Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Erneuerbare Energien und fossile Brennstoffe

Titel: Erneuerbare Energien und fossile Brennstoffe

Seminararbeit , 2005 , 25 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anja Rudolph (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bevölkerung und die Wirtschaft der gesamten Welt haben einen riesigen Bedarf an Energie. Um diesen abzudecken, griff man in der Vergangenheit ausschließlich auf fossile Brennstoffe zurück. Mit der Zeit merkte man aber, dass fossile Energieträger nicht ewig zur Verfügung stehen werden. Hinzu kommen noch zwei weitere Probleme: zum einen entstehen bei der Verbrennung dieser Brennstoffe Treibhausgase, die das Weltklima beträchtlich verändern und zum anderen wächst die Weltbevölkerung immer noch an, sodass auch der Bedarf an Energie weiterhin steigen wird. 1 Der Einsatz von erneuerbaren Energien soll helfen, das Treib-hausproblem und das Problem der Endlichkeit der Rohstoffe zu lösen. In dieser Arbeit soll auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten erneuerbarer Energien und fossiler Brennstoffe, deren unterschiedliche rechtliche Behandlung sowie die Förder-programme von EU, Bund und Ländern eingegangen werden. Den Schluss bilden dann die Zukunftsaussichten der einzelnen Energieträger. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erneuerbare Energien
    • Definition
    • Wasserkraft
    • Windenergie
    • Erdwärme
    • Biomasse
    • Sonnenenergie
  • Fossile Brennstoffe
    • Definition
    • Erdöl
    • Erdgas
    • Braun- und Steinkohle
  • Rechtliche Behandlung von EE und Fossilen Brennstoffen
  • Förderpolitik
    • Förderpolitik von der EU
    • Förderpolitik vom Bund
    • Förderpolitik von den Ländern
  • Zukunftsaussichten
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Thematik erneuerbarer Energien und fossiler Brennstoffe, analysiert deren Vor- und Nachteile sowie die rechtliche Behandlung und Förderpolitik. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Energieträger im Kontext der globalen Herausforderungen, wie dem Klimawandel und der Verknappung fossiler Ressourcen.

  • Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener erneuerbarer Energieformen wie Wasserkraft, Windenergie, Erdwärme, Biomasse und Sonnenenergie.
  • Untersuchung der Eigenschaften und Verwendung fossiler Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas, Braun- und Steinkohle.
  • Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien und fossile Brennstoffe.
  • Analyse der Förderpolitik auf europäischer, bundesdeutscher und länderbezogener Ebene.
  • Prognose der Zukunftsaussichten der verschiedenen Energieträger.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Erneuerbare Energien und fossile Brennstoffe" im Kontext des globalen Energiebedarfs und der Herausforderungen des Klimawandels dar.
  • Erneuerbare Energien: Dieses Kapitel definiert den Begriff "erneuerbare Energien" und beleuchtet verschiedene Formen, darunter Wasserkraft, Windenergie, Erdwärme, Biomasse und Sonnenenergie. Es werden die jeweiligen Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile erläutert.
  • Fossile Brennstoffe: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Beschreibung fossiler Brennstoffe, wie Erdöl, Erdgas und Kohle. Es analysiert die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten dieser Energieträger sowie die damit verbundenen Umweltbelastungen.
  • Rechtliche Behandlung von EE und Fossilen Brennstoffen: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien und fossile Brennstoffe, die in Deutschland und der Europäischen Union gelten.
  • Förderpolitik: Dieses Kapitel untersucht die Förderpolitik für erneuerbare Energien und fossile Brennstoffe auf EU-Ebene, bundesdeutscher Ebene und auf Ebene der einzelnen Länder.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen erneuerbare Energien, fossile Brennstoffe, Energiepolitik, Umweltpolitik, Klimaschutz, Förderprogramme, Energieversorgung, Wasserkraft, Windenergie, Erdwärme, Biomasse, Sonnenenergie, Erdöl, Erdgas, Kohle, EEG, EnWG.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erneuerbare Energien und fossile Brennstoffe
Hochschule
Technische Universität Chemnitz
Veranstaltung
Unternehmensrechnung und Controlling
Note
2,3
Autor
Anja Rudolph (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
25
Katalognummer
V61760
ISBN (eBook)
9783638551465
ISBN (Buch)
9783656251385
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erneuerbare Energien Brennstoffe Unternehmensrechnung Controlling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Rudolph (Autor:in), 2005, Erneuerbare Energien und fossile Brennstoffe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61760
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum