Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik der antiken Sklaverei während der Römischen Kaiserzeit. Betrachtungsgegenstand sind die Land- und Stadtsklaven. Die Unterteilung der Sklaven in diese zwei Gruppen ist wissenschaftlich anerkannt. Es wird die Frage gestellt, nach welchen Gesichtspunkten sie sich unterscheiden lassen. Diese Untersuchungen zielen darauf ab, die Lebensbedingungen beider Gruppen zu dokumentieren und sich ergebende Unterschiede aufzuzeigen. Anhand dieser Unterschiede soll versucht werden, darzulegen ob es den Stadtsklaven generell besser ging als den Landsklaven. Dabei kann der Regelfall nur von den interpretierten Einzelfällen abgeleitet werden.
Zunächst werden die Sklaven im Gefüge der römischen Gesellschaft dargestellt. Der rechtliche Status der Sklaven wird dabei näher erläutert. Es folgt eine genaue Abhandlung über die Land- und Stadtsklaven, hierbei werden die Besonderheiten aufgeführt. Abschließend werden einige markante Unterscheidungsmerkmale im Zusammenhang betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Einordnung des Sklaven in die soziale Gesellschaftsordnung und sein rechtlicher Status
- III. Landsklaven zur Römischen Kaiserzeit
- IV. Stadtsklaven zur Römischen Kaiserzeit
- V. Untersuchungen zu den unterschiedlichen Lebensbedingungen der Stadt- und der Landsklaven
- VI. English Essay: Rustic and Urban Slaves in the Roman Empire
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lebensbedingungen von Land- und Stadtsklaven im Römischen Kaiserreich. Ziel ist es, die Unterschiede in ihren Lebensbedingungen zu dokumentieren und zu analysieren, um die Frage zu beantworten, ob Stadtsklaven generell bessere Lebensbedingungen hatten als Landsklaven. Die Arbeit basiert auf der Annahme, dass eine wissenschaftlich anerkannte Unterscheidung zwischen Land- und Stadtsklaven besteht.
- Einordnung der Sklaverei in die römische Gesellschaftsordnung und deren rechtlicher Status
- Lebensbedingungen von Landsklaven im Römischen Kaiserreich
- Lebensbedingungen von Stadtsklaven im Römischen Kaiserreich
- Vergleich der Lebensbedingungen von Land- und Stadtsklaven
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Sklavengruppen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Sklaverei im Römischen Kaiserreich ein und fokussiert auf Land- und Stadtsklaven. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden in den Lebensbedingungen beider Gruppen und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Autorin kündigt eine Darstellung der Sklaven im römischen Gesellschaftssystem und deren rechtlichen Status an, gefolgt von detaillierten Ausführungen zu Land- und Stadtsklaven und einer abschließenden Betrachtung markanter Unterscheidungsmerkmale. Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf Schumachers Werk "Die Sklaven in der Antike".
II. Einordnung des Sklaven in die soziale Gesellschaftsordnung und sein rechtlicher Status: Dieses Kapitel beginnt mit der Feststellung, dass Sklaverei ein integraler Bestandteil der römischen Gesellschaft war, der von Philosophen und Gelehrten akzeptiert wurde, obwohl Forderungen nach humanerer Behandlung aufkamen. Es wird die ökonomische Bedeutung der Sklavenarbeit hervorgehoben, die als Produktionsmittel in verschiedenen Sektoren unerlässlich war. Der Besitz von Sklaven galt als Statussymbol, wobei die Anzahl der Sklaven den Reichtum und das Ansehen widerspiegelte. Das Kapitel beschreibt verschiedene Wege in die Sklaverei, wobei Kriegsgefangenschaft als Hauptquelle hervorgehoben wird. Die Verteilung der Sklaven auf verschiedene Wirtschaftssektoren nach Fähigkeiten und Aussehen wird ebenfalls thematisiert. Die unterschiedliche Behandlung von Sklaven wird angedeutet.
Schlüsselwörter
Römische Kaiserzeit, Sklaverei, Landsklaven, Stadtsklaven, Lebensbedingungen, soziale Gesellschaftsordnung, rechtlicher Status, Kriegsgefangenschaft, Wirtschaftssektoren, Statussymbol.
Häufig gestellte Fragen zu: Lebensbedingungen von Land- und Stadtsklaven im Römischen Kaiserreich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Lebensbedingungen von Land- und Stadtsklaven im Römischen Kaiserreich und analysiert die Unterschiede in ihren Lebensbedingungen. Das Hauptziel ist es zu erforschen, ob Stadtsklaven im Allgemeinen bessere Lebensbedingungen hatten als Landsklaven.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einordnung der Sklaverei in die römische Gesellschaftsordnung und deren rechtlichen Status, die Lebensbedingungen von Land- und Stadtsklaven, einen Vergleich der Lebensbedingungen beider Gruppen, sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Sklavengruppen. Die Arbeit basiert auf der Annahme, dass eine wissenschaftlich anerkannte Unterscheidung zwischen Land- und Stadtsklaven besteht.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Einordnung des Sklaven in die soziale Gesellschaftsordnung und sein rechtlicher Status, Landsklaven zur Römischen Kaiserzeit, Stadtsklaven zur Römischen Kaiserzeit, Untersuchungen zu den unterschiedlichen Lebensbedingungen der Stadt- und der Landsklaven und einen englischen Essay: Rustic and Urban Slaves in the Roman Empire.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema der Sklaverei im Römischen Kaiserreich ein, fokussiert auf Land- und Stadtsklaven, stellt die Forschungsfrage und skizziert den methodischen Ansatz. Sie kündigt eine Darstellung der Sklaven im römischen Gesellschaftssystem und deren rechtlichen Status an, gefolgt von detaillierten Ausführungen zu Land- und Stadtsklaven und einer abschließenden Betrachtung markanter Unterscheidungsmerkmale. Das Werk von Schumacher "Die Sklaven in der Antike" wird als Hauptquelle genannt.
Wie wird der rechtliche und soziale Status von Sklaven beschrieben?
Kapitel II beschreibt die Sklaverei als integralen Bestandteil der römischen Gesellschaft, akzeptiert von Philosophen und Gelehrten, trotz Forderungen nach humanerer Behandlung. Die ökonomische Bedeutung der Sklavenarbeit und der Besitz von Sklaven als Statussymbol werden hervorgehoben. Verschiedene Wege in die Sklaverei (Kriegsgefangenschaft als Hauptquelle) und die Verteilung der Sklaven nach Fähigkeiten und Aussehen auf verschiedene Wirtschaftssektoren werden thematisiert. Die unterschiedliche Behandlung von Sklaven wird angedeutet.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf das Werk von Schumacher "Die Sklaven in der Antike".
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Römische Kaiserzeit, Sklaverei, Landsklaven, Stadtsklaven, Lebensbedingungen, soziale Gesellschaftsordnung, rechtlicher Status, Kriegsgefangenschaft, Wirtschaftssektoren, Statussymbol.
Gibt es einen englischen Essay?
Ja, die Arbeit beinhaltet einen englischen Essay mit dem Titel "Rustic and Urban Slaves in the Roman Empire".
- Arbeit zitieren
- Dipolm Kulturwissenschaftlerin Cindy Groeling (Autor:in), 2004, Sklaverei in der Römischen Kaiserzeit. Die Lebensbedingungen der Land- und Stadtsklaven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62553