Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Auktionen, wobei insbesondere eine Einführung in die Grundlagen der Auktionstheorie im Mittelpunkt stehen soll. 1 Hierzu werden im zweiten Abschnitt zunächst die relevanten Begriffe definiert, zu denen vor allem die vier sogenannten Standardauktionsformen zählen, auf deren Basis die weitere Analyse erfolgt. Diese Analyse konzentriert sich im dritten Abschnitt zunächst auf Auktionen mit privater Bewertung, die ausgehend von den modelltheoretischen Grundlagen insbesondere in Bezug auf das Verhalten der teilnehmenden Bieter sowie den daraus resultierenden erwarteten Gewinn für den Verkäufer untersucht werden sollen. Die Ausführungen des vierten Abschnittes befassen sich mit Auktionen mit gemeinsamem Wert, bei denen das Auktionsobjekt einen objektiven Marktwert besitzt. In diesem Zusammenhang wird insbesondere das Phänomen des „Winner’s Curse“ im Mittelpunkt stehen, wobei sowohl dessen Entstehung als auch eine Möglichkeit zur Vermeidung diskutiert werden sollen. Den Abschluss der Bearbeitung bildet die Analyse der Anfälligkeit der Standardauktionsformen in Bezug auf kollusives Verhalten der Bieter, die im Rahmen des fünften Abschnittes erfolgt, sowie die Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen im sechsten Abschnitt der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG.
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1. DEFINITION DES AUKTIONSBEGRIFFES
- 2.2. BEKANNTE AUKTIONSFORMEN
- 3. AUKTIONEN MIT PRIVATER BEWERTUNG (PRIVATE VALUES).
- 3.1. BESCHREIBUNG DES GRUNDMODELLS
- 3.2. ANALYSE DES BIETERVERHALTENS
- 3.3. DAS REVENUE-EQUIVALENCE THEOREM.
- 4. AUKTIONEN MIT GEMEINSAMEM WERT (COMMON VALUES)..
- 4.1. MODELLTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER COMMON VALUE-AUKTIONEN
- 4.2. DER FLUCH DES GEWINNERS („THE WINNER'S CURSE“).
- 5. AUKTIONEN UND KOLLUSION
- 6. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN AUSSAGEN..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit Auktionen und zielt darauf ab, eine Einführung in die Grundlagen der Auktionstheorie zu bieten. Sie untersucht die relevanten Begriffe und insbesondere die vier Standardauktionsformen, die als Basis für weitere Analysen dienen. Die Arbeit analysiert zunächst Auktionen mit privater Bewertung, untersucht das Verhalten der Bieter und die daraus resultierenden erwarteten Gewinne für den Verkäufer. Anschließend werden Auktionen mit gemeinsamem Wert betrachtet, wobei das Phänomen des „Winner's Curse“ und Möglichkeiten zur Vermeidung im Mittelpunkt stehen. Schließlich analysiert die Arbeit die Anfälligkeit der Standardauktionsformen für kollusives Verhalten der Bieter.
- Definition und Analyse verschiedener Auktionsformen
- Untersuchung von Auktionen mit privater Bewertung und deren Auswirkungen auf das Bieterverhalten
- Analyse von Auktionen mit gemeinsamem Wert und der Entstehung des „Winner's Curse“
- Behandlung von Kollusion und Absprachen in Auktionen
- Zusammenführung und Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Aussagen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Auktionen ein und legt den Fokus auf die Bedeutung der Auktionstheorie für die Analyse von Märkten. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe, darunter die vier Standardauktionsformen, die als Grundlage für die weitere Analyse dienen. Kapitel 3 widmet sich Auktionen mit privater Bewertung. Es beschreibt das Grundmodell, analysiert das Verhalten der Bieter und untersucht das Revenue-Equivalence Theorem. Kapitel 4 beleuchtet Auktionen mit gemeinsamem Wert. Es betrachtet die modelltheoretischen Grundlagen, erklärt den „Winner's Curse“ und diskutiert Möglichkeiten zur Vermeidung. Kapitel 5 analysiert die Anfälligkeit von Auktionsformen für kollusives Verhalten der Bieter.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Auktionstheorie, wie Standardauktionsformen (Englische Auktion, Holländische Auktion, Erstpreisauktion, Zweitpreisauktion), privater Bewertung, gemeinsamem Wert, „Winner's Curse“, Kollusion und Absprachen. Die Analyse zielt auf eine vertiefte Betrachtung des Bietverhaltens und der resultierenden Gewinne für den Verkäufer.
- Arbeit zitieren
- Enrico Böhme (Autor:in), 2006, Auktionen - Eine Einführung in die Auktionstheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61847