[...] Die alltägliche Situation beschreibt den Konflikt, in dem sich die Medien heutzutage befinden. Das ist nur ein Teil der Vorüberlegungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Bild, Schrift und Sprache in Print- und Onlinezeitungen aus sprachwissenschaftlicher Sicht verändert haben. Dabei stehen neben grammatischen und sprachlichen Strukturen auch semiotische Aspekte im Vordergrund. Außerdem sollen die medientechnischen Auswirkungen für Bild, Schrift und Sprache seit Erfindung des Buchdrucks, in Zusammenhang mit der Tageszeitung gebracht werden. Das zweite Kapitel eröffnet eine systematische Darstellung der Zeichensysteme von Bild, Schrift und Sprache aus linguistischsemiotischer Sicht. Diese Erkenntnisse sollen später für die Analyse der Hypertextstrukturen als Grundlage dienen. Darin werden klassische Theorien über das sprachliche Zeichen erörtert. Anschließend steht der Wandel der Zeichenprozesse durch die Medien im Vordergrund. Das dritte Kapitel befasst sich mit der technischen Sichtweise von Bild, Schrift und Sprache. Es werden darin die Einflüsse der medientechnischen Entwicklungen betrachtet. Das Kapitel beginnt bei Gutenbergs Buchdruck und geht über die Schreibmaschine bis hin zum Computer. Im Anschluss erfolgt die Einordnung der technischen Entwicklungen zur Herstellung der Zeitung. Das vierte Kapitel betrachtet die Gestaltungselemente und Berichtmuster von Print- und Onlinezeitungen. Dieses Kapitel eröffnet einen ersten Einblick auf Nachricht und Kommentar als Textsorten der Tageszeitungen. Im Hinblick auf die sprachwissenschaftliche Analyse ist dies Grundlage, da sie später ein Teil der Analyse sein wird. Das fünfte Kapitel etabliert die linguistische Textanalyse als Forschungsmethodik nachBrinker.Mit Hilfe der Textanalyse werden die Strukturen und Formen von Texten am Beispiel von Tageszeitungen erklärt. Die detaillierte Betrachtung der sprachlichen und grammatischen Strukturen ist notwendig, um in der praktischen Analyse Nachricht und Kommentar beispielhaft miteinander vergleichen zu können. Das sechste Kapitel führt in den Untersuchungsgegenstand der TageszeitungenDie Welt, Frankfurter Allgemeine ZeitungundSüddeutsche Zeitungein. Die Titelblätter werden stichprobenartig auf ihren gestalterischen und sprachlichen Wandel untersucht. Dabei geht die Untersuchung stets von derWeltals Grundlage aus und unternimmt eine historisch vergleichende Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bild, Schrift und Sprache - eine Systematik
- 2.1 Zeichenbegriff und Semiotik
- 2.2 Zeichenmodelle
- 2.2.1 Ferdinand de Saussure
- 2.2.2 Charles Sanders Peirce
- 2.3 Das semiotische Dreieck
- 2.4 Schrift und Sprache als Zeichensystem
- 2.5 Bild als Zeichensystem
- 2.6 Wandel des Zeichenprozesses durch Technisierung und Medien
- 3 Einfluss der medientechnischen Entwicklungen auf Bild, Schrift und Sprache
- 3.1 Medientechnische Entwicklungen
- 3.2 Auswirkungen auf Bild, Schrift und Sprache durch alte und neue Medien
- 4 Entwicklung von Gestaltungselementen und Berichtmustern der Tageszeitung
- 4.1 Entwicklung
- 4.2 Trends
- 4.3 Onlinezeitung
- 4.4 Darstellungsformen in der Print- und Onlinezeitung
- 4.4.1 Textsorten der Printzeitung
- 4.4.2 Textsorten der Onlinezeitung
- 4.4.3 Bildliche Darstellungsmittel
- 5 Sprachwissenschaftliche Analyse
- 5.1 Forschungsmethodik
- 5.2 Sprechakttheorie
- 5.3 Textualitätsmerkmale zur Analyse der Textstruktur
- 5.4 Linguistische Textanalyse nach Brinker
- 5.4.1 Analyse des Textkontextes
- 5.4.1.1 Kommunikationsform
- 5.4.1.2 Handlungsbereich
- 5.4.2 Analyse der kommunikativen Textfunktion
- 5.4.2.1 Sprachliche Indikatoren
- 5.4.2.2 Nicht-sprachliche und kontextuelle Indikatoren
- 5.4.3 Analyse der Textstruktur
- 5.4.3.1 Grammatische Ebene
- 5.4.3.2 Thematische Ebene
- 5.4.1 Analyse des Textkontextes
- 6 Sprachwissenschaftliche Analyse - Die Welt, FAZ, SZ
- 6.1 Auswahl der Tageszeitungen
- 6.2 Untersuchungsgegenstand
- 6.3 Untersuchungszeitraum
- 6.4 Vorgehensweise der Analyse
- 6.5 Textinterne Ebene: Analyse der Textstruktur
- 6.5.1 Titelseiten der Erstausgaben im Vergleich
- 6.5.1.1 Gestaltung der Titelseiten
- 6.5.1.2 Nachricht und Kommentar
- 6.5.2 Titelseiten zum Mauerbau 1961 im Vergleich
- 6.5.2.1 Gestaltung der Titelseiten
- 6.5.2.2 Nachricht und Kommentar
- 6.5.3 Titelseiten zur Wiedervereinigung 1990 im Vergleich
- 6.5.3.1 Gestaltung der Titelseiten
- 6.5.3.2 Nachricht und Kommentar
- 6.5.4 Titelseiten der Printausgaben vom 13. Juni 2006 im Vergleich
- 6.5.4.1 Gestaltung der Titelseiten
- 6.5.5 Vergleich von Print- und Onlinezeitung am Beispiel der Welt
- 6.5.1 Titelseiten der Erstausgaben im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die sprachwissenschaftliche Interaktion von Bild, Schrift und Sprache in Print- und Onlinezeitungen. Das Hauptziel ist die Analyse der Gestaltungselemente und Berichtmuster im Wandel der Medienlandschaft. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss medientechnischer Entwicklungen auf die Darstellung von Informationen.
- Entwicklung von Bild, Schrift und Sprache in Medien
- Semiotische Analyse von Zeichenprozessen
- Vergleichende Analyse von Print- und Onlinezeitungen
- Linguistische Textanalyse von ausgewählten Tageszeitungen
- Auswirkungen medientechnischer Entwicklungen auf die Gestaltung von Nachrichten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sprachwissenschaftlichen Analyse von Bild, Schrift und Sprache in Print- und Onlinezeitungen ein und skizziert die Forschungsfrage und Methodik der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas im Kontext der medialen Entwicklungen und legt den Fokus auf den Vergleich zwischen traditionellen Printmedien und neuen Online-Plattformen. Die Einleitung stellt die Struktur der Arbeit vor und verweist auf die einzelnen Kapitel und deren Inhalte.
2 Bild, Schrift und Sprache - eine Systematik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem Zeichenbegriff und der Semiotik, untersucht verschiedene Zeichenmodelle (Saussure, Peirce) und erklärt das semiotische Dreieck. Anschließend werden Schrift und Sprache als Zeichensysteme analysiert, sowie die Rolle des Bildes als Zeichensystem erläutert. Schließlich wird der Wandel des Zeichenprozesses durch die Technisierung und mediale Entwicklungen beleuchtet. Dieses Kapitel dient als essentieller theoretischer Rahmen für die anschließende empirische Analyse.
3 Einfluss der medientechnischen Entwicklungen auf Bild, Schrift und Sprache: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der medientechnischen Entwicklungen auf die Interaktion von Bild, Schrift und Sprache in Medien. Es werden sowohl historische als auch aktuelle mediale Entwicklungen betrachtet und deren Einfluss auf die Gestaltung und die Präsentation von Informationen in Print- und Onlinezeitungen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der unterschiedlichen Möglichkeiten der Informationsvermittlung, die durch die verschiedenen Medien gegeben sind.
4 Entwicklung von Gestaltungselementen und Berichtmustern der Tageszeitung: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung von Gestaltungselementen und Berichtmustern in Tageszeitungen. Es werden wichtige Trends aufgezeigt und der Unterschied zwischen Print- und Onlinezeitungen im Hinblick auf ihre Gestaltung und ihre Textsorten herausgearbeitet. Die Analyse konzentriert sich auf die jeweiligen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus den spezifischen Eigenschaften der Medien ergeben.
5 Sprachwissenschaftliche Analyse: In diesem Kapitel werden die methodischen Grundlagen der sprachwissenschaftlichen Analyse erläutert. Es werden die Forschungsmethodik, die Sprechakttheorie und die relevanten Textualitätsmerkmale vorgestellt, die für die Analyse der Textstruktur verwendet werden. Das Kapitel beschreibt detailliert den Ansatz der linguistischen Textanalyse nach Brinker und erläutert die verschiedenen Analyseebenen (Textkontext, kommunikative Textfunktion, Textstruktur) mit ihren jeweiligen Indikatoren. Diese methodische Fundierung bildet die Basis für die Analyse der konkreten Zeitungsartikel im folgenden Kapitel.
6 Sprachwissenschaftliche Analyse - Die Welt, FAZ, SZ: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse ausgewählter Tageszeitungen (Die Welt, FAZ, SZ). Es beschreibt die Auswahl der Zeitungen, den Untersuchungszeitraum und die Vorgehensweise der Analyse. Die Analyse konzentriert sich auf einen Vergleich der Titelseiten zu verschiedenen historischen Ereignissen (Mauerbau, Wiedervereinigung) sowie auf einen aktuellen Vergleich von Print- und Online-Ausgaben. Die Ergebnisse werden auf der Grundlage der im vorherigen Kapitel beschriebenen methodischen Ansätze interpretiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Bild, Schrift, Sprache, Printmedien, Onlinezeitungen, Semiotik, Zeichenmodelle, Linguistische Textanalyse, Sprechakttheorie, Medientechnische Entwicklungen, Tageszeitungen, Gestaltungselemente, Berichtmuster, Textstruktur, Kommunikationsform, Handlungsbereich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Sprachwissenschaftliche Analyse von Bild, Schrift und Sprache in Print- und Onlinezeitungen
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die sprachwissenschaftliche Interaktion von Bild, Schrift und Sprache in Print- und Onlinezeitungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Gestaltungselemente und Berichtmuster im Wandel der Medienlandschaft und dem Einfluss medientechnischer Entwicklungen auf die Darstellung von Informationen.
Welche Zeitungen wurden analysiert?
Die empirische Analyse konzentriert sich auf drei ausgewählte Tageszeitungen: Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und Süddeutsche Zeitung (SZ).
Welche Zeiträume wurden untersucht?
Der Untersuchungszeitraum umfasst verschiedene historische Ereignisse (Mauerbau 1961, Wiedervereinigung 1990) sowie einen aktuellen Vergleich (13. Juni 2006). Zusätzlich wird ein Vergleich von Print- und Online-Ausgaben der "Welt" durchgeführt.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine sprachwissenschaftliche Methodik, inklusive der Sprechakttheorie und der linguistischen Textanalyse nach Brinker. Die Analyseebenen umfassen den Textkontext (Kommunikationsform, Handlungsbereich), die kommunikative Textfunktion (sprachliche und nicht-sprachliche Indikatoren) und die Textstruktur (grammatische und thematische Ebene).
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf semiotischen Grundlagen, einschließlich des Zeichenbegriffs, der Semiotik, verschiedener Zeichenmodelle (Saussure, Peirce) und des semiotischen Dreiecks. Es wird der Wandel des Zeichenprozesses durch Technisierung und Medienwandel berücksichtigt.
Welche Aspekte der Gestaltung wurden untersucht?
Die Analyse umfasst die Entwicklung von Gestaltungselementen und Berichtmustern in Tageszeitungen, den Vergleich von Print- und Online-Gestaltung, die Textsorten in Print- und Online-Zeitungen und bildliche Darstellungsmittel.
Was sind die Kernergebnisse der Analyse?
Die Ergebnisse des Vergleichs der Titelseiten zu verschiedenen historischen Ereignissen und der aktuellen Print- und Online-Ausgaben werden im Kapitel 6 detailliert dargestellt und diskutiert. Die Interpretation erfolgt auf der Grundlage der im Kapitel 5 beschriebenen methodischen Ansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Bild, Schrift, Sprache, Printmedien, Onlinezeitungen, Semiotik, Zeichenmodelle, Linguistische Textanalyse, Sprechakttheorie, Medientechnische Entwicklungen, Tageszeitungen, Gestaltungselemente, Berichtmuster, Textstruktur, Kommunikationsform, Handlungsbereich.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Systematik von Bild, Schrift und Sprache, Einfluss medientechnischer Entwicklungen, Entwicklung von Gestaltungselementen in Tageszeitungen, sprachwissenschaftliche Analysemethoden und die empirische Analyse ausgewählter Tageszeitungen.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" des Dokuments.
- Arbeit zitieren
- Judith Hampel (Autor:in), 2006, Sprachwissenschaftliche Analyse von Bild, Schrift und Sprache in Print- und Onlinezeitungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61132