Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques

Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme

Titre: Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme

Exposé (Elaboration) , 2005 , 5 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Katharina Korff (Auteur)

Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Konzept der Standards ist ein Verfahren, um die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems zu beurteilen, wobei verschiedene Schultypen und Jahrgangsstufen untersucht werden. Hierbei steht im Vordergrund, eine Stärken- und Schwächenanlayse des Systems vorzunehmen, und nicht das einzelne Individuum, also den Lehrer oder den Schüler zu beurteilen. Die Ergebnisse der gestellten Aufgaben sollen somit nur allgemeine Aussagen über das System ermöglichen.
Ein wichtiges Merkmal des Konzepts der Bildungsstandards ist die Outcome- Orientierung. Das bedeutet, dass Bildungsstandards sich an der Umsetzung des Gelernten orientieren; sie „legen fest, welche Kompetenzen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erworben sein müssen“ . Die Standards determinieren über Maßstäbe, wie der Lernende das Gelernte im Praxisfeld umsetzen soll.
Die Bildungsziele des Konzepts der Bildungsstandards „werden über die Formulierung von Kompetenzen bzw. Kompetenzmodellen konkretisiert“ . Dabei wird Kompetenz als Disposition begriffen. Darunter versteht man eine verfügbare oder erlernbare kognitive Fähigkeit, um bestimmte Probleme zu lösen, und die damit verbundene motivationale, volitionale und soziale Fähigkeit die Problemlösung in verschiedenen Situationen nutzen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Das Konzept der Standards
    • Outcome-Orientierung
    • Kompetenz als Disposition
    • Niveaustufen
    • Fachlichkeit
  • Das Lernfeldkonzept
    • Fächerübergreifende Curriculare Einheiten
    • Curriculumarbeit
    • Schulorganisation
    • Unterrichtsgestaltung
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • Konkretisierung durch die Aufgabenstellung
    • Anwendungsbezogenheit
    • Argumentationsrichtung
    • Lerntheoretische Basis
    • Kompetenzverständnis
    • Fokussierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Vortrag behandelt die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Bildungsstandards. Hierzu werden beide Konzepte kurz vorgestellt und anschließend in einer Synopse gegenübergestellt.

  • Charakterisierung der beiden Konzepte
  • Herausarbeitung gemeinsamer Merkmale
  • Verdeutlichung von Unterschieden
  • Vergleich der Argumentationsrichtungen
  • Diskussion der lerntheoretischen Grundlagen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Konzept der Standards

Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der Bildungsstandards und erläutert die zentralen Aspekte wie die Outcome-Orientierung, die Kompetenz als Disposition und die Niveaustufen. Die Bedeutung der Fachlichkeit im Rahmen der Standards wird ebenfalls thematisiert.

Das Lernfeldkonzept

Das Lernfeldkonzept wird hier vorgestellt. Der Fokus liegt auf den fächerübergreifenden curricularen Einheiten, der verlagerten Curriculumarbeit, der veränderten Schulorganisation und der geforderten Unterrichtsgestaltung.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Bildungsstandards werden anhand der Aufgabenstellung, der Anwendungsbezogenheit, der Argumentationsrichtung, der lerntheoretischen Basis und des Kompetenzverständnisses beleuchtet. Darüber hinaus wird die unterschiedliche Fokussierung der beiden Konzepte diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Vortrags sind: Lernfeldkonzept, Bildungsstandards, Kompetenz, Handlungskompetenz, Outcome-Orientierung, Curriculum, Schulorganisation, Unterrichtsgestaltung, Argumentationsrichtung, Lerntheorie, Kompetenzbegriff, Fokussierung, Evaluationskonzept, Umsetzungskonzept.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme
Université
University of Paderborn  (Institut für Wirtschaftspädagogik)
Cours
Instiutionenlehre
Note
1,7
Auteur
Katharina Korff (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
5
N° de catalogue
V62350
ISBN (ebook)
9783638556095
ISBN (Livre)
9783656812159
Langue
allemand
mots-clé
Wesentliche Gemeinsamkeiten Unterschiede Lernfeldkonzept Konzept Standards Klieme Instiutionenlehre
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Korff (Auteur), 2005, Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62350
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint