Das Gesundheitssystem in Deutschland besitzt sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite ein hohes Wachstumspotential allein auf Grund des medizintechnischen Fortschritts, der Änderung des Gesundheitsbewusstseins sowie der in der Bundesrepublik zunehmenden Alterung der Bevölkerung. Unter zur Hilfenahme einer methodischen Mehrebenenanalyse wird in diesem Buch die Gesundheitswirtschaft in ihrer doch komplexen Struktur durch die differenzierte Betrachtung dreier Ebenen sinnvoll dargestellt. Die erste Untersuchungsperspektive konzentriert sich auf die Makro Ebene, an dessen Stelle zunächst eine Bestandsaufnahme an angebotenen Gesundheitsleistungen dargestellt wird. Über die Meso Ebene am Beispiel des Rhein-Main Gebietes mit einer Untersuchung der Clusterbildung, schließt der Beitrag auf Mikro Ebene mit dem kurzen Portrait eines in der Gesundheitswirtschaft agierendes Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Gesundheitswirtschaft
- Definition
- Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens
- Leistungserbringer
- Ausgaben im deutschen Gesundheitswesen
- Theorie der Mehrebenenanalyse
- Einflussfaktoren auf die Gesundheitswirtschaft
- Demographische Lage
- Gesundheitsbewusstsein / Sozio-ökonomische Betrachtung
- Medizinisch-technischer Fortschritt
- Bestandsaufnahme und Entwicklung in der Gesundheitswirtschaft
- Makro Ebene Deutschland
- Bestandsaufnahme angebotener Gesundheitsleistungen
- Gesundheitsleistungen der Industrie
- Gesundheitsleistungen der Dienstleistungsbranche
- Gesundheitsleistungen durch Handel und Handwerk
- Entwicklung und Konsequenzen für die Gesundheitswirtschaft
- Demographische Entwicklung
- Medizinisch-technische Innovationen
- Individuelles Gesundheitsbewusstsein
- Fazit
- Meso Ebene Rhein-Main
- Regionale Abgrenzung Rhein-Main Gebiet
- Zahlen und Daten im Rhein-Main
- Trend Clusterbildung
- Theorie Clusterdefinition
- Gesundheitscluster
- Gesundheitswirtschaft - Chancen für Rhein-Main
- Die regionale Stellung der Gesundheitswirtschaft im Rhein-Main - Eine Abschätzung
- Bestehende Cluster
- Entwicklungen und Aussichten
- Fazit
- Mikro-Ebene
- Die Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland
- Die Bedeutung der Demographie und des medizinisch-technischen Fortschritts für die Gesundheitswirtschaft
- Die Rolle von Clustern in der Gesundheitswirtschaft, insbesondere im Rhein-Main-Gebiet
- Chancen und Herausforderungen für die Gesundheitswirtschaft in Deutschland und im Rhein-Main-Gebiet
- Der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Gesundheitswirtschaft auf unterschiedlichen Ebenen
- Einleitung: Diese Kapitel stellt die Ausgangssituation der deutschen Gesundheitswirtschaft dar und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Gesundheitswirtschaft und der Mehrebenenanalyse. Es werden wichtige Definitionen und Konzepte vorgestellt, sowie die Finanzierung und die Leistungserbringer des deutschen Gesundheitswesens betrachtet.
- Bestandsaufnahme und Entwicklung in der Gesundheitswirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die Gesundheitswirtschaft auf der Makroebene (Deutschland) und untersucht die Entwicklungen in verschiedenen Bereichen, wie dem Angebot an Gesundheitsleistungen, der Demographischen Entwicklung und den Konsequenzen für die Gesundheitswirtschaft.
- Meso Ebene Rhein-Main: Dieses Kapitel analysiert die Gesundheitswirtschaft auf der Mesoebene (Rhein-Main-Gebiet) und fokussiert auf die regionale Abgrenzung, die Zahlen und Daten, die Bedeutung von Clustern und die Chancen für die Gesundheitswirtschaft in der Region.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der deutschen Gesundheitswirtschaft im Kontext einer Mehrebenenanalyse. Die Analyse soll die verschiedenen Ebenen der Gesundheitswirtschaft, von der Makroebene (Deutschland) über die Mesoebene (Rhein-Main-Region) bis zur Mikroebene (einzelne Akteure), beleuchten und die wechselseitigen Beziehungen zwischen diesen Ebenen aufzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die deutsche Gesundheitswirtschaft, Mehrebenenanalyse, Demographie, Medizinisch-technischer Fortschritt, Gesundheitscluster, Rhein-Main Gebiet, Chancen und Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Oliver Groh (Autor:in), 2006, Mehrebenenanalyse der deutschen Gesundheitswirtschaft am Beispiel Rhein-Main, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62260