Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Prozessmanagement im Krankenhaus - Potenziale für Agentensysteme

Titel: Prozessmanagement im Krankenhaus - Potenziale für Agentensysteme

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Moissej Sverdlin (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Krankenhausmanagement ist ein breites Feld, in dem man verschiedene verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen muss, die ein gesamtes Krankenhaus betreffen können. Es reicht von der Finanzierung des Krankenhausbetriebes über öffentliche Mittel, Einnahmen aus dem Krankenhausbetrieb oder Drittmitteln; seien es Spenden oder Mittel, welche zweckgebunden für die Forschung gestiftet werden; über die langfristige Planung des Krankenhaus etwa mit Behörden zum operativem Geschäft des Krankenhaus, dem Prozessmanagement. Das Prozessmanagement ist dazu da um Geschäftsprozesse, die in einem Unternehmen ablaufen, wirtschaftlich, zeitlich oder operativ zu optimieren sowie die Supervision der vom Management vorgegeben Vorgaben.
Im Krankenhaus ist das Prozessmanagement noch eine Stufe mehr, denn anders als in einem normalen Geschäftsprozess können Menschenleben gefährdet werden, wenn Prozesse fehlerhaft oder suboptimal durchgeführt werden. Als Beispiel wäre da die Hygiene im Krankenhaus zu nennen, die oberste Priorität hat, da das Infektionsrisiko gerade bei stationär behandelten Patienten äußerst hoch ist. (Krizmaric et al, 2005). Demnach muß sichergestellt werden, dass rigide Hygienestandards kontinuierlich 24/7 eingehalten werden von allen Mitarbeitern. Ein anderes Beispiel wäre die Notaufnahme eines Krankenhauses zu nehmen, wobei viele „Kunden“ darauf warten „bedient“ zu werden, jedoch hat nicht jeder Patient die gleich hohe Dringlichkeit behandelt zu werden, weswegen die Patienten prioritisiert auf Wartelisten verteilt werden um die Kapazitäten, die begrenzt sind, nicht zu überlasten. Im Verlauf dieser Arbeit wird auf die Realität in einem Kommunalen Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe, dem Krankenhaus Schwabing in München, eingegangen. Von der Realität, die in einer Studie abgebildet wurde, werden dann Potentiale für die Zukunft erschlossen, wie man und mit welchen Mitteln Prozesse besser ablaufen lassen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung zu Prozessmanagement im Krankenhaus
  • Erklärung über die Fragestellung dieser Arbeit
  • Klassifikationen
    • Was ist Prozessmanagement?
    • Was ist ein Krankenhaus?
    • Was sind Agentensysteme?
  • Überblick über die verschiedenen momentan von Forschern oder Firmen erprobten Agentensystemen
  • Studie: Krankenhaus Schwabing
    • Systematisierung des Hospitals und seiner Funktionen als Kommunales Krankenhaus der maximalen Versorgungsleistung
    • Ist-Zustand von den Abläufen im Prozessmanagement
    • Spezialisierung auf Chirurgie
      • Aufnahme in der Notaufnahme
      • Notoperation im Operationssaal
  • Krankenhaus Schwabing - Sollzustand der Prozesse
    • Ausstattung aller Stationen mit Tablet PCs oder fahrbaren Laptoptischen
    • Ausweitung der Nutzung von Medical Pathways um Prozesse effizienter durchzuführen
    • Ausrüstung von Notärzten bzw. Rettungssanitätern mit Tablet PCs mit UMTS Modulen
    • Vernetzung des Krankenhauses mit Wlan zur Nutzung von RFID Chips & Laptops
  • Einführung in Medical Pathways Systemen im KMS (Krankenhaus München Schwabing) sowie Potentiale für die Zukunft
    • Einführung
      • Modellierung
      • Realisierung
      • Nutzung
    • Potentiale

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie die Prozesse im Krankenhausmanagement mit Hilfe von Multi-Agentensystemen verbessert werden können. Sie untersucht die Realitäten in einem Krankenhaus, insbesondere im Bereich des Prozessmanagements, und beleuchtet die Möglichkeiten, diese durch Agentensysteme zu optimieren. Die Arbeit setzt sich mit den drei Hauptbegriffen Prozessmanagement, Krankenhaus und Agentensysteme auseinander, erläutert die verschiedenen Arten von Agentensystemen im Gesundheitswesen und analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Agentensystemen im Krankenhaus Schwabing.

  • Prozessmanagement im Krankenhaus
  • Einsatz von Multi-Agentensystemen zur Prozessoptimierung
  • Analyse der Realitäten im Krankenhausmanagement
  • Potentiale von Agentensystemen für den Einsatz im Krankenhaus
  • Fallbeispiel Krankenhaus Schwabing

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des Prozessmanagements im Krankenhaus, das angesichts komplexer Aufgaben und potenzieller Gefahren für Menschenleben eine hohe Priorität genießt. Es verdeutlicht die Notwendigkeit von effizienten und zuverlässigen Prozessen, insbesondere in Bereichen wie Hygiene und Notfallversorgung.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel wird die zentrale Fragestellung der Arbeit dargelegt, die sich mit der Verbesserung des Prozessmanagements in einem Krankenhaus durch den Einsatz von Multi-Agentensystemen beschäftigt.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel definiert und erläutert die drei wichtigsten Begriffe der Arbeit: Prozessmanagement, Krankenhaus und Agentensysteme. Es beschreibt die verschiedenen Versorgungsstufen von Krankenhäusern und die Eigenschaften von Agentensystemen.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden verschiedene in Deutschland bereits bestehende Agentensysteme für den Einsatz im medizinischen Bereich vorgestellt. Die Systeme adressieren dabei unterschiedliche Problemstellungen und Prozesse im Krankenhaus, wie z.B. Patientenaufnahme, elektronische Patientenakte, Planung medizinischer Pfade und Kommunikation zwischen Mitarbeitern.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert die Situation im Krankenhaus Schwabing. Es beschreibt das Krankenhaus als ein Kommunales Krankenhaus der maximalen Versorgungsleistung und beleuchtet den Ist-Zustand des Prozessmanagements, insbesondere in der chirurgischen Abteilung.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel beschreibt den Sollzustand der Prozesse im Krankenhaus Schwabing. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Optimierung der Prozesse vorgestellt, z.B. die Ausstattung der Stationen mit Tablet PCs, die Nutzung von Medical Pathways und die Vernetzung des Krankenhauses mit Wlan und RFID Chips.
  • Kapitel 7: Dieses Kapitel führt in die Medical Pathways Systeme im Krankenhaus Schwabing ein und beschreibt die Potentiale für die Zukunft. Es geht auf die Modellierung, Realisierung und Nutzung dieser Systeme ein.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Themen und Konzepte der Arbeit sind Prozessmanagement, Multi-Agentensysteme, Krankenhaus, Telematik im Gesundheitswesen, Medical Pathways, RFID-Technologie, Patientenaufnahme, Behandlungsplanung, Notfallversorgung, Hygienestandards, Kommunales Krankenhaus der maximalen Versorgungsleistung, Krankenhaus Schwabing.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prozessmanagement im Krankenhaus - Potenziale für Agentensysteme
Hochschule
Technische Universität München  (Institut für Informatik)
Veranstaltung
Telematik im Gesundheitswesen
Note
1,7
Autor
Moissej Sverdlin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
15
Katalognummer
V63736
ISBN (eBook)
9783638602822
ISBN (Buch)
9783656826132
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prozessmanagement Krankenhaus Potenziale Agentensysteme Telematik Gesundheitswesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Moissej Sverdlin (Autor:in), 2006, Prozessmanagement im Krankenhaus - Potenziale für Agentensysteme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63736
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum