Drogen sind ein transnationales Problem. Es gibt auf der Welt kein einziges Land, wo man keine Drogensüchtige vorfinden kann. Wenn aber Drogenpolitik international diskutiert wird, so spalten sich die Gemüter in zwei Lager. Manche sehen die Legalisierung der weichen Drogen als Vorstufe zum Konsum von härteren Drogen und halten deswegen an der alten Drogenpolitik fest und wollen, dass Drogen weiterhin verboten sind und wiederum andere verlangen eine Einstufung der Drogensüchtigen als Kranke, denen man medizinischen und sozialen Beistand leisten sollte, anstatt polizeilich gegen Ihnen vorzugehen. Jedes Land hat eine andere Einstellung zu Drogen und eine andere Politik um mit dem Problem umzugehen. In der folgenden Arbeit werde ich versuchen darzustellen, wie die Drogenpolitik in Europa, insbesondere in der Schweiz aussieht. Bei der Recherche war es mir leider nicht möglich mehr als zwei Fachbücher über die verschiedenen Situationen in Deutschland und in der Schweiz zu finden, deshalb basieren die hier geschilderten Daten überwiegend auf Informationen aus dem Internet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Drogen
- 2.1 Definitionsmöglichkeiten
- 3. Drogenszene und Drogenpolitik in Europa
- 4. Drogen in Deutschland
- 4.1 Rechtliche Lage
- 4.2 Drogenpolitik
- 4.3 Präventionsmaßnahmen
- 5. Drogen in der Schweiz
- 5.1 Rechtliche Lage
- 5.2 Drogenpolitik
- 5.3 Präventionsmaßnahmen
- 6. Internationale / Grenzüberschreitende Drogenbekämpfung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Drogenpolitik in Europa, insbesondere in Deutschland und der Schweiz. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze und Strategien im Umgang mit Drogenproblemen darzustellen und zu vergleichen. Die Arbeit berücksichtigt die rechtliche Lage, die jeweilige Drogenpolitik und Präventionsmaßnahmen.
- Definition des Begriffs „Droge“ und die Schwierigkeiten seiner Abgrenzung
- Entwicklung der Drogenszene in Europa und der Einfluss der Hippie-Kultur
- Vergleich der Drogenpolitik in Deutschland und der Schweiz
- Rechtliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen
- Präventionsmaßnahmen und deren Effektivität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der transnationalen Drogenproblematik ein und beschreibt die gegensätzlichen Positionen in der internationalen Drogenpolitik: Legalisierung vs. Verbot. Sie betont die unterschiedlichen nationalen Ansätze und kündigt die Fokussierung auf die Drogenpolitik in Europa, insbesondere in der Schweiz, an. Die Arbeit weist auf die begrenzten Quellen aufgrund der Recherche hin, die hauptsächlich auf Internetinformationen basieren.
2. Drogen: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Definition des Begriffs „Droge“. Es werden unterschiedliche Definitionen aus medizinischer und juristischer Sicht gegenübergestellt, wobei der Suchtfaktor als entscheidendes Kriterium hervorgehoben wird. Die Definitionen des Dudens und der Brockhaus Enzyklopädie werden kritisch analysiert, und die Schwierigkeiten, legale von illegalen Drogen abzugrenzen, werden diskutiert. Der Fokus liegt letztendlich auf den im Betäubungsmittelgesetz (BtMG) Deutschlands definierten illegalen Drogen.
3. Drogenszene und Drogenpolitik in Europa: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der europäischen Drogenszene, insbesondere den Einfluss der Hippie-Kultur auf die Popularisierung des Drogenkonsums. Es wird die europäische Drogenpolitik beschrieben, die sich vor allem auf die Bekämpfung des illegalen Handels konzentriert, während die konsumentenorientierte Politik den einzelnen Staaten überlassen bleibt. Die Bedeutung der Amsterdamer Drogenszene als Beispiel für einen internationalen Einfluss wird erwähnt.
4. Drogen in Deutschland: Dieses Kapitel wird sich voraussichtlich mit der rechtlichen Lage, der Drogenpolitik und den Präventionsmaßnahmen in Deutschland befassen. Es wird die deutsche Gesetzgebung zu Drogen analysieren und die Strategien zur Drogenbekämpfung und Prävention im Detail beschreiben. Der Fokus liegt vermutlich auf dem Vergleich mit anderen europäischen Ländern und den Herausforderungen der Drogenpolitik.
5. Drogen in der Schweiz: Ähnlich wie Kapitel 4 wird dieses Kapitel die rechtliche Lage, die Drogenpolitik und die Präventionsmaßnahmen in der Schweiz behandeln. Es wird einen Vergleich mit der deutschen Drogenpolitik ermöglichen und die spezifischen Herausforderungen und Strategien der Schweiz im Umgang mit Drogen beleuchten. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Länder im Hinblick auf ihre Drogenpolitik werden wahrscheinlich hervorgehoben.
6. Internationale / Grenzüberschreitende Drogenbekämpfung: Dieses Kapitel wird sich mit der internationalen Zusammenarbeit zur Bekämpfung des Drogenhandels befassen. Es wird vermutlich die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Kriminalität im Zusammenhang mit Drogenhandel diskutieren und Strategien zur internationalen Kooperation im Kampf gegen den Drogenhandel analysieren.
Schlüsselwörter
Drogenpolitik, Drogenabhängigkeit, Drogenlegalisierung, Europa, Deutschland, Schweiz, Betäubungsmittelgesetz (BtMG), Prävention, Internationale Zusammenarbeit, Drogenszene, Sucht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Drogenpolitik in Europa – Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Drogenpolitik in Europa, mit einem Schwerpunkt auf Deutschland und der Schweiz. Sie vergleicht die unterschiedlichen Ansätze und Strategien im Umgang mit Drogenproblemen, betrachtet die rechtliche Lage, die jeweilige Drogenpolitik und die angewandten Präventionsmaßnahmen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition des Begriffs „Droge“ und die damit verbundenen Schwierigkeiten, die Entwicklung der europäischen Drogenszene (inkl. Einfluss der Hippie-Kultur), einen Vergleich der Drogenpolitik in Deutschland und der Schweiz, die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen, sowie die Präventionsmaßnahmen und deren Effektivität. Zusätzlich wird die internationale/grenzüberschreitende Drogenbekämpfung beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die gegensätzlichen Positionen in der internationalen Drogenpolitik. Kapitel 2 („Drogen“) befasst sich mit der Definition des Begriffs „Droge“ aus verschiedenen Perspektiven. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der europäischen Drogenszene und die europäische Drogenpolitik. Kapitel 4 und 5 behandeln die Drogenpolitik in Deutschland bzw. der Schweiz (rechtliche Lage, Politik, Prävention). Kapitel 6 widmet sich der internationalen Zusammenarbeit in der Drogenbekämpfung.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit weist darauf hin, dass die Recherche hauptsächlich auf Internetinformationen basiert, was die verfügbaren Quellen begrenzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Drogenpolitik, Drogenabhängigkeit, Drogenlegalisierung, Europa, Deutschland, Schweiz, Betäubungsmittelgesetz (BtMG), Prävention, Internationale Zusammenarbeit, Drogenszene, Sucht.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Ansätze und Strategien im Umgang mit Drogenproblemen in Deutschland und der Schweiz darzustellen und zu vergleichen.
Wie werden die verschiedenen Drogenpolitiken verglichen?
Der Vergleich der Drogenpolitiken in Deutschland und der Schweiz erfolgt anhand der rechtlichen Lage, der angewandten Strategien und der Präventionsmaßnahmen. Die Arbeit hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Länder hervor.
Wie wird der Begriff „Droge“ definiert?
Die Arbeit diskutiert die Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffs „Droge“ und stellt verschiedene Definitionen aus medizinischer und juristischer Sicht gegenüber. Der Suchtfaktor wird als entscheidendes Kriterium hervorgehoben. Die Definitionen des Dudens und des Brockhaus werden kritisch analysiert.
Welche Rolle spielt die Hippie-Kultur?
Die Arbeit beschreibt den Einfluss der Hippie-Kultur auf die Popularisierung des Drogenkonsums in Europa.
- Quote paper
- Heidi Sand (Author), 2002, Drogenpolitik im Vergleich - Schweiz/Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6385