Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Römische Lager im rechtsrheinischen Germanien

Titel: Römische Lager im rechtsrheinischen Germanien

Hausarbeit , 2004 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Geißler (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Die vorliegende Arbeit bewegt sich im historischen Rahmen der Germanienfeldzüge des Augustus bis zur Niederlage des Varus (ca.12 v. Chr.-9 n. Chr.). Aufgrund der geringen Truppenpräsenz an der römischen Reichsgrenze entlang des Rheins kam es wiederholt zu Überfällen germanischer Stämme auf römisches Territorium, was im Jahr 16 v. Chr. zu einer „mehr schmachvoll[en] als verlustreich[en]“ 1 Niederlage des Legaten Lollius führte, die mit dem Verlust eines Legionsadlers einherging. Dies veranlasste den römischen Kaiser Augustus dazu, die Pläne zur Sicherung der am Rhein gelegenen Provinzen umzusetzen und erstmals offensive Maßnahmen gegen die auf der rechten Rheinseite siedelnden germanischen Stämme in Angriff zu nehmen. 2 Unter der Führung seiner Stiefsöhne, Drusus und Tiberius, wurden im Zuge der Kriegsvorbereitungen mehrer Militärstützpunkte am linken Rheinufer errichtet, die als Ausgangspunkte für spätere Operationen in Germanien dienten. Durch Truppenverlegungen waren zu Beginn der Feldzüge im Jahr 12 v. Chr. zwischen fünf und sechs römische Legionen und zusätzliche Auxiliareinheiten am linken Rheinufer stationiert, die in den folgenden Jahren für die römische Offensive in Germanien eingesetzt wurden. Die folgende Darstellung soll dem Leser einen Überblick über die archäologischen Funde von römischen Militäranlagen im rechtsrheinischen Gebiet zwischen Lippe und Main, dem damaligen Siedlungsgebiet der germanischen Stämme der Sugambrer, Tenkterer, Usipeter und Chatten verschaffen. Ziel der Arbeit ist es, die bisher erforschten Römerlager vorzustellen, sie den verschiedenen Phasen der Feldzüge zuzuordnen und die jeweilige Funktion der Militärlager aufzuzeigen. Der räumliche Schwerpunkt der Untersuchung liegt hierbei im Gebiet der militärischen Vormarschwege entlang der Lippe in Westfalen, der Wetterau und der hessischen Senke. Auf das augusteische Legionslager bei Dangstetten wird im folgenden Text nicht näher eingegangen, jedoch werden das Römerlager bei Marktbreit am Main und die Entdeckung einer augusteischen Stadtgründung bei Lahnau-Waldgirmes ausreichend behandelt werden. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Römerlager im rechtsrheinischen Germanien zur Zeit der Feldzüge des Drusus von 12 v. Chr. - 9 v. Chr.
    • Römerlager an der Lippe in Westfalen
      • Das Legionslager in Oberaden
      • Das Uferkastell in Beckinghausen
    • Römerlager in Hessen
      • Das Nachschublager von Rödgen
  • Römerlager im rechtsrheinischen Germanien zur Zeit der Feldzüge des Tiberius bis zur Niederlage des Varus im Jahr 9 n. Chr.
    • Römerlager an der Lippe
      • Der Legionsstützpunkt von Haltern
      • Das Marschlager bei Holsterhausen
      • Das Legionslager Anreppen
    • Das Römerlager von Marktbreit
    • Die augusteische Stadtgründung bei Lahnau-Waldgirmes
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die archäologischen Funde von römischen Militäranlagen im rechtsrheinischen Gebiet zwischen Lippe und Main, dem damaligen Siedlungsgebiet der germanischen Stämme der Sugambrer, Tenkterer, Usipeter und Chatten. Die Arbeit stellt die erforschten Römerlager vor, ordnet sie den verschiedenen Phasen der Feldzüge zu und zeigt die jeweilige Funktion der Militärlager auf.

  • Römische Militäranlagen im rechtsrheinischen Germanien zwischen Lippe und Main
  • Funktion und Bedeutung der Römerlager im Rahmen der Germanienfeldzüge des Augustus
  • Archäologische Funde und ihre Rekonstruktion der römischen Militärpräsenz
  • Räumliche Schwerpunkte der Untersuchung entlang der Lippe, der Wetterau und der hessischen Senke
  • Die augusteische Stadtgründung bei Lahnau-Waldgirmes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit behandelt die römische Germanienpolitik des Augustus bis zur Niederlage des Varus im Jahr 9 n. Chr. Sie stellt die historischen Hintergründe und die Motivation der römischen Feldzüge dar, insbesondere im Kontext der Überfälle germanischer Stämme auf römisches Territorium.
  • Römerlager im rechtsrheinischen Germanien zur Zeit der Feldzüge des Drusus von 12 v. Chr. - 9 v. Chr.: Dieser Abschnitt präsentiert die archäologischen Funde von römischen Militärlagern im rechtsrheinischen Germanien während der Feldzüge des Drusus. Er analysiert die Lage, Struktur und Funktion dieser Lager anhand von Beispielen wie dem Legionslager in Oberaden und dem Uferkastell in Beckinghausen.
  • Römerlager im rechtsrheinischen Germanien zur Zeit der Feldzüge des Tiberius bis zur Niederlage des Varus im Jahr 9 n. Chr.: Dieser Abschnitt beleuchtet die römischen Militäranlagen im rechtsrheinischen Gebiet während der Feldzüge des Tiberius. Er konzentriert sich auf die Lager an der Lippe, wie den Legionsstützpunkt von Haltern und das Marschlager bei Holsterhausen, sowie das Römerlager von Marktbreit am Main.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die römischen Feldzüge in Germanien, archäologische Funde von Römerlagern, die augusteische Germanienpolitik, Drusus, Tiberius, Sugambrer, Tenkterer, Usipeter, Chatten, Lippe, Wetterau, hessische Senke, Legionslager, Kastelle, Nachschublager, Stadtgründung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Römische Lager im rechtsrheinischen Germanien
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte: Die Germanienpolitik des Augustus
Note
1,0
Autor
Andreas Geißler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
19
Katalognummer
V63785
ISBN (eBook)
9783638567442
ISBN (Buch)
9783656794202
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Römische Lager Germanien Proseminar Einführung Alte Geschichte Germanienpolitik Augustus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Geißler (Autor:in), 2004, Römische Lager im rechtsrheinischen Germanien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63785
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum