Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Übergreifende Betrachtungen

Die Avantgarde in der Kunst

Titel: Die Avantgarde in der Kunst

Referat (Ausarbeitung) , 2006 , 19 Seiten , Note: 1

Autor:in: Justyna Purwin (Autor:in)

Kunst - Übergreifende Betrachtungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit ist die Ausarbeitung des Referates zum Thema „Die Avantgarde“, welches ich in der Veranstaltung „Grundbegriffe des kunstwissenschaftlichen Arbeitens“ am 09.12 und 16.12.05 an der Universität Bremen gehalten habe.
Diese Hausarbeit besteht aus sieben Teilen. Der erste Teil ist die Einführung. In dem zweiten Teil widme ich mich dem Begriff „Avantgarde“. Hier wird seine Herkunft und seine Bedeutung im künstlerischen Zusammenhang erklärt. Daraufhin behandle ich einen der wichtigsten Postulate der Avantgardisten, d.h. die Negation der Autonomie der Kunst. Hierbei basiere ich ganz auf der Ausführung von Peter Bürger, die er in dem Buch „Theorie der Avantgarde“ dargestellt hat. Der vierte Teil meiner Arbeit gilt dem Thema „Kunst und Politik“.
Da die Avantgardisten ihr Ziel in der Verbindung von Kunst und Leben sahen, möchte ich zwei Wege vorstellen, die für die Erfüllung dieses Zieles gesehen wurden.
Der erste Weg ist die politische Adressierung der Kunst. Diesen Weg sind die Futuristen gegangen. Ich Anhand der Manifeste stelle die futuristische Bewegung vor. Ich basiere hauptsächlich auf dem Buch von Umbro Apollonio „Der Futurismus“, in dem alle futuristischen Manifeste aus den Jahren 1909-1918 gesammelt wurden.
Der zweite Weg ist die Aufnahme des Alltagslebens in die Kunst. Diesen Weg haben die Dadaisten gewählt. Dada wird, laut Peter Bürger, als „radikalste Bewegung der europäischen Avantgarde“ angesehen.
Zum Schluss diskutiere ich das umstrittene Thema „Das Nichterreichte der Avantgarde“, und nehme meine eigene Stellung dazu.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Der Begriff „Avantgarde“
  • Die Negation der Autonomie der Kunst durch die Avantgarde
  • Kunst und Politik
  • Futurismus
  • Dadaismus
  • Das Nichterreichte der Avantgarde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Begriff der Avantgarde im Kontext künstlerischer Bewegungen des 20. Jahrhunderts. Dabei werden die historischen und theoretischen Grundlagen der Avantgarde beleuchtet, sowie die Schlüsselpostulate und -bewegungen vorgestellt.

  • Herkunft und Bedeutung des Begriffs „Avantgarde“
  • Die Negation der Autonomie der Kunst als zentrales Ziel der Avantgarde
  • Die Verbindung von Kunst und Leben als Programm der Avantgardisten
  • Die Rolle der Politik in der Avantgarde
  • Die wichtigsten Bewegungen der Avantgarde, wie Futurismus und Dadaismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt das Thema „Die Avantgarde“ vor und gibt einen Überblick über die Struktur und Inhalte der Hausarbeit.
  • Der Begriff „Avantgarde“: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Avantgarde“ im historischen und kulturellen Kontext. Es werden verschiedene Interpretationen und Definitionen des Begriffs diskutiert.
  • Die Negation der Autonomie der Kunst durch die Avantgarde: Dieses Kapitel analysiert das zentrale Postulat der Avantgarde, die Auflösung der traditionellen Trennung zwischen Kunst und Leben.
  • Kunst und Politik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verbindung von Kunst und Politik in der Avantgarde. Es stellt zwei Strategien vor, die von verschiedenen Bewegungen verfolgt wurden, um dieses Ziel zu erreichen.
  • Futurismus: Dieses Kapitel präsentiert die futuristische Bewegung als Beispiel für die politische Adressierung von Kunst. Es analysiert die wichtigsten Manifeste und Ideen des Futurismus.
  • Dadaismus: Dieses Kapitel untersucht den Dadaismus als Beispiel für die Aufnahme des Alltagslebens in die Kunst. Es stellt die wichtigsten Aspekte und Ziele der Dadaistischen Bewegung dar.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Avantgarde, der historischen und theoretischen Entwicklung der Avantgardebewegungen, der Negation der Autonomie der Kunst, der Verbindung von Kunst und Leben, der politischen Adressierung von Kunst, dem Futurismus, dem Dadaismus.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Avantgarde in der Kunst
Hochschule
Universität Bremen
Note
1
Autor
Justyna Purwin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V59887
ISBN (eBook)
9783638536981
ISBN (Buch)
9783640232826
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Avantgarde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Justyna Purwin (Autor:in), 2006, Die Avantgarde in der Kunst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59887
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum