Meine Hausarbeit hat den „Handlungsorientierten Mathematikunterricht“ zum Thema. Beginnen werde ich mit einem kurzen Überblick über das historische Umfeld und werde dabei auf Johann Amos COMENIUS, Johann Heinrich PESTALOZZI, Jean Jacques ROUSSEAU und einige Vertreter der Reformpädagogik eingehen. Anschließend versuche ich, den Begriff des Handlungsorientierten Unterrichts zu klären.
Danach komme ich auf die sieben Merkmale des Handlungsorientierten Unterrichts zu sprechen, um von diesen ausgehend zu den Argumenten für einen Handlungsorientierten Unterricht zu gelangen.
Folgen wird das Thema „Planung eines Handlungsorientierten Unterrichts“. Weiterhin thematisiere ich die Bewertung im Handlungsorientierten Unterricht und gehe dabei auf Pro und Kontra einer Ziffernzensur und Chancen und Grenzen einer ziffernlosen Zensur ein. Abschließend folgt eine Betrachtung von Vor- und Nachteilen des Handlungsorientierten Unterrichts.
Das Thema „Handlungsorientierter Unterricht“ reizt mich, weil es für mich wichtig ist, in einer angehenden Rolle als Lehrkraft über neuere didaktische Ansätze Bescheid zu wissen. Zudem bin ich überzeugt davon, dass es sich lohnt, Ansätze des Handlungsorientierten Unterrichts mit in meine zukünftige Schulpraxis zu übernehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlungsorientierter Unterricht - Was ist das?
- Merkmale eines Handlungsorientierten Unterrichts
- Argumente für einen Handlungsorientierten Unterricht
- Das Leben in der Risikogesellschaft
- Das Langeweile - Syndrom
- Planung eines Handlungsorientierten Unterrichts
- Bewertung und Zensuren im Handlungsorientierten Unterricht
- Vor- und Nachteile einer Ziffernzensur
- Möglichkeiten und Grenzen einer ziffernlosen Zensur
- Vor- und Nachteile eines Handlungsorientierten Unterrichts
- Vorteile
- Nachteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Handlungsorientierten Mathematikunterricht und untersucht dessen historische Entwicklung, Merkmale, Argumente, Planung, Bewertung und Vor- und Nachteile.
- Die historischen Wurzeln des Handlungsorientierten Unterrichts
- Die Definition und die Merkmale des Handlungsorientierten Unterrichts
- Die Argumente für einen Handlungsorientierten Unterricht
- Die Planung und Bewertung im Handlungsorientierten Unterricht
- Die Vor- und Nachteile des Handlungsorientierten Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit, den Handlungsorientierten Mathematikunterricht, vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Autor betont die Relevanz des Themas für seine zukünftige Rolle als Lehrkraft und die Wichtigkeit neuere didaktische Ansätze zu kennen.
- Handlungsorientierter Unterricht - Was ist das?: Dieses Kapitel definiert den Handlungsorientierten Unterricht und stellt die historischen Wurzeln des Konzepts dar. Dabei werden wichtige Vertreter der Pädagogik wie Comenius, Pestalozzi und Rousseau sowie der Reformpädagogik erwähnt.
- Merkmale eines Handlungsorientierten Unterrichts: Das Kapitel beschäftigt sich mit den charakteristischen Merkmalen des Handlungsorientierten Unterrichts. Es beschreibt die zentrale Rolle von Schülerhandlungen im Lernprozess und den Fokus auf ganzheitliches und schüleraktives Lernen.
- Argumente für einen Handlungsorientierten Unterricht: Dieses Kapitel präsentiert Argumente, die für den Einsatz des Handlungsorientierten Unterrichts sprechen. Hierbei werden die Lebenswelt der Schüler, die Herausforderungen der Risikogesellschaft und die Überwindung von Langeweile als zentrale Punkte genannt.
- Planung eines Handlungsorientierten Unterrichts: Das Kapitel behandelt die Planung eines Handlungsorientierten Unterrichts und die Rolle von Handlungsprodukten im Lernprozess.
- Bewertung und Zensuren im Handlungsorientierten Unterricht: Hier werden die verschiedenen Möglichkeiten der Bewertung im Handlungsorientierten Unterricht beleuchtet und Vor- und Nachteile von Ziffernzensuren und ziffernlosen Zensuren diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Handlungsorientierter Unterricht, Didaktik, Pädagogik, Schüleraktivität, Ganzheitliches Lernen, Handlungsprodukte, Bewertung, Zensuren, Risikogesellschaft, Langeweile.
- Arbeit zitieren
- Helena Eckert (Autor:in), 2005, Handlungsorientierter Mathematikunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62917