Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management

Markteintrittsbarrieren Online

Titel: Markteintrittsbarrieren Online

Hausarbeit , 2005 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Florian Fiedler (Autor:in), Philipp Klages (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit der Entwicklung des APRANET, dem ersten Vorgänger des Internet wie wir es heute kennen, sind mehr als 35 Jahre vergangen. Das Netz, das inzwischen World Wide Web heißt, hat in dieser Zeit seine Möglichkeiten immer weiterentwickelt, aber auch Gefahren aufgezeigt. In den 90er Jahren boomte der Onlinemarkt und ein eigener Wirtschaftsbereich, die New Economy entstand. In der Gegenwart ist der Schritt in das weltweite Netz für viele Unternehmen immer noch eine große Chance. Spätestens seitdem die Dot.com-Blase geplatzt ist und viele Unternehmen der New Economy Insolvenz anmelden mussten, sollte der Neueintritt in den Markt allerdings gut überlegt sein. Ehemalige Start-Ups profitieren heute von großen Nutzerzahlen und Vorteilen des frühen Markteintritts. Diese Unternehmen bauen gezielte Markteintrittsbarrieren auf, um Konkurrenten den Zutritt zum Markt zu erschweren. Bei diesen von Unternehmen erzeugten Markteintrittsbarrieren spricht man von strategischen Markteintrittsbarrieren. Neben dieser Markteintrittsschranke gibt es auch institutionelle und strukturelle Barrieren, die den Markteintritt von neuen Konkurrenten abwehren sollen. Diese Arbeit soll die verschiedenen Arten von Markteintrittsbarrieren im Onlinemarkt erläutern und anhand von Beispielen ihre Wirkung auf den Markt verdeutlichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Markteintritt
  • Markteintrittsbarrieren
    • Strukturelle Markteintrittsbarrieren
      • Economies of Scale
      • Economies of Networks
      • Kostenstruktur
      • Erlösmodelle
      • Konzentration auf der Nachfragerseite
    • Strategische Markteintrittsbarrieren
      • Konzentration auf der Anbieterseite
      • Preisdifferenzierung
      • Preisdifferenzierung auf dem Werbemarkt
    • Institutionelle Markteintrittsbarrieren
      • Rechtliche Aspekte auf dem Onlinemarkt
  • Beispiele
    • Ebay
    • Messengermarkt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Arten von Markteintrittsbarrieren im Onlinemarkt. Ziel ist es, die Wirkung dieser Barrieren auf den Markt anhand von Beispielen zu verdeutlichen.

  • Strukturelle Markteintrittsbarrieren
  • Strategische Markteintrittsbarrieren
  • Institutionelle Markteintrittsbarrieren
  • Beispiele für Markteintrittsbarrieren
  • Erläuterung des Einflusses von Markteintrittsbarrieren auf den Wettbewerb

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text führt in die Thematik der Markteintrittsbarrieren im Onlinemarkt ein. Dabei wird die Entwicklung des Internets seit den 1990er Jahren und der Aufstieg der New Economy beleuchtet. Des Weiteren wird die Bedeutung des frühen Markteintritts und der von Unternehmen erzeugten strategischen Markteintrittsbarrieren hervorgehoben.
  • Markteintritt: Dieses Kapitel beleuchtet den Marktzutritt im Onlinemarkt und diskutiert, ob der Markt sich bereits in der Sättigungsphase befindet. Es werden Daten zur Entwicklung der Internetnutzerzahlen in Deutschland präsentiert und der Einfluss von Onlineangeboten wie Auktionshäusern und Onlineshops auf den Marktzutritt analysiert.
  • Markteintrittsbarrieren: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Arten von Markteintrittsbarrieren im Onlinemarkt vor. Es werden strukturelle, strategische und institutionelle Barrieren unterschieden und im Detail erläutert.
  • Beispiele: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Markteintrittsbarrieren anhand von Beispielen aus dem Onlinemarkt illustriert. Es werden die Plattformen Ebay und der Messengermarkt als Beispiele für die Auswirkungen von Markteintrittsbarrieren analysiert.

Schlüsselwörter

Markteintrittsbarrieren, Onlinemarkt, New Economy, Internet, Wettbewerb, Economies of Scale, Economies of Networks, Strategische Markteintrittsbarrieren, Institutionelle Markteintrittsbarrieren, Ebay, Messengermarkt, Rechtliche Aspekte, Nutzerzahlen, Produktinnovationen, Technische Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Markteintrittsbarrieren Online
Hochschule
Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn
Veranstaltung
Grundlagen der Medienökonomie: Print und Online
Note
1,0
Autoren
Florian Fiedler (Autor:in), Philipp Klages (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
24
Katalognummer
V59435
ISBN (eBook)
9783638533768
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Markteintrittsbarrieren Online Grundlagen Medienökonomie Print Online
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Fiedler (Autor:in), Philipp Klages (Autor:in), 2005, Markteintrittsbarrieren Online, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59435
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum