Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Phraseologismen als Stilelement in Erich Kästners Kinderbuch 'Pünktchen und Anton'

Titel: Phraseologismen als Stilelement in Erich Kästners Kinderbuch 'Pünktchen und Anton'

Hausarbeit , 2006 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marlies Eberding (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Phraseologismen begegnen uns täglich in unserem Alltag. Sei es in der Tageszeitung, die wir morgens aufschlagen, in der Radiosendung, die man nebenbei hört, oder aber im Fernsehen, in der Werbeunterbrechung oder in Filmen. Phraseologismen scheinen überall zu sein. Kein Wunder, denn sie helfen uns schwierige Sachverhalte kurz und knapp auszudrücken. Außerdem lässt ihre Reproduzierbarkeit es zu, dass sie in vielen sprachlichen Bereichen ihre Verwendung finden. Die mündliche und schriftliche Kommunikation zwischen Menschen ist geprägt von ihnen, sei es in der Umgangssprache, in der Bildungssprache, in der Fachsprache oder in künstlerischen Texten. Laut Palm 1997 (XI) bieten sich Phraseologismen regelrecht zum kreativen Umgang mit der Sprache in der Literatur an, da ihre Bedeutung oft etwas vage ist. Durch das Seminar„Redewendungen - Redensarten - Sprichwörter. Einführung in die Phraseologie des Deutschen“hat sich meine Vorliebe für Phraseologismen verstärkt. Aus dieser Vorliebe Phraseologismen zu verwenden, entwickelte sich dann ein großes Interesse an der Phraseologie der deutschen Sprache. Da mein Interessengebiet in der Literaturwissenschaft auf dem Gebiet Kinder- und Jugendliteratur liegt, fiel mir bei der Lektüre von Erich Kästners Kinderbuch „Pünktchen und Anton“ auf, dass bei Kästner erstaunlich viele Phraseologismen Verwendung gefunden haben. Bei Kinderbüchern muss der Autor allerdings sehr umsichtig mit Phraseologismen sein, da der kindliche Leser die phraseologische Bedeutung oftmals noch nicht erschließen kann, dies muss dann durch den Kontext geleistet werden. Ob und wie dies geschieht, lohnt sich zu untersuchen. In der folgenden Arbeit möchte ich auf die Beschaffenheit von Phraseologismen eingehen und dann eine nähere Untersuchung zu den Phraseologismen in „Pünktchen und Anton“ vornehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines zu Phraseologismen
    • Zum Begriff Phraseologismus
    • Phraseologismen im künstlerischen Text
  • Erich Kästners Kinderbuch „Pünktchen und Anton“
    • Besonderheiten von „Pünktchen und Anton“
    • Phraseologismen in „Pünktchen und Anton“
  • Die Funktion der Phraseologismen als Stilelement in ,,Pünktchen und Anton“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Verwendung von Phraseologismen als Stilelement in Erich Kästners Kinderbuch „Pünktchen und Anton“. Sie untersucht die Besonderheiten von Phraseologismen und ihre Funktion in der Kinderliteratur, insbesondere im Kontext von „Pünktchen und Anton“.

  • Phraseologismen als Stilelement in Kinderliteratur
  • Die Funktion von Phraseologismen in Erich Kästners „Pünktchen und Anton“
  • Besonderheiten der Verwendung von Phraseologismen in der Kinderliteratur
  • Die Bedeutung des Kontextes für das Verständnis von Phraseologismen in Kinderbüchern
  • Die Frage, ob und wie die Verwendung von Phraseologismen in „Pünktchen und Anton“ den kindlichen Leser anspricht.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Phraseologismen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Erich Kästners Kinderbuch „Pünktchen und Anton“. Der zweite Kapitelteil bietet einen allgemeinen Überblick über Phraseologismen und ihre Funktionen, insbesondere als Stilelement in Texten. Dieser Teil legt die Grundlage für die detaillierte Analyse von Phraseologismen in Kästners Werk.

Das dritte Kapitel behandelt das Kinderbuch „Pünktchen und Anton“ selbst, mit einem Fokus auf die Besonderheiten des Buches und der darin verwendeten Phraseologismen.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Funktion der Phraseologismen als Stilelement in „Pünktchen und Anton“.

Schlüsselwörter

Phraseologismen, Kinderliteratur, Erich Kästner, „Pünktchen und Anton“, Stilelement, Bedeutung, Kontext, kindlicher Leser.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Phraseologismen als Stilelement in Erich Kästners Kinderbuch 'Pünktchen und Anton'
Hochschule
Universität Potsdam  (Germanistik)
Veranstaltung
PS: Redewendungen - Redensarten - Sprichwörter.
Note
1,3
Autor
Marlies Eberding (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
21
Katalognummer
V59271
ISBN (eBook)
9783638532624
ISBN (Buch)
9783656815617
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Phraseologismen Stilelement Erich Kästners Kinderbuch Pünktchen Anton Redewendungen Redensarten Sprichwörter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marlies Eberding (Autor:in), 2006, Phraseologismen als Stilelement in Erich Kästners Kinderbuch 'Pünktchen und Anton', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59271
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum