Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Konfliktprävention und Konfliktlösung durch unternehmensinterne Mediation

Titel: Konfliktprävention und Konfliktlösung durch unternehmensinterne Mediation

Seminararbeit , 2006 , 25 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Wolfgang Bühler (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gestützt auf vielfältige und langjährige persönliche Erfahrungen beschreibt der Autor die Bandbreite unternehmensinterner Konfliktszenarien und deren Eskalationsstufen. Er zeigt dabei deren Komplexität anhand zahlreicher Einflußfaktoren auf, wie z.B. die Vielzahl möglicher Konfliktparteien oder -beteiligter, unterschiedliche Rollen, Abhängigkeiten, Interessen, Strategien oder Werte. Er beschreibt das Konzept und die Techniken zum Aufbau eines unternehmensinternen Konfliktmanagements und stellt dieses in den Kontext einer umfassenden Unternehmenskultur.
Er analysiert die unterschiedlichen, z.T. gesetzlich geregelten Lösungswege für unternehmensinterne Konflikte und arbeitet die besonderen Potentiale und Einsatzmöglichkeiten der Mediation heraus. Dabei stellt er die Voraussetzungen und Methoden der Mediation praxisbezogen dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation
    • Konfliktkosten
  • Innerbetriebliche Konflikte
    • Begriff des Konflikts
    • Konfliktbereiche in Unternehmen
    • Konfliktarten, Konfliktursache
    • Besonderheiten bei Konflikten in der Arbeitswelt
  • Konfliktprävention
    • Maßnahmen der Prävention
      • Unternehmenskultur - Streitkultur
      • Feedback-Kultur
      • Analyse der Konfliktfelder im Unternehmen
      • Analyse des Kommunikationsverhaltens der Mitarbeiter, Personalentwicklung
    • Entwurf eines Konfliktmanagementsystems
      • Konfliktmanagementsystem als Instrument der Konfliktprävention
      • Untersuchung des bestehenden Konfliktmanagementsystems
      • Maßnahmen auf Managementebene
      • Evaluation und Fortentwicklung des Konfliktmanagementsystems
      • Tragweite und Dimension des Konfliktmanagementsystems
  • Konfliktlösung durch unternehmensinterne Mediation
    • Mediation - Begriff, Grundsätze, Charakteristika
    • Lösungswege innerbetrieblicher Konflikte
    • Einsatz der Mediation nach Eskalationsstufen
    • Besondere Aspekte der innerbetrieblichen Mediation
      • Freiwilligkeit der Konfliktparteien
      • Akzeptanz bei Führungskräften
      • Wer ist Mediator?
        • Vorgesetzter / Konfliktlotse
        • Repräsentant HR
        • Externer Mediator
      • Hierarchie und innerbetriebliche Mediation
    • Ablauf des Mediationsverfahrens
      • Eröffnungsphase
      • Bestandsaufnahme
      • Von Positionen zu Interessen
      • Optionen sammeln und danach bewerten
      • Abschlussvereinbarung
    • Methoden und Instrumente der Mediation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Konfliktmanagement in Unternehmen und die Möglichkeiten der Konfliktprävention und -lösung durch interne Mediation. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die zunehmende Komplexität der Arbeitswelt ergeben, und zeigt auf, wie Konflikte produktiv genutzt und ihre negativen Folgen minimiert werden können.

  • Bedeutung von Konfliktmanagement in Unternehmen
  • Prävention und Lösung innerbetrieblicher Konflikte
  • Einsatz von Mediation als Instrument des Konfliktmanagements
  • Besondere Aspekte der innerbetrieblichen Mediation
  • Ablauf und Methoden der Mediation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und beleuchtet die Bedeutung von Konfliktkosten in Unternehmen. Kapitel 2 definiert den Begriff des Konflikts, analysiert Konfliktbereiche in Unternehmen und stellt verschiedene Konfliktarten und -ursachen vor. Kapitel 3 befasst sich mit Maßnahmen der Konfliktprävention, einschließlich der Gestaltung einer positiven Unternehmenskultur und der Entwicklung eines Konfliktmanagementsystems. Die Arbeit konzentriert sich im weiteren Verlauf auf die Konfliktlösung durch unternehmensinterne Mediation. Kapitel 4 erläutert die Grundlagen der Mediation, die verschiedenen Rollen des Mediators und den Ablauf eines Mediationsverfahrens. Der Fokus liegt auf den besonderen Aspekten der innerbetrieblichen Mediation.

Schlüsselwörter

Konfliktmanagement, Konfliktprävention, Konfliktlösung, Mediation, innerbetriebliche Mediation, Konfliktkosten, Unternehmenskultur, Arbeitswelt, Mitarbeiterführung, Teams, Konfliktarten, Konfliktursachen, Eskalation, Freiwilligkeit, Akzeptanz, Hierarchie, Ablauf des Mediationsverfahrens.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konfliktprävention und Konfliktlösung durch unternehmensinterne Mediation
Veranstaltung
Qualifikation zum Wirtschaftsmediator IHK
Note
1,5
Autor
Wolfgang Bühler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
25
Katalognummer
V61596
ISBN (eBook)
9783638550246
ISBN (Buch)
9783638668156
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konfliktprävention Konfliktlösung Mediation Qualifikation Wirtschaftsmediator
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Wolfgang Bühler (Autor:in), 2006, Konfliktprävention und Konfliktlösung durch unternehmensinterne Mediation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61596
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum