Menschen haben unterschiedliche Fähigkeiten, jeder Mensch hat Stärken und Schwächen. Die Stärken - und auch die Schwächen - zu entdecken und das Beste daraus zu machen verdient Anerkennung und Förderung. Ob in Schule, Studium oder Beruf - das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) versucht die unterschiedlichen Begabungen und Talente zu finden und zu fördern. Die Begabtenförderung beschränkt sich derzeit jedoch im Wesentlichen auf das BMBF-Programm "Begabtenförderung berufliche Bildung" und ist auf eine Förderung nicht während, sondern erst nach Abschluss der beruflichen Ausbildung gerichtet. Wesentliches Förderkriterium ist die Note der Ausbildungsabschlussprüfung. Besonders leistungsstarke Absolventen einer anerkannten dualen Berufsausbildung werden mit Hilfe von Kostenzuschüssen für 3 Jahre in ihrer persönlichen und beruflichen Weiterbildung unterstützt. Dieses Förderprogramm wird derzeit nicht systematisch ergänzt durch eine berufliche Begabtenförderung, die frühzeitig in den beruflichen Schulen und den Ausbildungsbetrieben, also während der Berufsausbildung ansetzt. Begabungspotentiale in der Berufsausbildung werden u.U. nicht rechtzeitig genug erkannt, unterstützt und gefördert. Vor dem Hintergrund eines anhaltend hohen Zugangs zu höheren allgemeinen Bildungsgängen, in Verbindung mit dem Erwerb der Hochschulreife, ist die Identifizierung und Förderung beruflich besonders begabter und befähigter Jugendlicher bereits während des Ausbildungsverlaufs jedoch immer notwendiger.
Nach Auskunft befragter Betriebe wird der Anteil der leistungsstarken Jugendlichen in der betrieblichen Ausbildung - bezogen auf die Gesamtzahl der Auszubildenden - auf 5-10% eingeschätzt. Daher sollte das bestehende BMBF-Förderprogramm ausgebaut und erweitert werden. "Es sollte sich nicht nur vornehmlich an leistungsstarke Absolventen beruflicher Ausbildung richten und die angebotenen Fördermaßnahmen im allgemeinen auf berufsbegleitende Weiterbildung, wie Fremdsprachen, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Betriebswirtschaft und EDV, konzentrieren, sondern auf die Förderung besonders befähigter Jugendlicher während der betrieblichen Ausbildung ausgedehnt werden."
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung 'berufliche Begabung'
- 3. Woran erkennt man einen leistungsstarken Jugendlichen?
- 3.1. Kriterien zur Auswahl leistungsstarker Jugendlicher
- 3.2. Probleme bei der Erkennung leistungsstarker Jugendlicher
- 4. Fördermaßnahmen und Qualifizierungsziele
- 5. Der Modellversuch "LAnf"
- 5.1. Hintergrund und Ziele des Modellversuchs
- 5.2. Die Konzeption des Modellversuchs
- 5.3. Die praktische Umsetzung
- 6. Nutzen der Begabtenförderung berufliche Bildung
- 6.1. Nutzen für den Auszubildenden
- 6.2. Nutzen für die Betriebe
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Verfahren der Begabtenförderung bereits während der betrieblichen Ausbildungszeit darzustellen, noch bevor das Förderprogramm des BMBF zum Tragen kommt. Sie beleuchtet den erfolgreichen Modellversuch "Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern" (LAnf), der in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt wurde.
- Definition und Erkennung beruflicher Begabung
- Kriterien zur Identifizierung leistungsstarker Jugendlicher
- Möglichkeiten und Verfahren der Begabtenförderung in der Ausbildung
- Der Modellversuch "LAnf" als Beispiel für erfolgreiche Begabtenförderung
- Nutzen der Begabtenförderung für Auszubildende und Betriebe
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beleuchtet die Notwendigkeit der Begabtenförderung in der beruflichen Ausbildung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsklärung von "beruflicher Begabung" und analysiert die verschiedenen Aspekte, die diese definieren. Kapitel 3 widmet sich der Frage, woran man leistungsstarke Jugendliche erkennt. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Fördermaßnahmen und Qualifizierungsziele. Kapitel 5 stellt den Modellversuch "LAnf" detailliert vor, einschließlich seiner Ziele, Konzeption und praktischen Umsetzung. Kapitel 6 untersucht die Vorteile der Begabtenförderung sowohl für die Auszubildenden als auch für die Betriebe.
Schlüsselwörter
Berufliche Begabung, Begabtenförderung, Leistungstarke Auszubildende, Modellversuch "LAnf", duale Berufsausbildung, betriebliche Ausbildung, Förderprogramm, Qualifizierungsziele, Nutzen, Identifizierung, Kriterien.
- Quote paper
- Maike Danne (Author), 2005, Förderungsmöglichkeiten für leistungsstarke Auszubildende in der betrieblichen Ausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60395