„Ich würde ihnen von dem Unmöglichen erzählen, von einer neuen arabischen Welt, in der Männer und Frauen einander in die Arme schließen und tanzen können, ohne Grenzen zwischen sich und ohne Ängste. Ich werde ihnen helfen, sich in einer Welt zurechtzufinden, in der das andere keinen Schleier braucht, in der sich die Frauen natürlich bewegen können und ihre Wünsche keine Ängste hervorrufen. Es könnte eine Welt geben, in der sich die Menschen ohne Ängste bewegen. Einfach so, ohne den bedrückenden Wunsch nach Schleiern und Grenzen zu empfinden“.
Die Leidenschaft zu schreiben, wie man dem Zitat entnehmen kann, hat Fatima Mernissi schon als Kind verspürt, doch erst als erwachsene Frau hat sie gelernt sich gegen die gesellschaftlichen Unterdrückungsmechanismen mit ihrem intellektuellen Engagement zur Wehr zu setzen. Ihr soziologisches Forschungsinteresse lässt sich auf ein starkes persönliches Interesse zurückführen, denn aufgewachsen in einer bourgeoisen Familie in einem Harem kannte sie die Wünsche und Sehnsüchte der Frauen, die im Harem eingesperrt waren. Schon in jungen Jahren erkannte sie, dass man dieses Unrecht nicht einfach hinnehmen sollte, sondern die Ursachen erforschen und dagegen kämpfen sollte. Geprägt wurde Fatima Mernissi durch die westlichen Bildungswerte- und ideale und den Kontakten mit der Studentenszene Europas und der USA während ihres mehrjährigen Auslandsaufenthaltes in der Mitte der 60er Jahre. Die Ideen und die Ideale des europäischen Humanismus, der Aufklärung (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) beeinflussten sie maßgeblich. Fatima Mernissi ist es gelungen aus der Bourgeoisie Marokkos, einer durch Religion und Kultur traditionell prädestinierten Frauenrolle zu entkommen. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die Ursachen der Frauenfeindlichkeit zu erforschen und sich für die Verbesserung der sozialen, ökonomischen und juristischen Realität der marokkanischen Frauen einzusetzen. Sie hat zahlreiche Bücher zu diesem Thema verfasst, die zum Beispiel die göttlich legitimierte Ordnung hinterfragen, die muslimische Historie erforschen und die marokkanische Realität darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BIOGRAPHISCHES
- DER EMANZIPATIONSPROZESS
- DER HAREM
- DIE GRUNDPFEILER DER RELIGION
- DIE GESETZESGRUNDLAGEN HADITHE
- DAS FRAUENBILD
- GESCHLECHTERTRENNUNG
- DER SCHLEIER
- URSACHEN DER DISKRIMINIERUNG
- FAMILIENRECHT
- POLYGAMIE
- DIE VERSTOBUNG
- SCHEIDUNG
- ERZIEHUNG
- BILDUNG
- DEMOKRATIE UND FRAUENRECHT
- LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN
- AKTUELL - FRAUENRECHT VON KÖNIGS GNADEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel der Arbeit ist es, die Situation von Frauen im Islam zu beleuchten und die Herausforderungen, denen sie gegenüber stehen, zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die Genderfrage gelegt, die durch die Schriften von Fatima Mernissi aufgeworfen wird.
- Die Rolle der Frau im Islam
- Die Auswirkungen von Traditionen und Religion auf das Leben von Frauen
- Die Suche nach Emanzipation und Gleichberechtigung
- Die Geschichte der Frau im Islam und ihre Entwicklung im modernen Kontext
- Die Bedeutung von Bildung und politischer Teilhabe für die Rechte von Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Fatima Mernissi vor und beschreibt ihre Motivation, sich mit dem Thema der Frau im Islam auseinanderzusetzen. Ihr Lebensweg und ihre Ausbildung werden im Kapitel „Biographisches“ aufgezeigt. Die Kapitel „Der Emanzipationsprozess“, „Der Harem“ und „Die Grundpfeiler der Religion“ befassen sich mit der historischen und sozialen Entwicklung der Frau im Islam. Die Kapitel „Die Gesetzesgrundlagen Hadithe“ und „Das Frauenbild“ untersuchen die rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen, die das Leben von Frauen beeinflussen. Im Kapitel „Familienrecht“ werden Aspekte wie Polygamie, Verstobung und Scheidung betrachtet. Die Kapitel „Bildung“, „Demokratie und Frauenrecht“ und „Lösungsmöglichkeiten“ beleuchten die Herausforderungen und Potenziale für die Verbesserung der Rechte von Frauen im Islam. Das Kapitel „Aktuell - Frauenrecht von Königs Gnaden“ behandelt die gegenwärtige Situation der Frau im Islam und beleuchtet die aktuellen Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Fatima Mernissi, Islam, Frauenrechte, Gender, Emanzipation, Harem, Tradition, Religion, Bildung, Politik, Soziologie, Marokko, Hadithe, Familienrecht, Polygamie, Scheidung, Verstobung, Demokratie.
- Arbeit zitieren
- Nadja Giese (Autor:in), 2004, Die Frau im Islam - Die Genderfrage der Fatima Mernissi, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60404