Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios franceses - Literatura

ZU: Guillaume Apollinaires "Calligrammes"

Título: ZU: Guillaume Apollinaires "Calligrammes"

Trabajo Escrito , 2006 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Verena Schörkhuber (Autor)

Estudios franceses - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit denCalligrammes,einer zwischen 1912 und 1917 entstandenen Gedichtsammlung von Guillaume Apollinaire.
Zu Beginn soll Apollinaires historisches Umfeld dargestellt und ein biographischer Überblick gegeben werden, da diese beiden Faktoren für eine Interpretation ausgewählter Gedichte in seinenCalligrammessehr hilfreich sind. Nach einer Präsentation wesentlicher Merkmale der französischen Lyrik des 20. Jahrhunderts und einem Überblick über Apollinaires lyrisches Werk, welche beide, da deren ausführlichere Behandlung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, relativ kurz gehalten sind, soll eine Erläuterung des Begriffs der „Figurengedichte“ gegeben und auf deren Entwicklung und Apollinaires Neuschöpfung eingegangen werden. Der Hauptteil dieser Arbeit ist seinem Lyrikband, denCalligrammes,welche die Zeit vor dem Kriegsausbruch über Apollinaires Einsatz an der Front bis hin zu seiner Rückkehr nach Paris im Jahre 1916 wegen einer schweren Schädelverletzung dokumentieren, gewidmet. Überraschenderweise bildet Apollinaire trotz seiner Kriegserfahrungen kein feindseliges Bild von der Front aus und verschmäht auch nicht das Kriegsgeschehen. Da es leider unmöglich ist, in einer Arbeit wie dieser auf alle 84 Gedichte, welche die Sammlung umfasst, einzugehen, entschied ich mich, eines seiner bekanntesten Kalligramme, nämlich „La colombe poignardée et le jet d’eau“, sowohl auf sprachlicher als auch auf inhaltlicher Ebene ausführlich zu analysieren. Eine intensivere Klage über die Gräuel des Krieges findet man in Apollinaires Lyrik kaum; dies werden die anschließend gezwungenermaßen lediglich kurz angerissenen und keinen Anspruch auf eine vollständige Interpretation erhebenden Gedichte „La pétite auto“ und „Guerre“ mit deren Ruhm des Krieges als den Beginn einer neuen Epoche zeigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • VORBEMERKUNG
  • 1. APOLLINAIRE IN SEINER ZEIT
    • 1.1 La Belle Epoque
    • 1.2 Guillaume Apollinaire: ein biographischer Überblick
  • 2. FRANZÖSISCHE LYRIK DES 20. JAHRHUNDERTS
    • 2.1 Wesentliche Merkmale
    • 2.2 Apollinaires lyrisches Werk
  • 3. FIGURENGEDICHTE UND VISUELLE POESIE
    • 3.1 Definition und Entstehung der Figurengedichte
    • 3.2 Apollinaires Neuschöpfung des Figurentextes
  • 4. CALLIGRAMMES: EINE ÄSTHETISCHE BEWÄLTIGUNG DES KRIEGES
    • 4.1 Ein Überblick
    • 4.2 « La colombe poignardée et le jet d'eau »
    • 4.3 << La petite auto » und « Guerre »

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Guillaume Apollinaires Gedichtsammlung „Calligrammes“, welche zwischen 1912 und 1917 entstand. Im Fokus stehen Apollinaires Lebensumfeld in der Belle Epoque, seine biographischen Einflüsse sowie die Entwicklung der Figurengedichte. Die Arbeit widmet sich auch der ästhetischen Bewältigung des Krieges in Apollinaires Werk, indem sie die Kriegsgedichte "La colombe poignardée et le jet d'eau", "La petite auto" und "Guerre" beleuchtet.

  • Apollinaires Lebenswelt in der Belle Epoque
  • Die Entwicklung der Figurengedichte
  • Apollinaires Umgang mit dem Krieg in seinen Calligrammes
  • Die Analyse ausgewählter Gedichte aus den Calligrammes
  • Die ästhetische Funktion von Apollinaires Gedichten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung von Apollinaires historischem Umfeld und einem biographischen Überblick, um seine Werke besser verstehen zu können. Anschließend werden wichtige Merkmale der französischen Lyrik des 20. Jahrhunderts und Apollinaires lyrisches Werk beleuchtet. Die Entwicklung der Figurengedichte und Apollinaires Neuschöpfung werden ausführlich erläutert. Der Hauptteil widmet sich den Calligrammes, welche Apollinaires Kriegserfahrungen und sein Leben zwischen 1912 und 1916 widerspiegeln. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Gedicht „La colombe poignardée et le jet d'eau“. Die Analyse "La petite auto" und "Guerre" zeigt den Umgang des Autors mit den Gräueln des Krieges.

Schlüsselwörter

Guillaume Apollinaire, Calligrammes, Figurengedichte, visuelle Poesie, Belle Epoque, Französische Lyrik, Kriegserfahrungen, "La colombe poignardée et le jet d'eau", "La petite auto", "Guerre"

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
ZU: Guillaume Apollinaires "Calligrammes"
Universidad
University of Vienna  (Institut für Romanistik)
Curso
Literaturwissenschaftliches Proseminar 2 (4. Semester)
Calificación
1,0
Autor
Verena Schörkhuber (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
24
No. de catálogo
V59735
ISBN (Ebook)
9783638535878
ISBN (Libro)
9783656790600
Idioma
Alemán
Etiqueta
Guillaume Apollinaires Calligrammes Literaturwissenschaftliches Proseminar Semester)
Citar trabajo
Verena Schörkhuber (Autor), 2006, ZU: Guillaume Apollinaires "Calligrammes", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59735
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal