Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Dramaturgie im Spielfilm - Jakob und die Entwicklung der Lüge

Titel: Dramaturgie im Spielfilm - Jakob und die Entwicklung der Lüge

Hausarbeit , 2005 , 42 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stefanie Aue (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Nachricht der Hoffnung in einer Zeit, die von Hoffnungslosigkeit und Angst geprägt ist; an einem Ort, von dem es kein Entkommen gibt. Der Film Jakob der Lügner (1999, Regie: Peter Kassovitz) erzählt von eben einer solchen Nachricht im jüdischen Ghetto zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Doch ist das Besondere an dieser Geschichte, die hier erzählt wird, dass die ursprüngliche Nachricht eine aus Lügen bestehende Nachrichtenlawine freitritt. Wie aber kommt es zu dieser Lawine und was sind ihre Folgen? Und welche Auswirkungen haben die einzelnen Handlungsschritte auf den Zuschauer? Um dies herauszufinden soll im Rahmen dieser Hausarbeit, unter dem Thema „Dramaturgie im Spielfilm – Jakob und die Entwicklung der Lüge“, die Dramaturgie des Films näher beleuchtet werden. Die Dramaturgie ist insofern für die Entwicklung der Lüge wichtig, indem sie zeigt, wie der Zuschauer in Anspannung versetzt werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Film
    • Inhaltsangabe
    • Historisch-gesellschaftliche Verankerung
  • Theoretische Grundlagen
    • Dramaturgie einer Spielfilmhandlung
      • Dramaturgie der geschlossenen und der offenen Form
      • Der traditionelle Dramenaufbau
  • Untersuchung anhand des Filmmaterials
    • Offene oder geschlossene Form des Dramas?
    • Dramaturgie: Das Fünf-Phasen-Schema
      • Exposition: Jakob und das Ghetto
      • Steigende Handlung: Mischas Fehlinterpretation
      • Höhepunkt: Jakobs Entscheidung für die Lüge
      • Fallende Handlung: Die Suche nach dem Radio
      • Katastrophe: Der Tod Jakobs
  • Interpretation und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Dramaturgie des Films "Jakob der Lügner" im Hinblick auf die Entwicklung der Lüge. Sie untersucht, wie der Zuschauer durch die Dramaturgie in Anspannung versetzt wird und welche Auswirkungen die einzelnen Handlungsschritte auf den Zuschauer haben.

  • Die Rolle der Dramaturgie in der Konstruktion von Spannung und Spannungssteigerung
  • Die Entwicklung der Lüge als Mittel zur Hoffnungsschöpfung
  • Die Auswirkungen der Lüge auf die Figuren im Film
  • Die Darstellung der historischen Situation im Zweiten Weltkrieg und die Rolle des Ghettos
  • Die psychologische Analyse der Hauptfigur Jakob

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf die Dramaturgie des Films "Jakob der Lügner".
  • Der Film: Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Handlung des Films, inklusive historischer Kontextualisierung.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Elemente der Dramaturgie im Spielfilm und stellt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Films dar.
  • Untersuchung anhand des Filmmaterials: Dieses Kapitel untersucht die Dramaturgie des Films "Jakob der Lügner" anhand der einzelnen Handlungsphasen und analysiert die Entstehung und Entwicklung der Lüge.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Dramaturgie, Spielfilm, Lüge, Hoffnung, Zweiter Weltkrieg, jüdisches Ghetto, Spannung, Zuschauer, Handlung, psychologische Analyse.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dramaturgie im Spielfilm - Jakob und die Entwicklung der Lüge
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Seminar Medienanalyse: Komik in Film und Fernsehen
Note
1,0
Autor
Stefanie Aue (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
42
Katalognummer
V62391
ISBN (eBook)
9783638556415
ISBN (Buch)
9783638668668
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dramaturgie Spielfilm Jakob Entwicklung Lüge Seminar Medienanalyse Komik Film Fernsehen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Aue (Autor:in), 2005, Dramaturgie im Spielfilm - Jakob und die Entwicklung der Lüge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62391
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum