Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Beziehung von Octavian zu seinen Soldaten in der Zeit von 44 bis 31 v. Chr.
Die Legionen stellten einen immensen politischen Machtfaktor dar. Es wird auch anhand von Quellen dargestellt, mit welchem Geschick Octavian Soldaten für seine Ziele gewann, und wie wichtig es war, die Gunst der Legionen für sich zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die politische Macht der Soldaten
- Aktives politisches Handeln von Soldaten
- Soldaten als politischer Machtfaktor
- Die Beziehung zwischen Octavian und seinen Soldaten
- Loyalitäten
- Abhängigkeitsverhältnis
- Schluss
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quellen
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die politische Macht der Soldaten im Prinzipat des Augustus und insbesondere die komplexe Beziehung zwischen Octavian und seinem Heer. Er befasst sich mit den Motiven und Handlungsweisen der Soldaten, die sich aktiv in die politische Landschaft einmischten, sowie mit den wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Octavian und seinen Truppen.
- Politische Macht der Soldaten im Prinzipat des Augustus
- Aktive politische Intervention der Soldaten
- Beziehung zwischen Octavian und seinem Heer
- Loyalität und Abhängigkeit zwischen Militär und politischer Führung
- Einfluss von Militärinteressen auf politische Entscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die politische Situation Roms nach der Ermordung Cäsars und die Rolle Octavians als Nachfolger des ermordeten Diktators. Sie stellt die Bedeutung des Militärs für die politische Macht des Octavian heraus und führt in die Thematik der Beziehung zwischen Heer und politischer Führung ein. Das Kapitel 2.1.1 untersucht das aktive politische Handeln der Soldaten und beleuchtet Beispiele für deren Einfluss auf politische Entscheidungen, wie beispielsweise die Forderung nach finanziellen Belohnungen und die Vermittlung zwischen Octavian und Antonius im Vertrag von Brundisium. Kapitel 2.1.2 beschäftigt sich mit der Rolle der Soldaten als politischer Machtfaktor und untersucht die Motivationen der Soldaten, insbesondere die Sehnsucht nach Rache für Cäsars Ermordung und die Abhängigkeit von finanziellen Mitteln. Kapitel 2.2.1 geht auf die Loyalität zwischen Octavian und seinen Soldaten ein und beleuchtet die enge Verbindung durch die gemeinsamen Kämpfe und die Sympathie für Octavian als Nachfolger Cäsars. Das Kapitel 2.2.2 analysiert das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Octavian und seinen Soldaten und beschreibt die Notwendigkeit für Octavian, die Loyalität seiner Truppen durch finanzielle und andere Belohnungen zu sichern.
Schlüsselwörter
Der Text fokussiert auf die Bereiche römische Geschichte, politische Macht des Militärs, Beziehung zwischen Heer und politischer Führung, Octavian, Soldaten, Loyalität, Abhängigkeit, politische Intervention, Belohnungssystem, Aktium, Cäsar, Antonius, und die politische Instabilität im Römischen Reich.
- Quote paper
- Tobias Heyer (Author), 2005, Octavian und seine Soldaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60651