Die japanische Wirtschaft ist geprägt durch netzwerkartige Verflechtungen, die eine lange Tradition besitzen und heute in Form von Keiretsu-Unternehmensgruppen anzutreffen sind. Diese Industriekonglomerate sind in horizontale und vertikale Keiretsu zu unterscheiden und in nahezu allen Wirtschaftssektoren Japans zu finden.
Nach dem Platzen der sogenannten „Bubble-Economy“ Anfang der 90er Jahre und den Einflüssen der Globalisierung auf die japanische Wirtschaft, zeichneten sich Veränderungen in den Strukturen der Keiretsu-Unternehmensgruppen ab, deren Wirtschaftsmacht über Jahrzehnte im Ausland gefürchtet war und zwangen die japanischen Großunternehmen zu umfangreichen Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Dabei zeigen sich zunehmend Aufweichungen in den alten traditionellen Verflechtungen der Industriekonglomerate.
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Erscheinungsformen und der Wettbewerbsfähigkeit der Keiretsu-Unternehmensgruppen. Hierzu wird in Kapitel 2 die geschichtliche Entwicklung der Keiretsu dargestellt und eine genaue Definition der Keiretsu vorgenommen. Des Weiteren wird in Kapitel 3 der Dualismus der japanischen Wirtschaft erläutert, der das Verhältnis zwischen mittelständischen Betrieben und Großunternehmen prägt. Das Kapitel 4 stellt die Organisation, Koordination und Kooperation in horizontalen Keiretsu-Unternehmensgruppen in den Mittelpunkt und verdeutlicht Gründe für die Zugehörigkeit zu einer horizontalen Keiretsu-Unternehmensgruppe. Im darauf folgenden Kapitel 5 wird die Toyota Motor Corporation explizit beleuchtet, die als ein Beispiel für die Organisation, Koordination und Kooperation einer vertikalen Keiretsu-Unternehmensgruppe dienen soll. Abschließend werden in Kapitel 6 das Wettbewerbsverhalten und die Zukunft der Keiretsu-Unternehmensgruppen erörtert. Hierzu werden die Ursachen des nationalen Wettbewerbs und die Auswirkungen auf die Großkonzerne dargelegt. Ferner werden die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Keiretsu-Unternehmensgruppen näher betrachtet sowie Marktchancen für ausländische Unternehmen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Geschichtliche Entwicklung der Keiretsu
- 2.1 Die Zaibatsu
- 2.1.1 Definition und Bedeutung der Zaibatsu
- 2.1.2 Struktur der Zaibatsu
- 2.1.3 Auflösung der Zaibatsu und Herausbildung der Keiretsu
- 2.2 Die Keiretsu
- 2.2.1 Definition der Keiretsu
- 2.2.2 Horizontale Keiretsu
- 2.2.3 Vertikale Keiretsu
- 2.2.4 Keiretsu Business Groups (KBG)
- 3 Dualismus der japanischen Wirtschaft
- 3.1 Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- 3.2 Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen
- 4 Horizontale Keiretsu-Unternehmensgruppe
- 4.1 Organisation und Koordination in horizontalen Keiretsu
- 4.1.1 Die Mitsubishi-Gruppe
- 4.2 Kooperation in horizontalen Keiretsu
- 4.2.1 Die Gruppenprofile von Mitsui, Mitsubishi, Sumitomo, Fuyô, DKB und Sanwa
- 4.2.2 Netzwerkverflechtungen
- 4.2.2.1 Geschäftliche Netzwerkverflechtungen
- 4.2.2.2 Netzwerkverflechtungen durch „Cross-Shareholding“
- 4.2.2.3 Personelle Netzwerkverflechtungen
- 4.2.3 Gründe für die Zugehörigkeit zu einer horizontalen Keiretsu-Unternehmensgruppe
- 5 Vertikale Keiretsu-Unternehmensgruppen
- 5.1 Fallbeispiel: Toyota Motor Corporation
- 5.1.1 Organisation der Toyota-Gruppe
- 5.1.2 Kooperation in der Toyota-Gruppe
- 5.1.3 Koordination der Toyota-Gruppe
- 5.2 Gründe für die Zugehörigkeit zu einer vertikalen Keiretsu-Unternehmensgruppe
- 6 Wettbewerbsverhalten und Zukunft der Keiretsu-Unternehmensgruppen
- 6.1 Nationaler Wettbewerb
- 6.2 Internationaler Wettbewerb und Folgen für die Keiretsu-Unternehmensgruppe
- 7 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Keiretsu und analysiert deren historische Entwicklung und Bedeutung für die japanische Wirtschaft. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Wettbewerbsfähigkeit der Keiretsu-Unternehmensgruppen im nationalen und internationalen Kontext zu beleuchten.
- Entwicklung und Struktur der Keiretsu
- Bedeutung der Keiretsu für die japanische Wirtschaft
- Kooperations- und Wettbewerbsverhalten von Keiretsu-Unternehmensgruppen
- Herausforderungen für die Keiretsu im globalisierten Wettbewerb
- Zukünftige Entwicklung der Keiretsu-Unternehmensgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Das erste Kapitel führt in das Thema der Keiretsu ein und erläutert den Forschungsstand sowie die Relevanz des Themas. Zudem werden die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise der Seminararbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Geschichtliche Entwicklung der Keiretsu
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Keiretsu, indem es die Entstehung und Struktur der Zaibatsu-Unternehmensgruppen sowie deren Auflösung und die Herausbildung der Keiretsu untersucht. Dabei werden die unterschiedlichen Formen von horizontalen und vertikalen Keiretsu sowie die Keiretsu Business Groups (KBG) näher betrachtet.
- Kapitel 3: Dualismus der japanischen Wirtschaft
In diesem Kapitel wird der Dualismus der japanischen Wirtschaft mit Fokus auf die Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Verhältnis zu den Keiretsu-Unternehmensgruppen untersucht.
- Kapitel 4: Horizontale Keiretsu-Unternehmensgruppe
Dieses Kapitel analysiert die Organisation und Koordination in horizontalen Keiretsu-Unternehmensgruppen. Es untersucht die Struktur der Mitsubishi-Gruppe sowie die Kooperation und Vernetzung zwischen den Unternehmen der Mitsui-, Mitsubishi-, Sumitomo-, Fuyô-, DKB- und Sanwa-Gruppe. Darüber hinaus werden die Gründe für die Zugehörigkeit zu einer horizontalen Keiretsu-Unternehmensgruppe diskutiert.
- Kapitel 5: Vertikale Keiretsu-Unternehmensgruppen
Dieses Kapitel stellt das Beispiel der Toyota Motor Corporation vor und untersucht die Organisation, Kooperation und Koordination in vertikalen Keiretsu-Unternehmensgruppen. Es analysiert die Beziehungen zwischen dem Automobilhersteller und seinen Zulieferern und beleuchtet die Gründe für die Zugehörigkeit zu einer vertikalen Keiretsu-Unternehmensgruppe.
- Kapitel 6: Wettbewerbsverhalten und Zukunft der Keiretsu-Unternehmensgruppen
Dieses Kapitel analysiert das Wettbewerbsverhalten der Keiretsu-Unternehmensgruppen im nationalen und internationalen Kontext. Es untersucht die Herausforderungen, die sich durch die Globalisierung für die Keiretsu ergeben, und diskutiert mögliche zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Keiretsu, Zaibatsu, japanische Wirtschaft, Unternehmensgruppen, horizontal, vertikal, Kooperation, Wettbewerb, Globalisierung, KMU, „Cross-Shareholding“, Toyota Motor Corporation, Mitsubishi-Gruppe, Mitsui, Sumitomo, Fuyô, DKB, Sanwa.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Patrick Domagalski (Author), 2006, Keiretsu: Die japanische Herausforderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61152