Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Linguistik

Die Problematik der Metapher

Titel: Die Problematik der Metapher

Seminararbeit , 2003 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anja Krechel (Autor:in)

Französische Philologie - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der erste Teil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich zunächst mit einer synchronen Analyse der Metapherntheorie und wird dann durch eine diachrone Sprachanalyse von Aristoteles und Cicero bis hin zu Stephen Ullmann, George Lakoff, Marc Johnson, Andreas Blank und Harald Weinrich erweitert. Hierbei soll versucht werden, die verschiedenen Metapherntheorien kritisch darzustellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Kapitel auf den BüchernMetaphors we live byvon George Lakoff und Marc Johnson und den beiden WerkenEinführung in die lexikalische SemantikundPrinzipien des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel der romanischen Sprachenvon Andreas Blank. Diese Werke sind besonders geeignet, da die Autoren nicht nur eigene Theorien vorstellen, sondern auch die Theorien anderer Linguisten kritisch betrachten.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der allgemeinen Semantik der Metapher. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema der Kontextdetermination und somit auch der Determination und Konterdetermination. Ich beziehe mich in diesem Kapitel hauptsächlich auf Harald Weinrich, der sich mit diesem Thema in seinem BuchSprache in Textensehr ausführlich auseinandersetzt und auf häufige Streitfragen um die Metaphern in der Alltagssprache eingeht. Das vierte Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Klassifizierung der Metapher. In diesem Zusammenhang werden drei Analysemethoden vorgestellt, die Harald Weinrich zur Schlichtung der oben genannten Streitfragen vorstellt. Aufgrund des Umfangs der Arbeit, war es leider nicht möglich, näher auf die Theorien von Max Black und auf den Begriff der absoluten Metapher von Hans Blumenberg einzugehen. Außer der Darstellung der verschiedenen Metapherntheorien war es mir wichtig zu zeigen, dass Metaphern in verschiedenen Sprachbereichen vorkommen. Daher habe ich nicht nur Beispiel aus der Literatur herangezogen, sondern auch Ausschnitte aus Frauenzeitschriften oder Liedtexten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedeutung der Metapher
    • Allgemeine Definition
    • Funktionsänderung der Metapher
    • Bedeutungswandel
    • Bildempfänger und Bildspender
    • Die kühne Metapher
  • Allgemeine Semantik der Metapher
    • Kontextdetermination
    • Determination und Konterdetermination
    • Lexem- und Morphemmetaphern
    • Sprachkritik an der Metapher
  • Streit um Metaphern
    • Mikro-Metaphorik
    • Kontext-Metaphorik
    • Text-Metaphorik
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Problematik der Metapher, indem sie zunächst die historische Entwicklung der Metapherntheorie von Aristoteles bis zu modernen Linguisten wie George Lakoff, Marc Johnson und Harald Weinrich beleuchtet. Sie setzt sich kritisch mit verschiedenen Metapherntheorien auseinander und beleuchtet die unterschiedlichen Funktionen und Bedeutungen der Metapher in Sprache und Denken.

  • Die historische Entwicklung der Metapherntheorie
  • Die Funktionen und Bedeutungen der Metapher
  • Die Rolle der Metapher in der Alltagssprache
  • Die Problematik der Klassifizierung von Metaphern
  • Die Verwendung von Metaphern in verschiedenen Sprachbereichen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit einer synchronen Analyse der Metapherntheorie und erweitert diese durch eine diachrone Sprachanalyse von Aristoteles und Cicero bis hin zu Stephen Ullmann, George Lakoff, Marc Johnson, Andreas Blank und Harald Weinrich. Es untersucht die verschiedenen Metapherntheorien kritisch und legt einen Schwerpunkt auf die Werke von George Lakoff und Marc Johnson sowie Andreas Blank.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der allgemeinen Semantik der Metapher, insbesondere mit der Kontextdetermination und den Themen Determination und Konterdetermination. Hierbei wird auf das Werk von Harald Weinrich Bezug genommen.

Das vierte Kapitel der Arbeit behandelt die Problematik der Klassifizierung von Metaphern und stellt drei Analysemethoden von Harald Weinrich vor, die zur Schlichtung von Streitfragen um die Metapher in der Alltagssprache dienen.

Schlüsselwörter

Metapher, Metapherntheorie, Rhetorik, Semantik, Sprachwissenschaft, Kontextdetermination, Determination, Konterdetermination, Mikro-Metaphorik, Kontext-Metaphorik, Text-Metaphorik, George Lakoff, Marc Johnson, Harald Weinrich, Andreas Blank, Stephen Ullmann.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Problematik der Metapher
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Romanisches Seminar)
Note
2,0
Autor
Anja Krechel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
16
Katalognummer
V61317
ISBN (eBook)
9783638548007
ISBN (Buch)
9783656794868
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Problematik Metapher
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Krechel (Autor:in), 2003, Die Problematik der Metapher, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61317
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum