Ausgehend von einer Einordnung des erlebnisorientierten Kommunikationsprozesses in die allgemeinen Austauschbeziehungen eines jeden Unternehmens mit seinen Umwelten und einem Versuch der Begriffsdefinition, soll auf den momentanen Stellenwert der erlebnisorientierten Kommunikation in Unternehmen und die Ursachen für diesen eingegangen werden. Ausgehend von dieser Analyse des Ist- Zustandes werden sollen anschließend mögliche Zukunftsperspektiven abgeleitet bzw. aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eventmarketing – Ein einführender Blick
- Warum aus der Kommunikation ein „Erlebnis“ machen?
- Treffen der Psyche des Konsumenten
- Soziologische Erklärung der Bedeutung der erlebnisorientierten Unternehmenskommunikation
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Belegarbeit befasst sich mit der erlebnisorientierten Unternehmenskommunikation und untersucht deren Bedeutung in der heutigen Zeit. Die Arbeit analysiert, warum Unternehmen diese Form der Kommunikation einsetzen, welche soziologischen Faktoren sie befördern und welche Zukunftsperspektiven sie bieten.
- Der Begriff und die Entwicklung des Eventmarketings
- Die Bedeutung der erlebnisorientierten Unternehmenskommunikation in der heutigen Zeit
- Die soziologischen Grundlagen der erlebnisorientierten Unternehmenskommunikation
- Die Auswirkungen der erlebnisorientierten Unternehmenskommunikation auf die Psyche des Konsumenten
- Zukunftsperspektiven der erlebnisorientierten Unternehmenskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass die erlebnisorientierte Unternehmenskommunikation an Bedeutung gewinnen wird. Die Arbeit setzt sich mit dem Begriff der erlebnisorientierten Kommunikation auseinander und analysiert den aktuellen Stellenwert sowie die Ursachen für diesen in Unternehmen. Zudem werden mögliche Zukunftsperspektiven erörtert.
- Eventmarketing – Ein einführender Blick: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Eventmarketings und beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für den Eventbegriff. Es wird gezeigt, dass Events als „aus dem Alltag herausgehobene, raum-zeitlich verdichtete, performativ-interaktive Ereignisse mit hoher Anziehungskraft für relativ viele Menschen“ verstanden werden können.1
- Warum aus der Kommunikation ein „Erlebnis“ machen?: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe, warum die klassische Form des Marketings – Printwerbung, TV-Werbung und Internetautritt – an Bedeutung verliert. Es werden die zunehmende Marktsättigung, die wachsende Konkurrenz sowie die Reizüberflutung des Konsumenten als ursächliche Faktoren identifiziert. Zudem wird der neue Kaufspezies der „hybriden Konsumenten“ vorgestellt, die durch ihre Unberechenbarkeit die Schwierigkeit der langfristigen Kundenbindung erhöht.2,3
- Treffen der Psyche des Konsumenten: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der erlebnisorientierten Marktkommunikation für Unternehmen, die ausgereifte Güter auf gesättigten Märkten anbieten. Es wird gezeigt, dass diese Form des Marketings als ein unverzichtbares Instrument zur Kundenzufriedenheit und Differenzierung von Mitbewerbern fungiert. Die Ziele der erlebnisorientierten Unternehmenskommunikation werden in operative und strategische Ziele unterschieden, wobei die letzteren eine positive Markenbekanntheit und Markeneinstellung bei der Zielgruppe anstreben.4,5
- Soziologische Erklärung der Bedeutung der erlebnisorientierten Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der soziologischen Erklärung der wachsenden Bedeutung der erlebnisorientierten Unternehmenskommunikation. Es wird erläutert, dass Erlebniswerte sinnliche Konsumerlebnisse darstellen, die in der Gefühls- und Erfahrungswelt der Konsumenten verankert sind und einen Beitrag zur Lebensqualität leisten.5
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Erlebnisorientierte Unternehmenskommunikation, Eventmarketing, Markenbekanntheit, Markeneinstellung, Konsumentenverhalten, soziologische Faktoren, Wertewandel, Reizüberflutung, Erlebniswerte, Lebensqualität, Emotionen.
- Quote paper
- B.A. Christian Gansen (Author), Tina Bernstein (Author), 2005, Die Bedeutung der erlebnisorientierten Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60249