Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Onlineauktionen am Beispiel des Internetauktionshauses eBay

Titel: Onlineauktionen am Beispiel des Internetauktionshauses eBay

Seminararbeit , 2004 , 21 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Dominik Dürr (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit den 90er Jahren ist das Internet zu einem immer wichtigeren Medium in unserer Gesellschaft geworden. Mit dem Internet kamen auch die ersten Onlineauktionshäuser auf den Markt. Im Rahmen meiner Seminararbeit möchte ich deshalb auf den immer weiter wachsenden Markt der Onlineauktionen eingehen und hier besonders auf den deutschen Ableger des amerikanischen Auktionshauses eBay International AG.
„3, 2, 1... meins“ lautet das Motto von eBay und unter den Hammer kommt bei eBay alles, was man zu Geld machen kann: Von Antiquitäten über Elektronikwaren bis hin zu Autos und Immobilien. Ein Mausklick genügt und man kann beim uneingeschränkten Marktführer in Sachen Onlineauktionen mitbieten. Was macht jedoch das Phänomen eBay aus? Wie laufen solche Auktionen ab und welche Auktionsformen gibt es überhaupt? Welche Payment-Verfahren werden angeboten und wie steht es um deren Sicherheit? Wie wirkt sich die gegenwärtige Marktsituation von eBay auf dessen Zukunftschancen aus? Auf diese und andere Fragen werde ich im Rahmen meiner Seminararbeit Antworten liefern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. eBay International AG
    • 2.1 Gründungsgeschichte
    • 2.2 Wirtschaftliche Kennzahlen
  • 3. Die Funktionsweise von eBay
    • 3.1 Die unterschiedlichen Handelsformate
      • 3.1.1 Die klassische Onlineauktion
      • 3.1.2 Die Onlineauktion mit Sofort-Kaufen-Option
      • 3.1.3 Das reine Festpreisformat
    • 3.2 Payment-Verfahren und ihre Sicherheit
      • 3.2.1 PayPal
      • 3.2.2 Der eBay-Treuhandservice
      • 3.2.3 Überweisung und Überweisung Plus
    • 3.3 Weitere Sicherheitsmaßnahmen bei eBay
      • 3.3.1 Die Anmeldung
      • 3.3.2 Das Bewertungssystem
      • 3.3.3 Geprüftes Mitglied
      • 3.3.4 Powerseller
  • 4. Rechtlicher Aspekt
  • 5. Marktsituation und Zukunftspotenzial
  • 6. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem wachsenden Markt der Onlineauktionen und analysiert das Internetauktionshaus eBay International AG. Sie untersucht die Funktionsweise des Marktplatzes, die verschiedenen Handelsformate und Payment-Verfahren sowie die Sicherheitsmaßnahmen. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit dem rechtlichen Aspekt, der aktuellen Marktsituation und den Zukunftschancen von eBay.

  • Gründungsgeschichte und Entwicklung von eBay
  • Funktionsweise von Onlineauktionen bei eBay
  • Sicherheitsmaßnahmen und Payment-Verfahren
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Marktsituation und Zukunftspotenzial

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Onlineauktionen ein und beschreibt die Relevanz des Internets in der heutigen Gesellschaft. Die Arbeit fokussiert auf eBay International AG als führendes Unternehmen in der Branche und stellt die Forschungsfragen, die im Rahmen der Arbeit behandelt werden.

2. eBay International AG

Dieses Kapitel beleuchtet die Gründungsgeschichte von eBay und die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens. Es gibt einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine und den Markteintritt in Deutschland.

3. Die Funktionsweise von eBay

Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Funktionsweise von eBay und die verschiedenen Handelsformate, die den Nutzern angeboten werden. Dazu gehören die klassische Onlineauktion, die Sofort-Kaufen-Option und das Festpreisformat. Außerdem werden die verschiedenen Payment-Verfahren und die Sicherheitssysteme von eBay behandelt.

4. Rechtlicher Aspekt

Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Onlineauktionsgeschäfts und die relevanten Gesetze und Regelungen.

5. Marktsituation und Zukunftspotenzial

Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Marktsituation von eBay und untersucht die Zukunftschancen des Unternehmens in Bezug auf Wettbewerb, Trends und technologische Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt die Themen Onlineauktionen, Internetauktionshäuser, eBay International AG, Handelsformate, Payment-Verfahren, Sicherheit, rechtliche Aspekte, Marktsituation und Zukunftspotenzial. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und Funktionsweise von eBay und analysiert die Chancen und Herausforderungen des Online-Auktionsmarktes.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Onlineauktionen am Beispiel des Internetauktionshauses eBay
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen
Veranstaltung
Seminar Informationsmanagement
Note
2,3
Autor
Dominik Dürr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
21
Katalognummer
V60138
ISBN (eBook)
9783638538909
ISBN (Buch)
9783638876353
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Onlineauktionen Beispiel Internetauktionshauses Seminar Informationsmanagement ebay; Auktion; Auktionshaus; versteigern; Internetauktionshaus; Internet Kommerz Internetkommerz ERM verkaufen einkaufen Senioren Zielgruppe Konsum waren privat Online Onlinekommerz Amazon Onlineshopping ecommerce e-commerce Shop Onlineshop Online-Shop
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominik Dürr (Autor:in), 2004, Onlineauktionen am Beispiel des Internetauktionshauses eBay, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60138
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum