Coaching ist ein Begriff, der heutzutage in aller Munde ist. In erster Linie kennen wir ihn vom Sport, wo z. B. Fußballteams von einem Coach betreut werden. Auf den folgenden Seiten ist das Coaching in Firmen, also in der Wirtschaft gemeint. Es werden beispielsweise Angestellte, Führungskräfte oder Teams gecoacht. Was Coaching ausmacht, wer coacht, warum Coaching einen immer höheren Stellenwert bekommt, diese Themen werde ich ansprechen. Ziel dieser Seiten ist es, einen Überblick über Coaching zu bekommen. Coaching wird in der Wirtschaft einen immer größeren Bestandteil der Personalführung einnehmen. Die Unternehmen merken, dass die alten Strukturen nicht mehr zu dem erhofften Erfolg führen und beginnen sich umzuorganisieren. Teil dieser Arbeit wird auch das Thema „Evaluation“ sein, das heutzutage immer wichtiger wird. Und so will ich auch in dieser Arbeit nicht Abstand davon nehmen. Ich war erstaunt, dass Evaluation in der von mir ausge-suchten Literatur fast stiefmütterlich behandelt wurde; entweder gar nicht, oder nur sehr oberflächlich. So habe ich fast alle Informationen hierzu aus dem Buch von Eckard König und Gerda Volmer „Systemisches Coaching“ erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was ist Coaching?
- Der Coach
- Voraussetzungen eines Coach
- Die Position des Coach im sozialen System
- Der interne Coach
- Der externe Coach
- Der Fachexperte
- Der Vorgesetzte als Coach
- Coaching in verschiedenen Situationen
- Einzelcoaching
- Triadencoaching
- Teamcoaching
- Konfliktcoaching
- Ablauf eines Coachingprozesses
- 1. Phase - Kontakt finden und Orientierung schaffen
- 2. Phase - Situation und Ziele des Klienten herausarbeiten
- 3. Phase Lösungen entwickeln
- 4. Phase - Transfer sichern
- Evaluation
- Voraussetzung für erfolgreiches Coaching
- Sinn und Zweck von Coaching
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über das Thema Coaching in Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Coaching in der Wirtschaft, der Rolle des Coachs und den verschiedenen Situationen, in denen Coaching eingesetzt werden kann. Darüber hinaus werden die wichtigsten Phasen eines Coachingprozesses und die Voraussetzungen für erfolgreiches Coaching beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Evaluation im Coachingprozess.
- Definition und Entwicklung von Coaching in Unternehmen
- Die Rolle des Coachs und seine Position im sozialen System
- Verschiedene Coaching-Methoden und ihre Anwendung
- Ablauf eines Coachingprozesses und seine einzelnen Phasen
- Evaluation im Coachingprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Coaching ein und beschreibt die Bedeutung von Coaching in der heutigen Wirtschaft. Kapitel 2 definiert den Begriff „Coaching“ und erläutert seine historische Entwicklung. Kapitel 3 widmet sich der Rolle des Coachs und seinen verschiedenen Positionen im sozialen System. Kapitel 4 behandelt die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Coaching in verschiedenen Situationen, wie beispielsweise Einzelcoaching, Triadencoaching, Teamcoaching und Konfliktcoaching. Kapitel 5 beschreibt den Ablauf eines Coachingprozesses, einschließlich der einzelnen Phasen, wie Kontakt finden und Orientierung schaffen, Situation und Ziele des Klienten herausarbeiten, Lösungen entwickeln und Transfer sichern. Kapitel 6 befasst sich mit der Bedeutung der Evaluation im Coachingprozess. Schließlich beleuchten die Kapitel 7 und 8 die Voraussetzungen für erfolgreiches Coaching und den Sinn und Zweck von Coaching in Unternehmen.
Schlüsselwörter
Coaching, Personalführung, Entwicklungsorientierter Führungsstil, Individuelle Beratung, Führungskräfte, Projektverantwortliche, Teamwork, Konflikte, Evaluation, Systemisches Coaching, Soziale Systeme, Rolle, Beziehung, Mitarbeitermotivation, Selbstentwicklung, Lebensqualität, Stressmanagement.
- Arbeit zitieren
- Silke Stabenow (Autor:in), 2003, Erfolgreiches Coaching. Erläuterung von Coachingarten und -prozessen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62312