Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Interventionskonzepts für das betriebliche Gesundheitsmanagement für das Unternehmen Muster GmbH. Zunächst wird die betriebliche und gesundheitliche Ausgangssituation des Unternehmens analysiert. Basierend darauf werden Handlungsschwerpunkte abgeleitet und die Interventionsmaßnahmen dargestellt.
Es lassen sich fünf verschiedene Funktionen der Evaluation differenzieren: Erkenntnisfunktion, Optimierungsfunktion, Kontrollfunktion, Entscheidungsfunktion und Legitimationsfunktion. Man unterscheidet zwei Formen der Evaluation: die Prozess- und Ergebnisevaluation, welche sich hauptsächlich auf den Zeitpunkt der Evaluation richten. Die Prozessevaluation findet während der Durchführung eines Programmes statt und hat das Ziel die laufende Intervention zu modifizieren oder zu verbessern. Sie wird vor allem bei der Entwicklung und Implementierung neuer Maßnahmen eingesetzt. Neben der Identifizierung von Wirkungsverläufen zielt die Prozessevaluation auf die Vermittlung handlungsrelevanten Wissens ab.
Inhaltsverzeichnis
- ZUSAMMENFASSUNG ANALYSE ALS FAZIT
- ABLEITUNG VON HANDLUNGSSCHWERPUNKTEN
- ERSTELLUNG EINER INTERVENTIONSPLANUNG ZUR VORLAGE BEI DER GESCHÄFTSLEITUNG
- Initiale Interventionsmaßnahmen
- Projekt- und Ressourcenplanung
- DISKUSSION UND PROBLEME DER EVALUATION
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Interventionskonzepts für ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für das Unternehmen Muster GmbH. Die Arbeit analysiert die aktuelle gesundheitliche Situation des Unternehmens und identifiziert Handlungsbedarfe. Basierend auf dieser Analyse wird ein umfassendes BGM-Konzept entwickelt, das konkrete Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter beinhaltet.
- Analyse der gesundheitlichen Situation des Unternehmens Muster GmbH
- Entwicklung eines BGM-Konzepts mit konkreten Interventionsmaßnahmen
- Bewertung der Effektivität und Nachhaltigkeit der Interventionen
- Identifizierung von Herausforderungen und Problemen bei der Implementierung des BGM-Konzepts
- Bedeutung des BGM-Konzepts im Kontext des demografischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Hausarbeit analysiert die gesundheitliche Situation des Unternehmens Muster GmbH. Es werden Daten zu Krankenständen, Arbeitsunfällen und demografischen Merkmalen der Belegschaft präsentiert. Die Analyse zeigt auf, dass die Muster GmbH überdurchschnittlich hohe Krankenstände aufweist, insbesondere in den Bereichen Produktion und Logistik. Darüber hinaus werden die Arbeitsunfälle und die Altersstruktur der Belegschaft betrachtet. Das zweite Kapitel leitet aus den Ergebnissen der Analyse Handlungsschwerpunkte für das BGM-Konzept ab. Das dritte Kapitel beinhaltet die Erstellung eines Interventionskonzepts, welches in verschiedene Phasen unterteilt ist. Es werden sowohl initiale Interventionsmaßnahmen als auch projekt- und ressourcenbezogene Planungsschritte vorgestellt. Das vierte Kapitel diskutiert die Evaluation des BGM-Konzepts und die Herausforderungen, die mit der Implementierung des Konzepts verbunden sind.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Interventionskonzept, Gesundheitsanalyse, Krankenstand, Arbeitsunfälle, Demografischer Wandel, Mitarbeiterbefragung, Gefährdungsbeurteilung, Handlungsbedarfe, Pilotprojekt, Evaluation, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Beriebliches Gesundheitsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594548