Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Pierre Bourdieu: Habitus – Feld

Titel: Pierre Bourdieu: Habitus – Feld

Hausarbeit , 2002 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Karoline Lazaj (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit soll Einblick in das Werk von Pierre Bourdieu verschaffen, wobei der Schwerpunkt meiner Ausarbeitung auf den Begriffen des „sozialen Raums“ und des „Habitus“ liegen wird. Zuerst werde versuchen, die beiden Begriffe unabhängig voneinander zu erläutern um anschließend auf die gegenseitige Bedingtheit dieser einzugehen. Des weiteren werde ich versuchen, den Unterschied zwischen dem sozialen Raum und dem sozialen Feld zu erläutern, um so eventuelle Missverständnisse, die sich bei der Lektüre von Bourdieus Werk ergeben können, aus dem Weg zu räumen. Ein weiteres Anliegen ist, Bourdieus gedankliche Umsetzung des sozialen Raums zu erläutern. Bourdieu tut dies mit den Begriffen des symbolischen Raums (oder dem „Raum der Lebensstile“) und dem des „physischen Raums“. So ist die Hausarbeit ein Versuch, Überblick über das Werk Bourdieus zu schaffen um es so auch verständlicher und zugänglicher zu machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der soziale Raum
    • Das soziale Feld
  • Der Habitus
  • Habitus- Feld
  • Der physische Raum
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, Einblicke in das Werk von Pierre Bourdieu zu geben, wobei der Schwerpunkt auf den Begriffen „sozialer Raum“ und „Habitus“ liegt. Die Arbeit untersucht diese beiden Begriffe unabhängig voneinander und beleuchtet anschließend ihre gegenseitige Bedingtheit. Zudem wird der Unterschied zwischen sozialem Raum und sozialem Feld erläutert, um Missverständnisse beim Verständnis von Bourdieus Werk zu vermeiden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der gedanklichen Umsetzung des sozialen Raums durch Bourdieu, die er mit den Begriffen des „symbolischen Raums“ (oder „Raum der Lebensstile“) und des „physischen Raums“ beschreibt.

  • Der soziale Raum und seine Bedeutung im Werk von Pierre Bourdieu
  • Die Beziehung zwischen sozialem Raum und Habitus
  • Die Unterscheidung zwischen sozialem Raum und sozialem Feld
  • Die Konzepte des symbolischen Raums und des physischen Raums in Bourdieus Theorie
  • Die Rolle von Kapital (ökonomisch, kulturell, symbolisch, sozial) in der Gestaltung des sozialen Raums

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit vor, die einen Einblick in das Werk von Pierre Bourdieu bieten soll, insbesondere in Bezug auf die Konzepte des „sozialen Raums“ und des „Habitus“.
  • Der soziale Raum: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des sozialen Raums als „abstraktes Konstrukt“ in Bourdieus Theorie. Es beschreibt die Verteilung von Individuen in diesem Raum und das Prinzip der Differenz, das die Positionen der Akteure bestimmt. Die Bedeutung von Kapital (ökonomisch, kulturell, symbolisch und sozial) für die Positionierung im sozialen Raum wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Konzepte von Pierre Bourdieu, insbesondere auf den „sozialen Raum“, den „Habitus“, das „Kapital“ (in seinen verschiedenen Formen) und die daraus resultierenden „sozialen Felder“. Weitere wichtige Themen sind die „Differenz“ als grundlegendes Prinzip im sozialen Raum, die „Raum der Lebensstile“ und der „physische Raum“ als verschiedene Dimensionen des sozialen Raums. Die Arbeit beleuchtet die soziale Ungleichheit und die Dynamik sozialer Positionierung, die durch die ungleiche Verteilung von Kapital geprägt ist.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pierre Bourdieu: Habitus – Feld
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Theorien der allgemeinen Soziologie
Note
2,0
Autor
Karoline Lazaj (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
15
Katalognummer
V60259
ISBN (eBook)
9783638539807
ISBN (Buch)
9783638766647
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pierre Bourdieu Habitus Feld Theorien Soziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karoline Lazaj (Autor:in), 2002, Pierre Bourdieu: Habitus – Feld , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60259
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum