Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie

Soziales Lernen - mit dem Fokus auf den Schulunterricht

Titel: Soziales Lernen - mit dem Fokus auf den Schulunterricht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 29 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Tischner (Autor:in)

Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Lernen von sozialen Kompetenzen und das Lernen unter sozialen Bedingungen findet ein Leben lang in allen Bereichen statt, wo Menschen miteinander kommunizieren und interagieren. In dieser Arbeit soll der Bereich der Schule bzw. der Schulklasse im Mittelpunkt stehen. Es ist dabei Ziel, nicht nur die einzelnen Kennzeichen zu nennen, sondern auch ab und an Beispiele aus der persönlichen Erfahrungswelt (z.B. Hospitation) einfließen zu lassen. Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten sind u.a.: Welche Bedeutung kommt der Schule beim sozialen Lernen zu und wie hat die Schulklasse Einfluss auf dieses? Als sehr interessant und bedeutsam für das Lernen in der Schulklasse und dem Lernen sozialer Kompetenzen erachte ich den Einfluss von Zuschreibungen der Lehrer bezüglich des Schülerverhaltens. Deshalb möchte ich mich in dieser Arbeit auch mit der Behauptung auseinandersetzen, dass manche Unterrichtssituationen nicht so problematisch wären, wenn Lehrer gewisse Vorurteile über ihre Schüler nicht hätten. Der letzte Teil der Arbeit, welcher sicherlich den stärksten Bezug zur Pädagogik darstellt, widmet sich der Frage, wie kann ich soziales Lernen in der Klasse fördern und worauf ist dabei zu achten? Es wird kaum möglich sein auf alle Förderungsmöglichkeiten einzugehen. Deshalb soll sich konzentriert werden auf die am weitesten verbreitete Förderungsmöglichkeit, die Gruppenarbeit und als zweites auf das Rollenspiel, welches u.a. große Potenziale in Bezug auf das Zurechtfinden in der Gesellschaft enthält.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Soziales Lernen als zentrales Feld der Psychologie und Pädagogik
    • Das „soziale“ beim Lernen
    • Ziele des sozialen Lernens
  • Theorien des Lernens
    • Klassisches Konditionieren
    • Operantes Konditionieren
    • Die sozial-kognitive Theorie von Bandura
  • Soziales Lernen im Unterricht
    • Lernen von Sozialverhalten / Sozialkompetenz
    • Einflüsse der schulischen Interaktion auf das soziale Lernen
    • Exkurs: Beeinflussung des sozialen Lernens durch Typisierungen
  • Möglichkeiten zur Förderung des sozialen Lernens
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des sozialen Lernens und analysiert dessen Bedeutung für die Psychologie und Pädagogik. Die Arbeit untersucht die Ziele des sozialen Lernens, beleuchtet zentrale Lernmechanismen und betrachtet den Einfluss von sozialen Bedingungen auf den Lernprozess im schulischen Kontext. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Förderung des sozialen Lernens im Unterricht diskutiert.

  • Das „soziale“ beim Lernen und dessen Bedeutung für den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten
  • Zentrale Theorien des Lernens und ihre Relevanz für die Entwicklung von sozialem Verhalten
  • Einflüsse der schulischen Interaktion auf das soziale Lernen und die Rolle von Lehrer-Schüler-Beziehungen
  • Möglichkeiten zur Förderung des sozialen Lernens im Unterricht, insbesondere durch Gruppenarbeit und Rollenspiele
  • Der Stellenwert des sozialen Lernens für das Hineinwachsen in die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema des sozialen Lernens ein und erläutert dessen Bedeutung für die Unterrichtspraxis. Die Kapitel zwei und drei beschäftigen sich mit den verschiedenen Theorien des Lernens, wobei ein besonderer Fokus auf die sozial-kognitive Theorie von Bandura gelegt wird. Das vierte Kapitel untersucht den Einfluss der schulischen Interaktion auf das soziale Lernen, insbesondere die Rolle von Typisierungen und Lehrer-Schüler-Beziehungen. Das fünfte Kapitel widmet sich der Frage, wie soziales Lernen in der Klasse gefördert werden kann, wobei die Gruppenarbeit und das Rollenspiel als wichtige Beispiele herausgestellt werden.

Schlüsselwörter

Soziales Lernen, Lernprozesse, Sozialverhalten, Sozialkompetenz, Interaktion, Schule, Unterricht, Lehrer-Schüler-Beziehung, Gruppenarbeit, Rollenspiel, sozial-kognitive Theorie, Bandura, Klassisches Konditionieren, Operantes Konditionieren, Typisierungen, Förderung.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziales Lernen - mit dem Fokus auf den Schulunterricht
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1,3
Autor
Christian Tischner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
29
Katalognummer
V59281
ISBN (eBook)
9783638532716
ISBN (Buch)
9783638666565
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziales Lernen Schulunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Tischner (Autor:in), 2003, Soziales Lernen - mit dem Fokus auf den Schulunterricht , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59281
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum