Die XY-Realschule liegt in einem Wohngebiet der Mittelschicht in der östlichen Innenstadt von Z. Sie besteht aus zwei Gebäuden, von denen das ältere die Verwaltung und 13 Lehrerräume umfasst. Im 2003 fertig gestellten Neubau sind weitere 11 Lehrerräume sowie fünf naturwissenschaftlich-technische Fachräume, die auf dem neusten Stand der Technik ausgestattet sind. Zusätzlich verfügt die Realschule über eine kleine Sporthalle. Derzeit werden ungefähr 540 Schülerinnen und Schüler von 20 Lehrerinnen und 12 Lehrern an der XY persönlich beraten und betreut. Ein angenehmes Schul- und Unterrichtsklima erzeugt auch die äußere und innere Gestaltung der Schule. Auffällig war, dass die Gebäude, Flure und Klassenräume kaum mit Graffiti beschmiert waren. Stattdessen verzieren Kunstwerke der Schülerinnen und Schüler und Produkte aus Gruppenarbeiten die Einrich-tungen und Räumlichkeiten.
Vor dem Hintergrund der Erziehung zu einer neuen Lern- und Lehrkultur als zentralem Gedanken des Schulprogramms wird in der 5. Klasse ´Methodenlernen´ als zusätzliches Fach von der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer unterrichtet. Dort werden den Schülerinnen und Schülern Leitlinien für die Heftführung und Hausaufgaben vermittelt und sie lernen spezielle Lesetechniken für die Analyse von Texten und Aufgabenstellungen kennen, die sich für das Studienprojekt zur Gruppenarbeit als vorteilhaft erwiesen. Während der Jahrgangsstufe 6 werden Projekttage zu den Aspekten „Üben für Klassenarbeiten“, „Lernen mit allen Sinnen“ und „Arbeit mit Nachschlagewerken“ veranstaltet, in denen den Schülerinnen und Schüler die Organisation des Lernens vermittelt werden. 30 Kinder der fünften und sechsten Klassen nutzen an der XY-Realschule das momentan kostenlose Angebot der Mittagsbetreuung durch Studentinnen und Studenten der Universität Z.. Ab Unterrichtsschluss bis 15.00 Uhr erhalten die Kinder von Montags bis Donnerstags Hausaufgabenhilfe, spielen gemeinsam auf dem neu gestalteten Schulhof und basteln und kochen gemeinsam.
Die Schwerpunkte der Projekttage in der Klasse 7 liegen auf der „Wiederholung und Festigung bekannter Techniken“, dem „Markieren und Strukturieren“ und den „Methoden der Informationsbeschaffung“. Gegen Ende der 7. Klasse können die Schülerinnen und Schüler ein viertes Klassenarbeitsfach aus fünf Fächern in drei Schwerpunkten auswählen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie und Praxis des Studienprojekts
- Darstellung des theoretischen Hintergrundes für das Thema.
- Entwicklung und Formulierung einer Fragestellung für eine kleinere empirische Untersuchung.......
- Kurze Darlegung der Relevanz der Fragestellung..
- Operationalisierung (Kleinarbeitung der Fragestellung)..
- Begründung, Ausarbeitung und Auswahl der Untersuchungsmethoden.
- Darlegung des Untersuchungsdesigns mit Zeitplan
- Beschreibung der Durchführung der Untersuchung.
- Auswertung, Systematisierung, Darstellung und Interpretation der gewonnenen Daten und Ergebnisse.
- Reflexion der Untersuchungsergebnisse
- Theorie und Praxis des Unterrichtsprojekts.
- Thema des Unterrichtsprojektes und theoretischer Hintergrund.
- LehrerInnen und SchülerInnen als Partner unterrichtsbezogener Planung (Schülerorientierung - Lernausgangslagen - Rahmenbedingungen).
- Didaktische Planung und Lernziele.
- Methodische Überlegungen.………...
- geplanter Stundenverlauf inkl. Ergebnissicherung (Verlaufsskizze mit Zeitplan).
- Reflexion des realen Verlaufs vor dem Hintergrund der Planung, Zielsetzung und der Theorie, Entwicklung neuer Fragen an Fachdidaktik bzw. Erziehungswissenschaft
- Reflexion des forschenden Lernprozesses...
- Literatur
- Anhang...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praxisbericht beschreibt die Durchführung eines Theorie-Praxis-Moduls im Seminar "Strategien zur Förderung von Sozialkompetenz im Unterricht" an der Universität Dortmund. Ziel des Moduls ist es, die theoretischen Konzepte der Sozialkompetenzförderung in die Praxis des Unterrichts zu übertragen und in einem realen schulischen Kontext zu erproben.
- Analyse der theoretischen Grundlagen der Sozialkompetenzförderung im Unterricht
- Entwicklung und Durchführung einer empirischen Untersuchung zur Sozialkompetenz von Schülerinnen und Schülern
- Planung und Durchführung eines Unterrichtsprojekts zur Förderung der Sozialkompetenz
- Reflexion des forschenden Lernprozesses und der gewonnenen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die XY-Realschule und deren schulische Rahmenbedingungen vor. Es werden die bestehenden Angebote zur Förderung von Lernkompetenzen und die besondere Rolle des Faches 'Methodenlernen' in der 5. Klasse hervorgehoben.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Studienprojekts. Es werden die Entwicklung und Formulierung der Fragestellung, die Relevanz und Operationalisierung der Fragestellung sowie die gewählten Untersuchungsmethoden und das Untersuchungsdesign mit Zeitplan dargestellt. Die Beschreibung der Durchführung der Untersuchung, die Auswertung, Systematisierung, Darstellung und Interpretation der gewonnenen Daten und Ergebnisse sowie die Reflexion der Untersuchungsergebnisse runden dieses Kapitel ab.
Kapitel 3 widmet sich dem Unterrichtsprojekt. Das Thema, der theoretische Hintergrund, die Rolle von LehrerInnen und SchülerInnen in der Planung, die didaktische Planung und die Lernziele werden detailliert erläutert. Die methodischen Überlegungen, der geplante Stundenverlauf und die Reflexion des realen Verlaufs des Unterrichtsprojekts bilden den Abschluss dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Sozialkompetenz, Unterrichtsförderung, empirische Untersuchung, Unterrichtsprojekt, Theorie-Praxis-Transfer, Realschule, Methodenlernen, Gruppenarbeit, Expertenmethode, Jigsaw, Schülerorientierung, Lernziele, Didaktik, Erziehungswissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Rath (Autor:in), 2006, "Strategien zur Förderung von Sozialkompetenz im Unterricht" - Bericht zum Theorie-Praxis-Modul I, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63038