Die Thematik der Untersuchung ökologischer Aspekte des Sports und die darauf basierende Annahme eines Konflikts zwischen Sport und Umwelt muss uns Sportler eigentlich überraschen ,denn eine intakte und natürliche Umwelt als Rahmen unserer Sportaktivitäten setzen wir voraus.
Seit Beginn der 80er Jahre werden die negativen Einflüsse des Sports auf die Umwelt als Konflikte in der Öffentlichkeit und Politik diskutiert. Nicht jedoch seit dieser kurzen Zeit ist bekannt ,dass der Sport und seine Folgeerscheinungen zu Beeinträchtigungen Anderer führen kann . Bereits zur Zeit der antiken Olympischen Spiele schrieb der griechische Philosoph Epiktet (um 50-138) :
„Werdet ihr dort nicht zusammengepfercht ? Belästigt euch nicht der Lärm und Geschrei und andere Widerwärtigkeiten?“
Doch erst aufgrund des gesteigerten Umweltbewußtseins und Erreichens von Belastbarkeitsgrenzen in vielen Bereichen der Natur, wurde der Sport als Verursacher ökologischer Ungleichgewichte zum Gegenstand einer breiten öffentlichen Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffes „Ökologie“
- Unmittelbare Auswirkungen des Sports
- Indoor-Sportarten
- Motorsport
- Autosport
- Motorradsport
- Radsport
- Wassersportarten
- Tauchsport
- Kanu- und Rudersport
- Segel- und Surfsport
- Wintersportarten
- Alpiner Skilauf/Snowboarding
- Skilanglauf
- Mittelbare Auswirkungen des Sports
- Abfallproblematik
- Anreise
- Umweltschutzaktivitäten
- Seitens des Sports
- Auf Bundesebene
- Auf Landesebene
- Seitens der Politik
- Seitens der Vereine und des Sportlers
- Seitens des Sports
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die ökologischen Auswirkungen von Sportarten und beleuchtet den potenziellen Konflikt zwischen Sport und Umwelt. Ziel ist es, die unmittelbaren und mittelbaren Umwelteinflüsse verschiedener Sportarten zu analysieren und bereits bestehende Umweltschutzaktivitäten auf verschiedenen Ebenen zu beleuchten.
- Unmittelbare ökologische Auswirkungen von Indoor- und Outdoor-Sportarten
- Analyse der Materialbeschaffung und -entsorgung im Sport
- Der Energie- und Wasserverbrauch im Sport
- Umweltschutzmaßnahmen im Sport und in der Politik
- Bewertung des Umweltbewusstseins im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die These auf, dass ein Konflikt zwischen Sport und Umwelt besteht, obwohl eine intakte Umwelt für sportliche Aktivitäten essentiell ist. Sie verweist auf die zunehmende öffentliche Diskussion um die ökologischen Auswirkungen des Sports, die durch steigendes Umweltbewusstsein und das Erreichen von Belastungsgrenzen in der Natur verstärkt wurde. Der Bezug auf Epiktet unterstreicht, dass negative Auswirkungen des Sports bereits in der Antike bekannt waren, jedoch erst das gestiegene Umweltbewusstsein zu einer breiten öffentlichen Debatte geführt hat.
Definition des Begriffes „Ökologie“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Ökologie“ und differenziert zwischen Bio-Ökologie und Sozial-Ökologie. Es legt den Fokus auf die Beziehung zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt und hebt die Relevanz dieses Begriffs für die Untersuchung der Auswirkungen des Sports auf die Umwelt hervor. Diese Definition bildet die Grundlage für die weitere Analyse der ökologischen Aspekte des Sports.
Unmittelbare Auswirkungen des Sports auf die Umwelt: Dieses Kapitel analysiert die direkten Umwelteinflüsse verschiedener Sportarten. Es beginnt mit der Feststellung, dass das Umweltbelastungspotential von Indoor-Sportarten oft unterschätzt wird. Es werden exemplarisch der hohe Energie- und Wasserverbrauch von Indoor-Sportarten wie Volleyball diskutiert und der Verbrauch und die Verunreinigung von Trinkwasser durch Duschen und Reinigungsmittel hervorgehoben. Darüber hinaus wird auf den Materialverbrauch, die Herstellungsprozesse und die notwendigen Rohstoffe der Sportgeräte eingegangen.
Mittelbare Auswirkungen des Sports: Dieses Kapitel befasst sich mit den indirekten Auswirkungen des Sports auf die Umwelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Abfallproblematik, die durch den Konsum von Materialien und den Transport von Sportlern und Ausrüstung entsteht. Die Anreise zu Sportveranstaltungen und -stätten wird ebenfalls als ein bedeutender Faktor für die Umweltbelastung identifiziert, da diese häufig mit erheblichen CO2-Emissionen verbunden ist.
Umweltschutzaktivitäten: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Bemühungen zum Umweltschutz im Sport, unterteilt in Aktivitäten seitens des Sports (auf Bundes- und Landesebene), der Politik und der Vereine sowie der Sportler selbst. Es wird auf die unterschiedlichen Ansätze und Maßnahmen eingegangen, die zur Reduzierung der Umweltbelastungen im Sport beitragen sollen.
Schlüsselwörter
Ökologie, Sport, Umweltbelastung, Indoor-Sportarten, Outdoor-Sportarten, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallproblematik, Materialverbrauch, Anreise, Politik, Vereine, Sportler.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Ökologische Auswirkungen des Sports"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die ökologischen Auswirkungen von Sportarten und den potenziellen Konflikt zwischen Sport und Umwelt. Sie analysiert die unmittelbaren und mittelbaren Umwelteinflüsse verschiedener Sportarten und beleuchtet bestehende Umweltschutzaktivitäten auf verschiedenen Ebenen.
Welche Aspekte der ökologischen Auswirkungen des Sports werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl die unmittelbaren Auswirkungen (z.B. Energie- und Wasserverbrauch in Indoor-Sportarten, Materialverbrauch von Sportgeräten) als auch die mittelbaren Auswirkungen (z.B. Abfallproblematik, Anreise zu Sportveranstaltungen). Es wird auch der Materialverbrauch, Herstellungsprozesse und die benötigten Rohstoffe von Sportgeräten beleuchtet.
Wie definiert die Arbeit den Begriff „Ökologie“?
Die Arbeit differenziert zwischen Bio-Ökologie und Sozial-Ökologie und konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt. Diese Definition bildet die Grundlage für die Analyse der Auswirkungen des Sports auf die Umwelt.
Welche Sportarten werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet eine Vielzahl von Sportarten, darunter Indoor-Sportarten (z.B. Volleyball), Motorsport (Auto- und Motorrad), Radsport, Wassersportarten (Tauchen, Kanu, Segeln, Surfen) und Wintersportarten (Skilauf, Snowboarding, Skilanglauf).
Welche mittelbaren Auswirkungen des Sports werden untersucht?
Zu den mittelbaren Auswirkungen gehören die Abfallproblematik durch Materialkonsum und Transport sowie die Anreise zu Sportveranstaltungen und -stätten mit ihren CO2-Emissionen.
Welche Umweltschutzaktivitäten werden beleuchtet?
Die Arbeit untersucht Umweltschutzaktivitäten auf Bundes- und Landesebene, seitens der Politik, der Vereine und der Sportler selbst. Es werden unterschiedliche Ansätze und Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastungen im Sport betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Definition von Ökologie, unmittelbaren Auswirkungen des Sports, mittelbaren Auswirkungen des Sports, Umweltschutzaktivitäten und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind Ökologie, Sport, Umweltbelastung, Indoor- und Outdoor-Sportarten, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallproblematik, Materialverbrauch, Anreise, Politik, Vereine und Sportler.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These ist, dass ein Konflikt zwischen Sport und Umwelt besteht, obwohl eine intakte Umwelt für sportliche Aktivitäten essentiell ist. Dieses Konfliktpotenzial wird durch steigendes Umweltbewusstsein und das Erreichen von Belastungsgrenzen in der Natur verstärkt.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet? (nicht explizit im HTML vorhanden, aber implizit)
Obwohl nicht explizit in dem bereitgestellten HTML genannt, kann man davon ausgehen, dass die Arbeit wissenschaftliche Quellen verwendet, um ihre Behauptungen zu untermauern. Die explizite Nennung der verwendeten Quellen ist jedoch nicht im gegebenen HTML-Code enthalten.
- Quote paper
- Damir Dugandzic (Author), Florian Hock (Author), 1999, Ökologische Aspekte des Sports, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60182