Kaum ein Begriff hat in den letzen Jahren die Gemüter so sehr erregt wie der der `Globalisierung´. Es scheint unmöglich, sich diesem Phänomen sachlich und ohne Vorurteile zu nähern. Dabei ist interessant, dass ein und dasselbe Wort einander diametral entgegengesetzte Reaktionen hervorrufen kann. Für die einen ist Globalisierung eine Chance für zunehmenden Wohlstand, an dem immer mehr Menschen partizipieren, während andere in ihr eine existentielle Bedrohung sehen, die weitreichende Folgen für alle Menschen und ihre Umwelt hat.
"Globalization is a myth, suitable for a world without illusions, but it is also one that robs us of hope." (Hirst et al 1996: 6)
Wenn man sich nun dem Phänomen Globalisierung nähert, sieht man sich einer Fülle von Informationen und vor allem unterschiedlichen Definitionen ausgesetzt. Daraus resultiert das Problem einer ganzheitlichen Erfassung dieser Thematik. In der vorliegenden Arbeit werden daher bestimmte Aspekte gezielt fokussiert. Der Blick für den Gesamtzusammenhang soll dennoch nicht aus den Augen verloren werden. Der Kernpunkt liegt auf der ökonomischen Globalisierung im Allgemeinen und der Globalisierungskontroverse im Speziellen, wobei es unumgänglich ist zum Verständnis der Sachlage vorab einen ausgedehnten Ausblick auf die Globalisierungsdebatte zu geben, da die ökonomische Dimension auf keinen Fall isoliert betrachtet werden kann.
Aus dieser Themenstellung ergibt sich eine Vielzahl von Fragen, die hier beantwortet werden sollen. Was ist Globalisierung? Wo und wie findet sie statt? Gibt es überhaupt eine Antwort auf diese Frage? Gibt es Alternativmodelle zu dem der Globalisierung? Was ist der Grund für die vielen unterschiedlichen Meinungen? Gibt es in diesen Meinungen ein gemeinsames Moment? Kann es zu einem Konsens kommen?
Literatur zum Thema besteht in Hülle und Fülle, wobei die besondere Problematik in der Auswahl relevanter Publikationen besteht. Nach eingehender Recherche kristallisierten sich Standardwerke heraus, auf die sich diese Arbeit beziehen wird.
Es werden zunächst verschiedene Globalisierungsdefinitionen einiger Protagonisten der Debatte vorgestellt und diskutiert, woran sich eine Beschreibung der Dimensionen, in denen sich Globalisierung abspielen kann, anschließen wird, um sich schließlich auf die ökonomische Dimension zu konzentrieren und dort die Globalisierungskontroverse aufzugreifen, in der es um die Frage geht, ob es überhaupt legitim ist von Globalisierung zu sprechen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Globalisierung
- 2.1 Globalisierungsdefinitionen
- 2.1.1 Jürgen Habermas
- 2.1.2 Franz Xaver Kaufmann
- 2.1.3 Ulrich Beck
- 2.2 Dimensionen der Globalisierung
- 2.2.1 Informations- bzw. kommunikationstechnische Globalisierung
- 2.2.2 Ökologische Globalisierung
- 2.2.3 Kulturelle Globalisierung
- 2.2.4 Globalisierung von Arbeitskooperation bzw. Produktion
- 2.2.5 Ökonomische Globalisierung
- 2.1 Globalisierungsdefinitionen
- 3. Die Globalisierungskontroverse
- 3.1 Nikolaus Schmidt
- 3.2 Joachim Bischoff
- 3.3 Paul Hirst und Grahame Thompson
- 3.3.1 Die `inter-nationale´ und die `globalisierte Ökonomie
- 3.3.2 Die Geschichte der Weltökonomie
- 3.3.3 Transnationale und Multinationale Konzerne
- 3.3.4 Zusammenfassung und Bewertung
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, den komplexen Begriff der Globalisierung zu beleuchten und die kontroversen Diskussionen um dessen Bedeutung zu untersuchen. Sie fokussiert dabei insbesondere auf die ökonomische Globalisierung und die verschiedenen Perspektiven auf deren Legitimität. Die Arbeit versucht, die vielschichtigen Definitionen und Dimensionen der Globalisierung zu erörtern und die unterschiedlichen Meinungen in der Globalisierungskontroverse zu analysieren.
- Definitionen und Interpretationen des Begriffs "Globalisierung"
- Verschiedene Dimensionen der Globalisierung (ökonomisch, kulturell, ökologisch etc.)
- Analyse der Globalisierungskontroverse und gegensätzlicher Positionen
- Untersuchung der ökonomischen Dimension der Globalisierung
- Bewertung der unterschiedlichen Argumente in der Globalisierungskontroverse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Globalisierung ein und beschreibt die kontroversen Reaktionen auf diesen Begriff. Sie hebt die Schwierigkeit hervor, sich dem Phänomen ohne Vorurteile zu nähern und betont die Bedeutung der ökonomischen Globalisierung sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung der Globalisierungsdebatte. Die Arbeit stellt zentrale Forschungsfragen, wie die Definition von Globalisierung, die Orte und Weisen ihres Auftretens, die Existenz von Alternativmodellen, die Gründe für unterschiedliche Meinungen und die Möglichkeit eines Konsenses.
2. Globalisierung: Dieses Kapitel beginnt mit der Herausarbeitung der Komplexität des Begriffs "Globalisierung" und dem Versuch, ihn begrifflich zu präzisieren. Es analysiert verschiedene Definitionen von Globalisierung, ausgehend von einer sprachlogischen Betrachtung des Wortes selbst und anschließend durch die Präsentation und Diskussion der Ansätze verschiedener Autoren. Der Fokus liegt auf der Darstellung der vielschichtigen Dimensionen, in denen Globalisierung stattfindet, um schließlich zur ökonomischen Dimension überzuleiten.
3. Die Globalisierungskontroverse: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Positionen und Argumenten in der Debatte um die Globalisierung. Es präsentiert die Ansichten von Nikolaus Schmidt, Joachim Bischoff und Paul Hirst und Grahame Thompson. Besonders die Analyse von Hirst und Thompson bezüglich der "internationalen" und "globalisierten Ökonomie", der Geschichte der Weltökonomie, transnationaler und multinationaler Konzerne wird detailliert untersucht, inklusive einer abschließenden Bewertung der Argumentation. Die Zusammenfassung und Bewertung dieses Kapitels integriert die divergierenden Positionen und verdeutlicht die zentralen Punkte der Kontroverse.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Globalisierungskontroverse, Ökonomische Globalisierung, Globalisierungsdefinitionen, Dimensionen der Globalisierung, Transnationale Konzerne, Multinationale Konzerne, inter-nationale Ökonomie, globalisierte Ökonomie, Habermas, Kaufmann, Beck, Schmidt, Bischoff, Hirst, Thompson.
Häufig gestellte Fragen zu: Globalisierung - Eine Analyse der Kontroverse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den komplexen Begriff der Globalisierung und die damit verbundenen kontroversen Diskussionen. Der Fokus liegt insbesondere auf der ökonomischen Globalisierung und den unterschiedlichen Perspektiven auf deren Legitimität. Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen und Dimensionen der Globalisierung und analysiert gegensätzliche Positionen in der Globalisierungskontroverse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definitionen und Interpretationen des Begriffs "Globalisierung", verschiedene Dimensionen der Globalisierung (ökonomisch, kulturell, ökologisch etc.), Analyse der Globalisierungskontroverse und gegensätzlicher Positionen, Untersuchung der ökonomischen Dimension der Globalisierung und Bewertung der unterschiedlichen Argumente in der Globalisierungskontroverse.
Welche Autoren werden in der Arbeit zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf die Ansichten und Definitionen von Jürgen Habermas, Franz Xaver Kaufmann, Ulrich Beck, Nikolaus Schmidt, Joachim Bischoff, Paul Hirst und Grahame Thompson. Die Ansätze dieser Autoren werden im Kontext der Globalisierungsdebatte analysiert und verglichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Globalisierung (mit Unterkapiteln zu Definitionen und Dimensionen), ein Kapitel zur Globalisierungskontroverse (mit Analysen verschiedener Positionen, insbesondere von Hirst und Thompson), und ein Resümee. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist der zentrale Fokus der Globalisierungsanalyse?
Der zentrale Fokus liegt auf der ökonomischen Dimension der Globalisierung und der kritischen Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Positionen und Argumenten in der Globalisierungskontroverse. Es wird untersucht, wie verschiedene Autoren den Begriff definieren und welche Dimensionen sie besonders hervorheben.
Welche konkreten Aspekte der Globalisierungskontroverse werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Ansichten zur "internationalen" und "globalisierten Ökonomie", untersucht die Rolle transnationaler und multinationaler Konzerne und beleuchtet die Geschichte der Weltökonomie im Kontext der Globalisierung. Die divergierenden Positionen werden detailliert dargestellt und bewertet.
Welche Fragen werden in der Arbeit gestellt?
Die Arbeit stellt zentrale Forschungsfragen, wie die Definition von Globalisierung, die Orte und Weisen ihres Auftretens, die Existenz von Alternativmodellen, die Gründe für unterschiedliche Meinungen und die Möglichkeit eines Konsenses.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Globalisierungskontroverse, Ökonomische Globalisierung, Globalisierungsdefinitionen, Dimensionen der Globalisierung, Transnationale Konzerne, Multinationale Konzerne, inter-nationale Ökonomie, globalisierte Ökonomie, Habermas, Kaufmann, Beck, Schmidt, Bischoff, Hirst, Thompson.
- Quote paper
- Amien Idries (Author), 2002, Globalisierung und Globalisierungskontroverse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6222