Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Entwicklung der Biographik vom 18. Jh. bis heute am Beispiel ausgewählter Mozartbiographien

Title: Entwicklung der Biographik vom 18. Jh. bis heute am Beispiel ausgewählter Mozartbiographien

Seminar Paper , 2006 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katja Schulz (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Biographie hat in den letzten Jahrzehnten eine wahre Konjunktur erlebt. Allerdings wurde noch immer keine einheitlich anerkannte theoretische Grundlage bzw. eine allgemein gültige Definition gefunden. Dies erschwert zum einen den Umgang mit Biographien. Zum anderen wurde die Biographik im wissenschaftlichen Diskurs lange Zeit vernachlässigt, so dass es im theoretischen und praktischen Teil viel aufzuarbeiten gibt.
Im ersten Teil der Arbeit werden einige theoretische Aspekte der Biographie beleuchtet. Dazu gehören ein Definitionsversuch, ein Vergleich der traditionellen und der modernen Biographik und zuletzt eine Darstellung der Entwicklung der Biographik vom 18. Jahrhundert bis heute.
Im zweiten Abschnitt wird versucht diese Entwicklung und die damit einhergehenden Veränderungen am Beispiel von drei Mozartbiographen aufzuzeigen. Die ausgewählten Biographien sind aus den Jahren 1798 (Franz Xaver Niemetschek "Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart"), 1856-1859 (Otto Jahn "W. A. Mozart") und 2003 (Dirk Böttger "Wolfgang Amadeus Mozart").

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Versuch einer Definition der Gattung Biographie
  • Entwicklung der Biographik vom 18. Jahrhundert bis heute
    • Überblick: Traditionelle vs. Moderne Biographik
    • Biographien im 18. Jahrhundert
    • Biographien im 19. Jahrhundert
    • Biographien im 20. Jahrhundert
  • Die Entwicklung der Biographie am Beispiel der drei Mozartbiographien
    • Niemetscheks „Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart“ im ausgehenden 18. Jahrhundert
    • Die Mozartbiographie von Otto Jahn im 19. Jahrhundert
    • Die Mozartbiographie von Dirk Böttger im 20. Jahrhundert
  • Zusammenfassung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Biographik vom 18. Jahrhundert bis heute. Sie analysiert, wie sich die Gattung im Laufe der Zeit verändert hat und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflusst haben. Darüber hinaus werden die Veränderungen am Beispiel von drei Mozartbiographien aus unterschiedlichen Epochen aufgezeigt.

  • Entwicklung der Biographik als Gattung
  • Unterschiede zwischen traditioneller und moderner Biographik
  • Einfluss historischer und gesellschaftlicher Veränderungen auf die Biographik
  • Analyse der drei Mozartbiographien im Kontext der jeweiligen Epoche
  • Rezeption der drei Biographien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Biographik ein und skizziert die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition der Gattung Biographie und erörtert die Schwierigkeiten, eine allgemein gültige Definition zu finden. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung der Biographik vom 18. Jahrhundert bis heute anhand historischer Beispiele beleuchtet. Das vierte Kapitel untersucht die Entwicklung der Biographie am Beispiel von drei Mozartbiographien: Niemetscheks „Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart“ (1798), Otto Jahns „W. A. Mozart“ (1856-1859) und Dirk Böttgers „Wolfgang Amadeus Mozart“ (2003). In der Zusammenfassung werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Biographik, Literaturgeschichte, Gattungsentwicklung, Mozartbiographien, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Historisierung, Rezeption.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung der Biographik vom 18. Jh. bis heute am Beispiel ausgewählter Mozartbiographien
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Deutsche Philologie)
Course
Diskurs Mozart
Grade
2,0
Author
Katja Schulz (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V60611
ISBN (eBook)
9783638542463
ISBN (Book)
9783638667517
Language
German
Tags
Entwicklung Biographik Beispiel Mozartbiographien Diskurs Mozart
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Schulz (Author), 2006, Entwicklung der Biographik vom 18. Jh. bis heute am Beispiel ausgewählter Mozartbiographien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60611
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint