Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Über die Anfänge des Frauenstudiums

Titel: Über die Anfänge des Frauenstudiums

Hausarbeit , 2002 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Heike Simons (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Themenfelder, die sich mit Frauenbewegung und Frauenstudium beschäftigen, sind weitgefächert. Anspruch dieser Hausarbeit kann es daher nicht sein, einen kompletten Einblick in die Geschichte der Frauenbewegung zu geben. Der folgende Text will vielmehr einen Einblick in einige Bereiche der Anfänge des Frauenstudiums geben. Gefragt wird nach den Möglichkeiten und Grenzen einer weiblichen akademischen Bildung am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit folgenden Fragen möchte ich mich im Hauptteil dieser Hausarbeit beschäftigen: Welche Bildungsmöglichkeiten existierten für Frauen um 1900 und mit wessen Unterstützung konnte eine Veränderung der Situation erreicht werden? Gab es Widersacher des Frauenstudiums, und wenn ja, wer waren diese und wie äußerten sie sich? Wann erhielten Frauen das Immatrikulationsrecht und wer waren die ersten Studentinnen? Wie stellte sich das neue Leben für die Studentinnen dar, welche Rechte und Chancen, aber auch Probleme brachte es mit sich und wie begegneten sie diesen?
Bei der Wahl der Forschungsliteratur habe ich mich auf Veröffentlichungen der letzten 15 Jahre konzentriert. Unter ihnen befinden sich sowohl einige Bücher, die einen Gesamtüberblick über das Thema der Frauenbewegung in den letzten beiden Jahrhunderten geben wollen, als auch andere, die sich speziell mit der Geschichte einzelner Universitäten und begrenzten Zeitabschnitten beschäftigen.
Um in das Thema einzuführen, möchte ich mich im ersten Kapitel des Hauptteils mit den Bildungsmöglichkeiten deutscher Frauen am Ende des 19. Jahrhunderts befassen. Hier soll ein kurzer Blick auf die ersten Versuche zur Öffnung der Universitäten für Frauen geworfen werden. In diesem Zusammenhang werden das Mädchenschulwesen, die Lehrerinnen im Kaiserreich, die Lehrerinnenvereine und auch die Wegbereiterinnen des Frauenstudiums Erwähnung finden. Wie das Frauenstudium im Widerstreit der Interessen stand, wird Inhalt des zweiten Kapitels sein. Danach sollen die Anfänge des "Ordentlichen" Frauenstudiums veranschaulicht werden, weshalb ich in einem weiteren Kapitel auch auf die Sozialstruktur und Konfessionszugehörigkeit der ersten Studentinnen näher eingehen werde. Äußerst elementar erschien mir das daran anschließende fünfte Kapitel meiner Arbeit über die Rechte, Chancen und Probleme der Frauen in Schule, Studium und Beruf. Abschließend werden in diesem Textabschnitt die Konsequenzen dieser Zustände und Bedingungen Erwähnung finden.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Bildungsmöglichkeiten für Frauen in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts
  • 2. Frauenstudium im Widerstreit der Interessen
  • 3. Anfänge des „Ordentlichen\" Frauenstudiums
  • 4. Sozialstruktur und Konfessionszugehörigkeit der ersten Studentinnen
  • 5. Rechte, Chancen und Probleme der Frauen in Schule, Studium und Beruf
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Anfängen des Frauenstudiums in Deutschland, untersucht die Herausforderungen und Chancen der weiblichen akademischen Bildung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und beleuchtet die Entwicklung des Frauenstudiums im Kontext der damaligen gesellschaftlichen Strukturen.

  • Bildungsmöglichkeiten für Frauen am Ende des 19. Jahrhunderts
  • Entwicklung des Frauenstudiums in Deutschland
  • Widerstände und Unterstützung des Frauenstudiums
  • Sozialstruktur und Konfessionszugehörigkeit der ersten Studentinnen
  • Rechte, Chancen und Probleme der Frauen in Schule, Studium und Beruf

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert den Fokus der Arbeit auf die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Darüber hinaus wird der Forschungsansatz und die Auswahl der Literatur beschrieben.

1. Bildungsmöglichkeiten für Frauen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland

Dieses Kapitel behandelt die Bildungslandschaft für Frauen in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts. Es analysiert die begrenzten Möglichkeiten, die Frauen in dieser Zeit hatten, und beschreibt die frühen Versuche, Universitäten für Frauen zu öffnen. Des Weiteren werden das Mädchenschulwesen, Lehrerinnen im Kaiserreich und die Wegbereiterinnen des Frauenstudiums beleuchtet.

2. Frauenstudium im Widerstreit der Interessen

Kapitel 2 thematisiert den Konflikt, der mit dem Aufkommen des Frauenstudiums einherging. Es beleuchtet die unterschiedlichen Interessen und Positionen, die zu Widerstand und Unterstützung des Frauenstudiums führten.

3. Anfänge des „Ordentlichen\" Frauenstudiums

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Anfänge des organisierten Frauenstudiums in Deutschland. Es beschreibt die Entwicklung des Frauenstudiums und beleuchtet die Sozialstruktur und Konfessionszugehörigkeit der ersten Studentinnen.

4. Sozialstruktur und Konfessionszugehörigkeit der ersten Studentinnen

Dieses Kapitel untersucht die sozialen und religiösen Hintergründe der ersten Studentinnen. Es analysiert die Faktoren, die ihre Entscheidung für ein Studium beeinflussten, und beleuchtet die Rolle von sozialen Strukturen und religiösen Zugehörigkeiten.

5. Rechte, Chancen und Probleme der Frauen in Schule, Studium und Beruf

Kapitel 5 befasst sich mit den Rechten, Chancen und Problemen, denen Frauen in Schule, Studium und Beruf begegneten. Es analysiert die Schwierigkeiten, die Frauen während ihrer Ausbildung und im Berufsleben erlebten, und die Herausforderungen, die sie bewältigen mussten.

Schlüsselwörter

Frauenstudium, Bildung, Universität, Deutschland, Kaiserreich, Frauenbewegung, Mädchenschulwesen, Lehrerinnen, Widerstand, Interessen, Sozialstruktur, Konfessionszugehörigkeit, Rechte, Chancen, Probleme.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Über die Anfänge des Frauenstudiums
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Deutschland zur Zeit des Kaiserreiches
Note
2,0
Autor
Heike Simons (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
23
Katalognummer
V6141
ISBN (eBook)
9783638137874
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anfänge Frauenstudiums Deutschland Zeit Kaiserreiches
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heike Simons (Autor:in), 2002, Über die Anfänge des Frauenstudiums, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6141
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum