Viele Unternehmen wünschen sich Mitarbeiter , die sowohl fachlich, unternehmerisch als auch sozial kompetent sind. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen sich die Unternehmen überlegen, welche Art der Personalbeschaffung die für sie am geeignetste und effektivste Methode darstellt. Immer mehr Unternehmen bedienen sich daher eines aufwändigen eignungsdiagnostischen Auswahlverfahrens, des Assessment-Centers. Das Assessment-Center gilt in der Wissenschaft und Praxis als das valideste Verfahren für die Personalauswahl. Es dient sowohl der Einschätzung bzw. Diagnose von Führungskompetenzen bei dem Problem der Personalentwicklung als auch der zukunftsbezogenen Potenzialanalyse bei dem Problem der Auswahl von geeigneten zukünftigen Mitarbeitern und Führungskräften.
Der hohe Aufwand und die damit verbundenen Kosten des Assessment-Centers werfen die Frage bezüglich der Qualität dieses Verfahrens auf. Für die Zuverlässigkeit von Messergebnissen und damit für die Beurteilung der Qualität eines Tests haben sich Kriterien wie die Objektivität, Reliabilität und Validität bewährt. Das Ziel dieser Hausarbeit ist die kritische Betrachtung des Assessment-Centers anhand der genannten methodischen Gütekriterien.
Um eine diesbezügliche Betrachtung durchführen zu können, ist es zunächst erforderlich das Assessment-Center sowie seine Einsatzbereiche, seine Bestandteile und einen exemplarischen Ablauf kurz vorzustellen (Kapitel 2). Im dritten Abschnitt der Arbeit werden die Gütekriterien bezüglich des Assessment-Centers erläutert und betrachtet. Abschließend erfolgt unter Punkt 4 eine Zusammenfassung bzw. ein Fazit der Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Assessment-Center
- Kurzbeschreibung
- Die Entstehung und Verbreitung
- Die Einsatzbereiche des Assessment-Centers in der freien Wirtschaft
- Die unterschiedlichen Aufgabentypen eines Assessment-Centers
- Die Gruppendiskussion
- Das Rollenspiel
- Die Präsentation
- Die Postkorbübung
- Das Interview
- Persönlichkeits-, Intelligenz-, Leistungs- und Konzentrationstests
- Das Abschlussgespräch
- Der exemplarische Ablauf eines Assessment-Centers
- Betrachtung des Assessment-Centers anhand methodischer Gütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Prädikative Validität
- Konstruktvalidität
- Inhaltsvalidität
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Assessment-Center kritisch anhand der methodischen Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität. Ziel ist es, die Qualität dieses Verfahrens für die Personalauswahl und -entwicklung zu beurteilen. Im Fokus stehen die Einsatzbereiche, die Bestandteile sowie ein exemplarischer Ablauf des Assessment-Centers.
- Einsatzbereiche und Anwendungsgebiete des Assessment-Centers
- Bewertung des Assessment-Centers hinsichtlich Objektivität, Reliabilität und Validität
- Analyse verschiedener Aufgabentypen im Assessment-Center
- Bewertung der Relevanz des Assessment-Centers in der heutigen Arbeitswelt
- Diskussion der Vor- und Nachteile des Verfahrens im Kontext der Personalauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von fachlicher, unternehmerischer und sozialer Kompetenz im Arbeitsleben und stellt das Assessment-Center als ein weit verbreitetes Instrument zur Personalauswahl vor. Kapitel 2 gibt eine detaillierte Einführung in das Assessment-Center, indem es die Kurzbeschreibung, Entstehung und Verbreitung sowie die Einsatzbereiche in der freien Wirtschaft erläutert. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Aufgabentypen wie Gruppendiskussion, Rollenspiel, Präsentation, Postkorbübung, Interview sowie Persönlichkeits-, Intelligenz-, Leistungs- und Konzentrationstests beschrieben. Abschließend präsentiert dieses Kapitel einen exemplarischen Ablauf eines Assessment-Centers.
Schlüsselwörter
Assessment-Center, Personalauswahl, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Führungskompetenz, Sozialkompetenz, Eignungsdiagnostik, Gruppendiskussion, Rollenspiel, Präsentation, Postkorbübung, Interview, Potenzialanalyse, Laufbahnplanung, Trainingsbedarf
- Arbeit zitieren
- Björn Peters (Autor:in), 2006, Betrachtung des Assessment-Centers anhand methodischer Gütekriterien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63382