Man liest viele Dramen im Laufe seiner Schulzeit und seinem Studium. Sophokles, Goethe und Brecht gehören dabei zu den meistgelesenen Dramatikern. Vor dem Hauptseminar „Ödön von Horváth: Dramen“ hatte ich nie etwas von diesem Autor gehört noch gelesen. Umso mehr begeistert lernte ich im Laufe des Semesters eine Auswahl seiner Werke kennen. Dabei sprach mich das Drama „Der jüngste Tag“ besonders an. Die Auseinandersetzung mit der Schuldigkeit einzelner Figuren war aufschlussreich für die allgemeine Schwierigkeit der Menschen, sich eigenem Verschulden bewusst zu werden. Horváth zeichnet klar und ansprechend den langwierigen Prozess der Sündenerkenntnis nach, der erst mit innerer Sühne beendet werden kann. Dabei gelangen die Hauptprotagonisten auf ganz unterschiedlichen Wegen zu der Erkenntnis ihrer Schuld.
Im Folgenden soll nun das Leben und Werk von Horváth nachgezeichnet und das
Drama „Der jüngste Tag“ strukturell untersucht werden. Das Schuldmotiv wird im
Zusammenhang der Thematik des Weltgerichts und der Entwicklung der drei
Hauptprotagonisten Thomas Hudetz, Anna Lechner und Josefine Hudetz zentral in
dieser Arbeit analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ödön von Horváth: Leben und Werk
- Das Drama „Der jüngste Tag“: Strukturanalyse
- Die Schuldthematik
- Die Entwicklung der drei Hauptprotagonisten
- Thomas Hudetz
- Anna Lechner
- Josefine Hudetz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schuldthematik in Ödön von Horváths Drama „Der jüngste Tag“, indem sie die Entwicklung der drei Hauptprotagonisten analysiert. Ziel ist es, Horváths Darstellung des Prozesses der Sündenerkenntnis und der inneren Sühne zu beleuchten und die unterschiedlichen Wege der Figuren zur Erkenntnis ihrer Schuld zu vergleichen.
- Die Schuldthematik in „Der jüngste Tag“
- Die Entwicklung der Hauptfiguren im Kontext des Weltgerichts
- Der Prozess der Sündenerkenntnis und inneren Sühne
- Unterschiede in den Wegen zur Sündenerkenntnis
- Horváths Darstellung des menschlichen Verschuldens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt das Interesse der Autorin an Ödön von Horváths Drama „Der jüngste Tag“, insbesondere an der Darstellung der Schuldfrage. Es wird die Absicht erklärt, Horváths Werk im Hinblick auf die Entwicklung der Hauptfiguren und den Prozess der Sündenerkenntnis zu untersuchen.
Ödön von Horváth: Leben und Werk: Dieses Kapitel zeichnet einen detaillierten Lebenslauf von Ödön von Horváth nach, beginnend mit seiner Geburt bis hin zu seinem tragischen Tod. Es werden seine zahlreichen Umzüge, seine Ausbildung, seine frühen literarischen Aktivitäten und die Herausforderungen, denen er während des Aufstiegs zum erfolgreichen Dramatiker und Schriftsteller begegnete, beschrieben. Die Darstellung umfasst seine verschiedenen literarischen Werke und die Reaktionen darauf. Es wird gezeigt, wie sein Leben und seine Erfahrungen seine Werke prägten, insbesondere im Hinblick auf seine kritische Betrachtung der gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit.
Das Drama „Der jüngste Tag“: Strukturanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Struktur des Dramas „Der jüngste Tag“. Es untersucht die dramaturgischen Mittel, die Horváth einsetzt, um die Geschichte zu erzählen und die Schuldthematik darzustellen. Die Kapitel untersuchen die Handlung, die Charaktere und die Beziehung zwischen ihnen, sowie die Sprache und den Stil, um das Werk strukturell zu beleuchten. Der Fokus liegt darauf, wie die Struktur des Dramas die Thematik unterstützt und verstärkt.
Die Schuldthematik: Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Thematik der Schuld im Drama „Der jüngste Tag“. Es wird untersucht, wie Horváth das Konzept der Schuld darstellt, welche Arten von Schuld er thematisiert und welche Folgen die Schuld für die Figuren hat. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Dimensionen der Schuld, die von persönlichen Fehlern bis hin zu gesellschaftlichen Strukturen reichen. Es wird herausgearbeitet, wie die Schuldthematik mit anderen Motiven des Dramas verwoben ist.
Schlüsselwörter
Ödön von Horváth, Der jüngste Tag, Schuldthematik, Weltgericht, Sündenerkenntnis, innere Sühne, Hauptprotagonisten, Charakterentwicklung, Dramaanalyse, literarische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zu Ödön von Horváths "Der jüngste Tag"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert Ödön von Horváths Drama "Der jüngste Tag" mit einem Fokus auf die Schuldthematik und die Entwicklung der drei Hauptprotagonisten: Thomas Hudetz, Anna Lechner und Josefine Hudetz. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Biografie Horváths, eine Strukturanalyse des Dramas, eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Schuldthematik und ein Fazit. Die Analyse untersucht den Prozess der Sündenerkenntnis und der inneren Sühne bei den Figuren und vergleicht ihre unterschiedlichen Wege zur Erkenntnis ihrer Schuld.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Schuldthematik in "Der jüngste Tag", die Entwicklung der Hauptfiguren im Kontext des Weltgerichts, den Prozess der Sündenerkenntnis und inneren Sühne, die Unterschiede in den Wegen zur Sündenerkenntnis und Horváths Darstellung des menschlichen Verschuldens. Es wird eine detaillierte Strukturanalyse des Dramas durchgeführt, um die Darstellung der Schuldthematik zu beleuchten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, eine Biografie Ödön von Horváths, eine Strukturanalyse von "Der jüngste Tag", ein Kapitel zur Schuldthematik, ein Kapitel zur Entwicklung der drei Hauptprotagonisten und ein Fazit. Jedes Kapitel fasst seine Erkenntnisse zusammen und trägt zum Gesamtverständnis der Schuldthematik in Horváths Drama bei.
Welche Hauptfiguren werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der drei Hauptprotagonisten Thomas Hudetz, Anna Lechner und Josefine Hudetz im Hinblick auf ihre jeweiligen Wege der Sündenerkenntnis und inneren Sühne. Ihre unterschiedlichen Reaktionen auf Schuld und die Konsequenzen ihres Handelns werden verglichen und im Kontext des Dramas interpretiert.
Wie wird die Schuldthematik dargestellt?
Die Arbeit untersucht die verschiedenen Dimensionen der Schuld, von persönlichen Fehlern bis hin zu gesellschaftlichen Strukturen, wie sie von Horváth in "Der jüngste Tag" dargestellt werden. Es wird analysiert, wie Horváth das Konzept der Schuld definiert und welche Folgen die Schuld für die Figuren hat. Die Verflechtung der Schuldthematik mit anderen Motiven des Dramas wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Ödön von Horváth, Der jüngste Tag, Schuldthematik, Weltgericht, Sündenerkenntnis, innere Sühne, Hauptprotagonisten, Charakterentwicklung, Dramaanalyse, literarische Analyse.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für Ödön von Horváth, sein Werk "Der jüngste Tag" und die Thematik der Schuld in der Literatur interessieren. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Literaturwissenschaft und Germanistik, die eine detaillierte Analyse eines klassischen Dramas suchen.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Volz (Autor:in), 2005, Die Schuldthematik in Ödön von Horváths Drama "Der jüngste Tag" - aufgezeigt an der Entwicklung der drei Hauptprotagonisten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59687