Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Vorstellung und Vergleich von Verfahren zur Messung von Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl

Title: Vorstellung und Vergleich von Verfahren zur Messung von Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 22 Pages , Grade: 1 (sehr gut)

Autor:in: M. Sc. Alex Scherz (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit stellt das Konstrukt und die Messung der Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl vor, und versucht Erklärungsansätze für kontraproduktives oder schädliches Verhalten von Mitarbeitern zu liefern. Der Fokus richtet sich dabei auf die individuellen Merkmale des Mitarbeiters als Ursache derartiger Handlungen. Gestützt wird diese Sichtweise u.a. aufgrund einer Theorie von Gottfredson und Hirschi (1990) aus der kriminologischen Forschung, die deviantes Verhalten durch eine stabile Eigenschaft mangelnder Selbstkontrolle erklärt, und auf Erkenntnissen aus dem in den USA weit verbreiteten Einsatz sogenannter Integrity Tests bei der Personalauswahl. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Entwicklung eines Fragebogens zur Messung von Kontraproduktivität, Ergebnisse einer empirischen Studie zur Konstruktvalidität dieses Instruments und die praktische Relevanz der Befunde dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Kontraproduktivität: Definition und Abgrenzung von verwandten Begriffen
  • 3. Gottfredson und Hirschis (1990) Theorie der Selbstkontrolle
  • 4. Integrity Tests
    • 4.1. Ursprünge und Entwicklung
    • 4.2. Kriteriumsvalidität
    • 4.3. Konstruktvalidität
    • 4.4 Beziehungen zu anderen Konstrukten
    • 4.5. Grenzen von Integrity Tests
  • 5. Konstruktion eines Fragebogens zur Messung von Kontraproduktivität
    • 5.1. Ziel der Untersuchung
    • 5.2. Fragebogenentwicklung
    • 5.3. Methode
    • 5.4. Messinstrumente
    • 5.5. Ergebnisse
    • 5.6. Diskussion
  • 6. Fazit und Ausblick
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Konzept der Kontraproduktivität im Kontext der Personalauswahl und strebt danach, Erklärungsansätze für kontraproduktives Verhalten von Mitarbeitern zu liefern. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung individueller Merkmale als Ursache für derartiges Verhalten. Die Arbeit stützt sich auf Erkenntnisse aus der kriminologischen Forschung, insbesondere die Theorie von Gottfredson und Hirschi (1990), sowie auf die in den USA weit verbreiteten Integrity Tests, die zur Vorhersage kontraproduktiven Verhaltens entwickelt wurden.

  • Definition und Abgrenzung von Kontraproduktivität
  • Theorie der Selbstkontrolle nach Gottfredson und Hirschi
  • Integrity Tests und ihre Anwendung in der Personalauswahl
  • Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Messung von Kontraproduktivität
  • Beziehungen zwischen Kontraproduktivität, Selbstkontrolle und beruflicher Leistung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Kontraproduktivität am Arbeitsplatz ein und beschreibt die Schwerpunkte der Arbeit. Kapitel 2 definiert Kontraproduktivität und grenzt sie von verwandten Begriffen ab. Kapitel 3 stellt die Theorie der Selbstkontrolle von Gottfredson und Hirschi (1990) vor, die deviantes Verhalten durch mangelnde Selbstkontrolle erklärt. Kapitel 4 befasst sich mit Integrity Tests, ihrer Entwicklung und Validität sowie ihren Grenzen. Kapitel 5 beschreibt die Konstruktion eines Fragebogens zur Messung von Kontraproduktivität, die Ergebnisse einer empirischen Studie und die praktische Relevanz der Befunde. Das Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.

Schlüsselwörter

Kontraproduktivität, Personalauswahl, Integrity Tests, Selbstkontrolle, deviantes Verhalten, Fragebogenentwicklung, Konstruktvalidität, berufliche Leistung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Vorstellung und Vergleich von Verfahren zur Messung von Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl
College
University of Basel
Course
Personalauswahl
Grade
1 (sehr gut)
Author
M. Sc. Alex Scherz (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V60920
ISBN (eBook)
9783638544849
ISBN (Book)
9783638667661
Language
German
Tags
Vorstellung Vergleich Verfahren Messung Kontraproduktivität Rahmen Personalauswahl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M. Sc. Alex Scherz (Author), 2005, Vorstellung und Vergleich von Verfahren zur Messung von Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60920
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint