Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Haben Hausaufgaben einen leistungssteigernden Wert?

Titel: Haben Hausaufgaben einen leistungssteigernden Wert?

Hausarbeit , 2006 , 23 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Isabell Kallis (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hausaufgaben bilden einen ständigen Konfliktherd- sowohl im Elternhaus als auch in der Schule. Das geteilte Lernen- vormittags Schule, nachmittags Hausaufgaben oder Nachhilfeunterricht überfordert vor allem Kinder aus sozial schwachen Familien und Kinder ausländischer Mitbürger. Das Schulsystem bietet in dieser Hinsicht keine Chancengleichheit.
Schüler kommen müde und abgekämpft aus der Schule nach Hause und müssen ihre Hausaufgaben erledigen. „Ein ganzes Heer von Betreuerinnen und Hilfslehrerinnen, Eltern und Großeltern, Freunden und Bekannten, Studierenden und Lehrerinnen wird jetzt aktiv. Fast immer sind Schüler extrinsisch motiviert, das heißt sie müssen Hausaufgaben machen, weil das Schulsystem und die Lehrerinnen diese einfordern. Den Notendruck im Nacken werden die Hausaufgaben für viele zu einer täglichen Qual, für die Eltern zur Last und für geringer Verdienende auch zu einer finanziellen Belastung.“
Obwohl in der Regel sowohl Eltern als auch Lehrer Hausaufgaben für unumgänglich betrachten, belegt die empirische Forschung, dass es keine eindeutigen Anhaltspunkte für einen leistungssteigernden Wert von Hausaufgaben gibt.
Das in Deutschland bestehende dreigliedrige Schulsystem, das halbtags geführt wird, wird auf nicht absehbare Zeit erhalten bleiben. Aus diesem Grund müssen wir uns weiterhin mit Belastungen, Schwierigkeiten aber auch positiven Aspekten auseinandersetzen, die die Hausaufgaben immer wieder mit sich bringen.
Im Folgenden werde ich zunächst kurz auf die Geschichte der Hausaufgabe eingehen. Nach der Erörterung der Pro und Contra Diskussion um Hausaufgaben werde ich ihre Formen und didaktische Funktionen erläutern um dann Leitlinien für sinnvolle Hausaufgabenpraxis vorzustellen. In Kapitel sechs wird es darum gehen, welche motivationalen Aspekte und Leitfragen beim Stellen von Hausaufgaben zu beachten sind. Vor dem abschließenden Fazit wird der Erlass „Hausaufgaben an allgemein bildenden Schulen“ eingefügt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Geschichte der Hausaufgaben
  • Die Pro- und Contra- Diskussion um Hausaufgaben
    • Argumente gegen Hausaufgaben
    • Argumente für Hausaufgaben
  • Formen und didaktische Funktion von Hausaufgaben
  • Leitlinien für eine sinnvolle Hausaufgabenpraxis
  • Das Stellen von Hausaufgaben
  • Rechtliche Vorgaben
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Thematik der Hausaufgaben in der deutschen Schule und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Er befasst sich mit der historischen Entwicklung der Hausaufgabe und beleuchtet die aktuelle Diskussion um deren Sinn und Zweck.

  • Die Geschichte der Hausaufgaben
  • Argumente für und gegen Hausaufgaben
  • Formen und didaktische Funktionen von Hausaufgaben
  • Leitlinien für eine sinnvolle Hausaufgabenpraxis
  • Rechtliche Vorgaben und deren Einfluss auf die Hausaufgabenpraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text führt in das Thema Hausaufgaben ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des deutschen Schulsystems dar. Die Autorin zeigt auf, dass Hausaufgaben eine Quelle von Konflikten sind, die sowohl Eltern als auch Schüler betrifft. Besonderes Augenmerk wird auf die Ungleichheit der Bildungschancen gelegt, die sich durch die Hausaufgabenbelastung für sozial schwache Familien verstärkt.

Zur Geschichte der Hausaufgaben

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Hausaufgaben und zeigt, dass diese bereits im 15. Jahrhundert eine Rolle im schulischen Kontext spielten. Im Laufe der Zeit entwickelten Hausaufgaben unterschiedliche Funktionen, die von der Differenzierung und Förderung einzelner Schüler bis hin zur politischen Einflussnahme reichten. Die Autorin betont, dass Hausaufgaben im 19. Jahrhundert zunehmend zur Festigung und Ergänzung des Unterrichts eingesetzt wurden und eine wichtige Rolle in der Persönlichkeitsbildung spielen sollten.

Die Pro- und Contra- Diskussion um Hausaufgaben

Dieses Kapitel behandelt die aktuelle Diskussion um Hausaufgaben und beleuchtet Argumente für und gegen deren Einsatz. Die Autorin stellt dar, dass es keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege für die Leistungssteigerung durch Hausaufgaben gibt, obwohl diese von Eltern und Lehrern oft als unumgänglich betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Der Text fokussiert sich auf die Themen Hausaufgaben, Schulsystem, Chancengleichheit, empirische Forschung, didaktische Funktionen, Rechtliche Vorgaben, Geschichte der Hausaufgaben, Pro- und Contra- Argumente.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Haben Hausaufgaben einen leistungssteigernden Wert?
Hochschule
Universität Lüneburg  (Institut für Pädagogik)
Note
1,5
Autor
Isabell Kallis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
23
Katalognummer
V63773
ISBN (eBook)
9783638567350
ISBN (Buch)
9783638669511
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hausaufgaben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabell Kallis (Autor:in), 2006, Haben Hausaufgaben einen leistungssteigernden Wert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63773
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum