„Ökonomische Bildung
•ist Allgemeinbildung und gehört daher in alle allgemeinbildenden Schulen für Schüler aller Schulstufen,
•ist keine vorweggenommene Berufsbildung,
•eröffnet Schülern viele Möglichkeiten für aktivierendes und motivierendes Lernen und
•ist im Zeichen zunehmender Internationalisierung und Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft eine wichtige gesellschaftliche Investition in Humankapital und damit ein Standortfaktor.“(Kaminski, 1999, S.9)
„Die ökonomische Bildung als Allgemeinbildung in der Sekundarstufe 1, ist in der Bundesrepublik verknüpft mit der Entwicklung der Arbeitslehre seit dem Gutachten des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen von 2.5.1964.“(Kaiser &Kaminski,1994, S.27)
Die zwei genannten Zitate verdeutlichen einerseits eine bestimmte Feststellung und andererseits die Intention und Zielsetzung dieser Arbeit. Bezieht man sich auf die ermittelten Feststellungen, wird deutlich, dass in dem heutigen Bildungskanon die ökonomische Bildung einen erheblichen Stellenwert einzunehmen hat, wobei alle Schulstufen berücksichtigt werden sollten. Fokussiert man sich nun auf die Mittelstufe bzw. Sekundarstufe eins, wird aus dem zweiten Zitat deutlich, dass die Arbeitslehre in diesem Kontext das zentrale Fach für die ökonomische Bildung in dieser Schulstufe ist.
„Die hessische Wirtschaft hält an ihrer Forderung nach der Einführung eines eigenen Fachs Ökonomie fest.“
(Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände, 2002, S. 31)
Das dritte Zitat bekräftigt, dass bestimmte Verbände, wie in der vorliegenden Arbeit noch ersichtlich wird, ein eigenständiges Fach für die ökonomische Bildung fordern.
Durch die drei Zitate kann man einen Widerspruch erkennen. Die zukünftige Relevanz der ökonomischen Bildung ist unumstritten und das Fach Arbeitslehre scheint in der Sekundarstufe eins geeignet für die Umsetzung dieser Bildung zu sein. Dennoch wird dem Fach Arbeitslehre keine hohe Bedeutung gegeben, sondern ein eigenes Fach Wirtschaft gefordert.
Aus diesem Grunde soll die ökonomische Bildung hinsichtlich des Faches Arbeitslehre detaillierter betrachtet werden, daher der Titel der Arbeit „Darstellung und Umsetzung der Teildidaktik Ökonomie des Faches Arbeitslehre aus wissenschaftlicher und didaktischen Sicht im aktuellen wirtschaftlichen und politischen Kontext“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Aufbau der Arbeit
- Historische Entstehung der arbeitsorientierten Bildung und des Faches Arbeitslehre
- Historische Entwicklung der schulischen Vorläufer
- Die Neuhumanistische Veränderung
- Die Entstehung der Arbeitsschule
- Entstehung des Faches Arbeitslehre mit dem Leitziel der Hinführung auf die Berufs- und Arbeitswelt
- Die vier Themenbereiche der Arbeitslehre
- Aktuelle Einschätzungen des Faches Arbeitslehre
- Grundkonzeptionen der Arbeitslehre
- Das berufspädagogische Modell
- Das werkpädagogische Model
- Das gesellschaftspolitische Modell
- Das hessische Modell
- Aktuelle didaktische Ansätze
- Die Problematik der Bezugswissenschaft des Faches Arbeitslehre
- Die vier Teildidaktiken der Arbeitslehre
- Die technische Bildung
- Die ökonomische Bildung
- Die Ökologie und die Hauswirtschaft
- Die Berufsorientierung bzw. die Berufswahl
- Allgemeine Konzeptionen der ökonomischen Bildung
- Die Orientierung der Ansätze
- Fachdidaktische Bestimmung und Orientierung
- Die Stoffstrukturen und didaktischen Kategorien in der Fachdidaktik der Ökonomie
- Die ökonomische Verhaltenstheorie in der Wirtschaftsdidaktik
- Die verschiedenen Fachtermini der Wirtschaftsdidaktik
- Ziele der ökonomischen Bildung
- Ansatz Decker: Ziele des sozioökonomischen Wirtschaftsunterrichts
- Didaktische Umsetzungen der allgemeinen Wirtschaftslehre
- Ansatz Dauenhauer: Die vier Lernebenen der Wirtschaftsdidaktik
- Ansatz Schiller: Allgemeine und besondere Ziele der Wirtschaftsordnung
- Ansatz Albers: Handlungskompetenz als Zielkategorie von ökonomischer Bildung
- Ansatz Steinmann: Handlungsorientierte Methoden der ökonomischen Bildung
- Ansatz Decker: Ziele des sozioökonomischen Wirtschaftsunterrichts
- Ökonomische Konzeptionen innerhalb des Faches Arbeitslehre
- Ansatz Müller: Inhalte und Relevanz der ökonomischen Bildung in dem Fach Arbeitslehre/Polytechnik
- Ansatz Lackmann: Paradigmenwechsel im Gegenstandsbereich Wirtschaft des Lernbereiches Arbeitslehre
- Ansatz Wascher: Planungskonzept für den Sachbezug Ökonomie im Fach Arbeitslehre und das Schülerbüro als Lernort
- Ansatz Reuel/ Hartwig: Das Schülerbüro und seine Erfahrungen
- Ansatz Kahsnitz: Arbeitslehre als sozioökonomische Bildung
- Ansatz Jenzen: Der wirtschaftsorientierte Unterricht im Fach Arbeitslehre
- Ansatz Reuel: Umsetzung des Partikularfaches Wirtschaft im Fach Arbeitslehre
- Die ökonomische Bildung in der politischen Bildung
- Die ökonomische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Umsetzung der ökonomischen Bildung in der Sekundarstufe eins
- Untersuchung der Inhalte ökonomischen Bildung in der Sekundarstufe eins
- Die wirtschaftlichen Inhalte in den aktuellen Arbeitslehre- und Politik/Wirtschaft-Lehrplänen der Sekundarstufe eins des Landes Hessen
- Das Arbeitslehre Modell in den hessische Lehrplänen
- Die Analyse der hessischen Lehrpläne
- Die Hauptschule
- Die Realschule
- Memoranden und Positionspapiere zur ökonomischen Bildung an allgemein bildenden Schulen
- Position der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände und des deutschen Gewerkschaftsbund zum Thema „Wirtschaft - notwendig für schulische Allgemeinbildung"
- Eckpunkte für ein Kerncurriculum Wirtschaft durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe von WMK, KMK, BDA, BDI, DIHK und DGB
- Kernkompetenzen der ökonomischen Bildung für den mittleren Bildungsabschluss von der deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung
- Position der Deutschen Vereinigung für politische Bildung zum Thema „Kein gesondertes Fach Wirtschaft, aber verstärkte Wirtschaftslehre im Rahmen der Kernfächer politischer Bildung"
- Untersuchung zur Umsetzung und Bewertung der ökonomischen Bildung im Fach Arbeitslehre
- Durchführung
- Zielsetzungen der Fragebogenaktion
- Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Teildidaktik Ökonomie innerhalb des Faches Arbeitslehre aus didaktischer und wissenschaftlicher Sicht im aktuellen wirtschaftlichen und politischen Kontext darzustellen und zu analysieren. Sie untersucht die historischen Wurzeln der arbeitsorientierten Bildung und die Entstehung des Faches Arbeitslehre, um die Entwicklung und Relevanz der ökonomischen Bildung im Bildungssystem zu beleuchten.
- Historische Entwicklung der arbeitsorientierten Bildung und des Faches Arbeitslehre
- Grundkonzeptionen der Arbeitslehre und die Rolle der Teildidaktik Ökonomie
- Aktuelle Ansätze und Ziele der ökonomischen Bildung
- Konzeptionen der ökonomischen Bildung im Fach Arbeitslehre
- Umsetzung der ökonomischen Bildung im Fach Arbeitslehre in der Sekundarstufe eins
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Aufbau der Arbeit und stellt den Rahmen für die anschließende Untersuchung dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der arbeitsorientierten Bildung, die Entstehung der Arbeitsschule und die Entstehung des Faches Arbeitslehre im Kontext der Berufs- und Arbeitswelt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Grundkonzeptionen der Arbeitslehre, darunter das berufspädagogische Modell, das werkpädagogische Modell, das gesellschaftspolitische Modell und das hessische Modell. Es werden auch aktuelle didaktische Ansätze und die vier Teildidaktiken der Arbeitslehre behandelt, die sich mit Technik, Ökonomie, Ökologie, Hauswirtschaft und Berufsorientierung befassen.
Kapitel 4 befasst sich mit allgemeinen Konzeptionen der ökonomischen Bildung. Es untersucht die Orientierung der Ansätze, die fachdidaktische Bestimmung und Orientierung, die Stoffstrukturen und didaktischen Kategorien der Ökonomie, die ökonomische Verhaltenstheorie in der Wirtschaftsdidaktik und verschiedene Fachtermini der Wirtschaftsdidaktik. Das Kapitel analysiert auch die verschiedenen Ziele der ökonomischen Bildung, die in Ansätzen von Decker, Dauenhauer, Schiller, Albers und Steinmann dargestellt werden.
Kapitel 5 fokussiert auf ökonomische Konzeptionen innerhalb des Faches Arbeitslehre. Es beleuchtet Ansätze von Müller, Lackmann, Wascher, Reuel/Hartwig, Kahsnitz, Jenzen und Reuel, die die Integration der ökonomischen Bildung in das Fach Arbeitslehre untersuchen. Die Kapitel 6, 7 und 8 konzentrieren sich auf die ökonomische Bildung in der politischen Bildung, die Umsetzung der ökonomischen Bildung in der Sekundarstufe eins, die wirtschaftlichen Inhalte in den aktuellen Arbeitslehre- und Politik/Wirtschaft-Lehrplänen der Sekundarstufe eins des Landes Hessen und Memoranden und Positionspapiere zur ökonomischen Bildung an allgemein bildenden Schulen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Teildidaktik Ökonomie im Fach Arbeitslehre, analysiert die historischen Wurzeln und die Entstehung des Faches, behandelt verschiedene Grundkonzeptionen der Arbeitslehre, untersucht aktuelle Ansätze und Ziele der ökonomischen Bildung sowie deren Umsetzung in der Sekundarstufe eins und beleuchtet Memoranden und Positionspapiere zur ökonomischen Bildung. Schlüsselbegriffe sind: Arbeitslehre, Ökonomie, Didaktik, Wirtschaftsdidaktik, Berufsorientierung, politische Bildung, Sekundarstufe eins, Lehrpläne, Memoranden, Positionspapiere, Allgemeinbildung.
- Quote paper
- Sebastian Schmidt (Author), 2006, Darstellung und Umsetzung der Teildidaktik Ökonomie im Fach Arbeitslehre aus didaktisch und wissenschaftlicher Sicht im aktuellen wirtschaftlichen und politischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63481