Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Carnaps Sinnkriterium und seine Anwendung auf den Realismusstreit

Title: Carnaps Sinnkriterium und seine Anwendung auf den Realismusstreit

Seminar Paper , 2006 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andreas Wiedermann (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Rudolf Carnap ist ein bedeutender Vertreter des Neopositivismus und gehörte dem Wiener Kreis an. Mehr noch: der junge Carnap vertrat in radikaler Weise das Programm des Wiener Kreises und suchte nach Möglichkeiten eine wissenschaftliche Philosophie von „metaphysischen“ Scheindebatten zu befreien. Eine wissenschaftliche Philosophie musste sich seiner Ansicht nach von einem Großteil ihrer Themen verabschieden. Doch nach welchem Entscheidungskriterium sollten wissenschaftliche von metaphysischen Debatten unterschieden werden? Welche philosophischen Sätze waren „wissenschaftlich“ und welche sollten als „metaphysisch“ aus der Philosophie verstoßen werden? Der Empirismus und Physikalismus des Wiener Kreises sowie sein starkes Interesse an der Logik führten natürlich zu Antworten, die stark an Mathematik und Naturwissenschaften orientiert waren. Was wissenschaftlich sinnvoll sein soll, musste in den Augen des Wiener Kreises und Carnaps stets irgendwie empirisch prüfbar oder deduktiv auf empirische Ergebnisse zurückführbar sein1.

Ein besonders radikales Beispiel für die Identifizierung und Verbannung metaphysischer Sätze durch den Wiener Kreis ist Rudolf Carnaps frühe Schrift „Scheinprobleme in der Philosophie“ von 1928. Carnap erklärt in diesem Text alle Aussagen für wissenschaftlich sinnlos, die durch kein denkbares Erlebnis überprüft werden können. Er argumentiert in dem relativ kurzen Text prägnant und klar für die Richtigkeit seiner These und wendet sie am Schluss auf den Realismusstreit an. Carnaps Ergebnis ist so eindeutig und klar wie provozierend: Sowohl der Realismus wie der Idealismus formulieren sinnlose Thesen. Der Streit ist nicht entscheidbar, da es keine denkbare Möglichkeit gibt, die Thesen dieser philosophischen Schulen zu überprüfen. Carnap selbst hat in seinen späteren Jahren die Radikalität dieses Standpunkts zurück genommen. Doch löste dieses von ihm vorgeschlagene Sinnkriterium allein durch seine Radikalität einige Debatten aus. Die Einfachheit und Klarheit der Argumentation macht den Text auch heute noch interessant und gut zu lesen. Daher lohnt sich die Auseinandersetzung mit dem frühen Carnap noch immer, um sich der Thematik der Sinnkriterien zu nähern. Außerdem stellt der Text auch einen interessanten Beitrag zum Realismusstreit dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen und Carnaps Sinnkriterium
  • Anwendung des Sinnkriteriums auf den Realismusstreit
  • Kritik an der Argumentation Carnaps
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert und bewertet Carnaps Sinnkriterium aus seiner frühen Schrift „Scheinprobleme in der Philosophie“. Ziel ist es, die logische Korrektheit seiner Argumentation und die Gültigkeit seiner Prämissen zu untersuchen. Außerdem wird geprüft, ob Carnaps Sinnkriterium ein geeignetes Werkzeug ist, um wissenschaftlich sinnvolle von sinnlosen Aussagen zu unterscheiden.

  • Carnaps Sinnkriterium und seine Definitionen von „sinnvoll“, „fundiert“, „nachprüfbar“ und „sachhaltig“
  • Anwendung des Sinnkriteriums auf den Realismusstreit
  • Kritik an Carnaps Argumentation und Analyse möglicher Schwächen
  • Gegenargumente gegen Carnaps Sinnkriterium
  • Abschließende Beurteilung des Sinnkriteriums

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Rudolf Carnap als bedeutenden Vertreter des Neopositivismus und Mitglied des Wiener Kreises vor. Carnaps Suche nach einer wissenschaftlichen Philosophie, frei von „metaphysischen“ Scheindebatten, wird beleuchtet. Das zentrale Thema der Hausarbeit, Carnaps Sinnkriterium, wird eingeführt und seine Bedeutung für die Abgrenzung wissenschaftlicher von metaphysischen Debatten hervorgehoben.

Begriffsdefinitionen und Carnaps Sinnkriterium

Dieses Kapitel führt wichtige Begriffe ein, die für das Verständnis von Carnaps Sinnkriterium relevant sind: „sinnvoll“, „fundiert“, „nachprüfbar“ und „sachhaltig“. Die Definitionen basieren auf dem Grad der Überprüfbarkeit von Aussagen und ermöglichen eine Kategorisierung anhand ihrer empirischen Fundierung.

Anwendung des Sinnkriteriums auf den Realismusstreit

Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von Carnaps Sinnkriterium auf den Realismusstreit. Die Argumentation Carnaps wird erklärt und formalisiert, um die Struktur des Sinnkriteriums aufzuzeigen und mögliche Schwächen und Probleme in Carnaps Argumentation zu identifizieren.

Schlüsselwörter

Carnaps Sinnkriterium, Neopositivismus, Wiener Kreis, Metaphysik, Empirismus, Physikalismus, Realismusstreit, Scheinprobleme in der Philosophie, Wissenschaftliche Philosophie, Sinnvolle Aussagen, Fundierte Aussagen, Nachprüfbare Aussagen, Sachhaltige Aussagen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Carnaps Sinnkriterium und seine Anwendung auf den Realismusstreit
College
Free University of Berlin  (Institut für Philosophie)
Course
Seminar Sinnkriterien
Grade
1,0
Author
Andreas Wiedermann (Author)
Publication Year
2006
Pages
14
Catalog Number
V62658
ISBN (eBook)
9783638558648
ISBN (Book)
9783640552924
Language
German
Tags
Carnaps Sinnkriterium Anwendung Realismusstreit Seminar Sinnkriterien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Wiedermann (Author), 2006, Carnaps Sinnkriterium und seine Anwendung auf den Realismusstreit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62658
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint