Die Euro-Mediterrane Partnerschaft (EMP), auch bekannt unter Barcelona-Prozess, feierte im November 2005 ihr 10-jähriges Jubiläum. Sie definiert die multi- sowie bilateralen Beziehungen zwischen der EU und den südlichen Mittelmeerstaaten. Sie wird heute stark diskutiert und ist unter Experten äußerst umstritten, da die gewünschten Erfolge bisher ausgeblieben sind und die hochgesteckten und ehrgeizig formulierten Ziele der EU und den Mittelmeerdrittländern (MDL) nicht erreicht werden konnten.
Seit 2004 gestaltet die EU ihre Beziehungen zu Nachbarstaaten nun im Rahmen der neuen Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP). Diese Tatsache wirft im Hinblick auf die EMP durchaus mehrere Fragen auf: Ist die EMP nicht obsolet geworden bzw. müsste sie nicht neu überdacht werden? In diesem Kontext stellt sich weiterhin die Frage, ob die ENP die EMP auf lange Sicht ablösen soll oder ob sie nur eine weitergehende, komplementäre Komponente der EMP darstellt. Zudem ist fraglich, ob die EMP unterhalb des „Daches“ der ENP anzugliedern ist, oder ob die beiden verschiedenen Außenpolitiken auf „ein und derselben Ebene stehen“. Trotz aller Kritik an der EMP gibt es Argumente, die dafür sprechen, die EMP auch unter einer neuen EU-Nachbarschaftspolitik beizubehalten und zu stärken.
Diese Arbeit ist in zwei Teile unterteilt. Kapitel 1 wird sich ausschließlich der EMP vor Implementierung der ENP widmen. Im Rahmen dessen werde ich zunächst den Barcelona Prozess, seine Ziele und Konzeption erläutern. Anschließend werde ich versuchen, eine Bilanz dieser Partnerschaft zu ziehen.
Das zweite Kapitel bearbeitet die EMP innerhalb der neuen EU-Nachbarschaftspolitik. Nach einem kurzen Überblick über den Hintergrund der Entstehung der ENP werde ich die EMP im neuen Kontext der ENP betrachten und Schnittmengen sowie Unterschiede und etwaige Zielkonflikte analysieren. Dies wird deutlich machen, dass und in welcher Weise die neue ENP den Rahmen der EMP verändert. Abschließen werde ich dieses Kapitel mit dem Versuch eines Ausblicks, in welchem die Perspektiven der EMP für die EU und die MDL innerhalb der ENP in Form einer Chancen- und Risikenanalyse aufgezeigt werden. Ein kleines Fazit und eine eigene Stellungnahme werden am Ende dieser Arbeit stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die EMP
- 1.1 Entstehung der Partnerschaft im historischen Kontext
- 1.2 Ziele und Konzeption der Partnerschaft
- 1.2.1 Korb I - Politische und Sicherheitspolitische Partnerschaft
- 1.2.2 Korb II - Wirtschafts- und Finanzpartnerschaft
- 1.2.3 Korb III- Partnerschaft im sozialen, kulturellen und menschlichen Bereich
- 1.3 Bilanz der Partnerschaft
- 1.3.1 Erfolge und Potentiale der Partnerschaft
- 1.3.2 Probleme und Misserfolge der Partnerschaft
- 2. Die EMP innerhalb der ENP
- 2.1 Hintergrund
- 2.2 Die ENP und der neue Rahmen für die EMP
- 2.3 Perspektiven der EMP innerhalb der ENP
- 2.3.1 Bestehende Probleme und Risiken für die EMP innerhalb der ENP
- 2.3.2 Potentiale und Chancen für die EMP innerhalb der ENP
- 3. Fazit und eigene Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Euro-Mediterranen Partnerschaft (EMP) und deren Positionierung im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP). Die Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte und die Ziele der EMP, bewertet ihre Erfolge und Misserfolge und untersucht die Auswirkungen der ENP auf die EMP.
- Die Entstehungsgeschichte der EMP im historischen Kontext
- Die Ziele und Konzeption der EMP
- Die Bilanz der EMP vor der Implementierung der ENP
- Die ENP und die Auswirkungen auf die EMP
- Die Perspektiven der EMP innerhalb der ENP
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 widmet sich der EMP vor der Implementierung der ENP. Es werden die historischen Wurzeln, die Ziele und die Konzeption der Partnerschaft sowie eine Bilanz der Erfolge und Misserfolge dargestellt.
Kapitel 2 beleuchtet die EMP innerhalb der neuen EU-Nachbarschaftspolitik. Es wird die ENP im Kontext der EMP betrachtet, Schnittmengen und Unterschiede analysiert sowie ein Ausblick auf die zukünftigen Perspektiven der EMP unter dem Dach der ENP gegeben.
Schlüsselwörter
Euro-Mediterrane Partnerschaft (EMP), Barcelona-Prozess, Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP), Mittelmeerregion, Mittelmeerdrittländer (MDL), Freihandelszone (FHZ), Demokratisierung, Sicherheit, Wohlstand, Chancen und Risiken, politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Jerome Bourdier (Autor:in), 2006, Die Euro-Mediterrane Partnerschaft vor und innerhalb der ENP, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61066