Der heute vorherrschende Starkult hat sich im Vergleich zu früher verändert. Heutzutage ist die Hysterie um einen Star meist kurzlebig und hält meist nicht länger als 5 Jahre an. Nur Wenige schaffen es, eine große und beständige Fangemeinde aufzubauen und langfristig sich im Musikgeschäft zu etablieren. Gerade viel umschwärmte Gruppen trennen sich nach oft immensen Erfolg und wollen solo ihre Karriere fortsetzten, was jedoch selten gelingt. Meistens landen diese Solokünstler noch einen Hit und können danach nicht mehr an ihrem früheren Erfolg anknüpfen. Der Kult um einen Star oder einer Stargruppe wird heute auch durch gezieltes Marketing hervorgerufen, was im Folgenden bei der Vorstellung von so genannten Boygroups weiter thematisiert werden soll. Daran anknüpfend wird ein ehemaliges Boygroup-Mitglied vorgestellt, das durch einem großen Hype der Fans um seine Person eine große Musikkarriere macht. Ein ganz anderes Beispiel für Starkult wird mit der Vorstellung der Starz von „Aggro Berlin“ aufgezeigt, die mit ausgesprochen derben Texten und provokantem Auftreten eine große Fangemeinde ansprechen, die deren Ausdrucksweise und Verhalten nachahmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Starkult heute
- 1.1 Die Boygroups
- 1.1.1 Die Karriere der umschwärmten Band
- 1.1.2 Kriterien als Boyband
- 1.2 Der Starkult um eine Boyband
- 2. Der Popstarkult
- 2.1 Vom Boygroup-Sternchen zum Superstar - Robbie Williams
- 2.1.1 Die Karriere des britischen Popstars
- 2.1.2 Geliebt und verehrt
- 3. Die Schattenseiten des Starkults
- 3.1 ,,Hier reimt die Unterschicht“ – Deutsche „Gangstarapper\" als Idole
- 3.1.1 Sido Der Mann mit der Maske
- 3.1.2 Sozialkritisch oder jugendgefährdend?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Starkult im Kontext der Popmusik und analysiert dessen Entwicklung und Ausprägungen. Es werden unterschiedliche Phänomene des Starkults beleuchtet, von Boygroups bis zu Gangstarappern, und deren Einfluss auf die Fan-Kultur und die Musikindustrie untersucht.
- Entwicklung des Starkults in der Popmusik
- Die Bedeutung von Boygroups und deren Marketingstrategien
- Die Karriere von ehemaligen Boygroup-Mitgliedern
- Der Einfluss von Gangstarap und dessen sozialkritische Aspekte
- Die Schattenseiten des Starkults und seine Auswirkungen auf die Fans
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Boygroups und beleuchtet deren Entwicklung und Marketingstrategien. Anhand der Backstreet Boys wird die Karriere einer erfolgreichen Boygroup analysiert und die Mechanismen des Starkults um diese Gruppen verdeutlicht.
Das zweite Kapitel stellt die Karriere von Robbie Williams vor, einem ehemaligen Boygroup-Mitglied, der sich als Solokünstler etablieren konnte. Es wird die Rolle des Starkults im Kontext der Popmusik und die Bedeutung von gezieltem Marketing betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Starkult um deutsche Gangstarapper und untersucht die sozialkritischen Aspekte ihrer Musik und deren Einfluss auf die junge Generation.
Schlüsselwörter
Starkult, Popmusik, Boygroups, Marketingstrategien, Fan-Kultur, Musikindustrie, Robbie Williams, Gangstarapper, Sozialkritik, jugendgefährdend.
- Quote paper
- Jennifer Volz (Author), 2006, Starkult heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60089