Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Recht der elektronischen Signaturen

Titel: Recht der elektronischen Signaturen

Hausarbeit , 2002 , 32 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Eugenia Kartner (Autor:in)

BWL - Recht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das elektronische Rechts- und Geschäftsverkehr gehört zu den Schlagwörtern unserer Zeit. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien haben bereits einen festen Platz im täglichen Rechts-, Wirtschafts- und Privatleben. In nahezu allen Bereichen wird das bisher papiergebundene Schriftdokument zunehmend durch das elektronische Dokument, das schnell, einfach und preiswert über die globalen Kommunikationsnetze elektronisch übermittelt und archiviert werden kann, ersetzt. Anderseits birgt der elektronische Rechtsverkehr erhebliche Sicherheitsrisiken, da der Empfänger einer elektronischen Nachricht keine Gewissheit über den Urheber und die Echtheit des Dokuments hat. Durch die Anwendung der elektronischen Signaturverfahren soll die Integrität und die Authentizität elektronisch übermittelter Nachrichten sichergestellt werden. Sie sind die Schlüsseltechnologien1 des elektronischen Geschäftsverkehrs, die für Rechtssicherheit in modernen Kommunikationsbeziehungen sorgen sollen. Im ersten Teil der Arbeit werden die technischen Aspekte der elektronischer Signaturen erläutert. Hierbei wird neben dem Prinzip der elektronischen Signaturen auch auf die Grundlagen der Verschlüsselungsverfahren eingegangen. Das zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den gesetzlichen Regelungen elektronischer Signaturen. Dabei werden die wichtigsten Neuregelungen des Signaturgesetzes mit der zugehörigen Verordnung, sowie des Formanpassungsgesetzes beschrieben.
==
1 Allenstein, P.: Signaturgesetz und Signaturverordnung, 1999, S 5.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Technische Aspekte
    • 2.1 Kryptographie
      • 2.1.1 Symmetrische Verschlüsselungsverfahren
      • 2.1.2 Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren
    • 2.2 Das Prinzip der digitalen Signatur
      • 2.2.1 Erzeugen und Prüfen der digitalen Signatur
      • 2.2.2 Zertifizierung von Schlüsseln
  • 3. Rechtliche Aspekte
    • 3.1 Die deutsche Sicherheitsordnung
      • 3.1.1 Begriffsbestimmung
      • 3.1.2 Zertifizierungsdiensteanbieter
      • 3.1.3 Haftung
      • 3.1.4 Qualifizierte Zertifikate
      • 3.1.5 Langfristige Prüfbarkeit und Sicherung von Signaturen
      • 3.1.6 Regulierungsbehörde
      • 3.1.7 Die Prüf- und Bestätigungsstellen
      • 3.1.8 Technische Sicherheit
      • 3.1.9 Anerkennung ausländischer Signaturen und Produkte
    • 3.2 Das Formanpassungsgesetz
      • 3.2.1 Elektronische Form
      • 3.2.2 Vereinbarte Form
      • 3.2.3 Textform
      • 3.2.4 Beweisrechtliche Behandlung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Recht der elektronischen Signaturen. Die Arbeit analysiert die technischen und rechtlichen Aspekte der digitalen Signatur und beleuchtet dabei insbesondere die Funktionsweise der Kryptografie und die gesetzlichen Regelungen im deutschen Recht.

  • Technische Grundlagen der elektronischen Signatur
  • Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren
  • Das Signaturgesetz und die Signaturverordnung
  • Das Formanpassungsgesetz und seine Auswirkungen auf den elektronischen Rechtsverkehr
  • Rechtliche Implikationen der digitalen Signatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über den wachsenden Stellenwert des elektronischen Rechts- und Geschäftsverkehrs und die Bedeutung der elektronischen Signatur für die Gewährleistung von Integrität und Authentizität elektronischer Nachrichten. Kapitel 2 befasst sich mit den technischen Aspekten der elektronischen Signaturen, wobei die Funktionsweise der Kryptografie und die Unterschiede zwischen symmetrischen und asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren erläutert werden. Kapitel 3 beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der elektronischen Signaturen in Deutschland. Hier werden die wichtigsten Regelungen des Signaturgesetzes, der Signaturverordnung und des Formanpassungsgesetzes dargestellt.

Schlüsselwörter

Elektronische Signatur, Kryptographie, Symmetrische Verschlüsselungsverfahren, Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren, Signaturgesetz, Signaturverordnung, Formanpassungsgesetz, Rechtsverkehr, Digitale Signatur, Integrität, Authentizität, Sicherheit.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Recht der elektronischen Signaturen
Hochschule
Hochschule Bremen
Note
1,7
Autor
Eugenia Kartner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
32
Katalognummer
V60033
ISBN (eBook)
9783638538015
ISBN (Buch)
9783656772750
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Recht Signaturen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eugenia Kartner (Autor:in), 2002, Recht der elektronischen Signaturen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60033
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum