Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Internet, neue Technologien

Computerviren - vermeiden, erkennen, beseitigen

Titel: Computerviren - vermeiden, erkennen, beseitigen

Seminararbeit , 2004 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Elena Brell (Autor:in)

Informatik - Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit dem I-love-you-Virus sind Computerviren durch die beinahe ständige Medienpräsenz nicht mehr nur Computernutzern, sondern auch der breiten Masse bekannt.
Mitte 2004 waren über 100 000 unterschiedliche Computerviren im Umlauf, jeden Monat kommen hunderte hinzu; allein in Deutschland verursachen solche Programme einen Schaden in 3-stelliger Millionenhöhe, mit steigender Tendenz.
Computerviren lassen sich mit Grippeviren vergleichen, sie sind beide schädlich und verbreiten sich rasend schnell durch Kontakt untereinander; sie stellen sowohl für Privatleute als auch für Unternehmen ein immenses Sicherheitsrisiko dar, da sie unbemerkt vertrauliche Daten wie beispielsweise Bankdaten weiterleiten oder Betriebsgeheimnisse ausspionieren. Mittlerweile hatten bereits rund 60 % der Internetnutzer Probleme mit Computerschädlingen; deshalb befasst sich diese Seminararbeit auf den folgenden Seiten mit den Arten von Computerviren, möglichen Problemen und Schäden sowie Maßnahmen zum Virenschutz.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Sicherheitsrisiko Computervirus
    • Aufbau und Funktion eines Computervirus
  • Was sind Computerviren?
  • Arten von Computerviren
    • Boot- bzw. Bootsektorviren
    • Programm-, Link- und Dateiviren
    • Makroviren
    • Weitere Arten von Computerschädlingen
      • Trojaner
      • Würmer
      • Polymorphe Viren
      • Hoaxes
  • Welche Gefahren gehen von Computerviren aus?
    • Infektionswege
    • Was tun, wenn der Computer infiziert ist?
  • Virenschutz
    • Organisatorische Möglichkeiten
    • Technische Möglichkeiten
      • Virenscanner
      • Firewall
      • Proxy Server
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Computerviren und deren Bedeutung als Sicherheitsrisiko im digitalen Raum. Sie soll die verschiedenen Arten von Computerviren, ihre Funktionsweise und die Gefahren, die von ihnen ausgehen, erläutern. Darüber hinaus werden Maßnahmen zum Schutz vor Viren vorgestellt, sowohl auf organisatorischer als auch auf technischer Ebene.

  • Definition und Funktionsweise von Computerviren
  • Arten von Computerviren und Schadprogrammen
  • Gefahren und Auswirkungen von Computerviren
  • Schutzmaßnahmen gegen Computerviren
  • Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Virenbekämpfung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Sicherheitsrisiko, das von Computerviren ausgeht. Es wird erläutert, wie Computerviren funktionieren und welche Folgen sie für Privatpersonen und Unternehmen haben können. Kapitel 2 gibt eine detaillierte Definition des Begriffs „Computervirus“ und beschreibt die Geschichte der Entwicklung von Viren. Im dritten Kapitel werden verschiedene Arten von Computerviren vorgestellt, darunter Bootsektorviren, Programm- und Dateiviren, Makroviren sowie weitere Schadprogramme wie Trojaner und Würmer. Das vierte Kapitel beleuchtet die Infektionswege von Computerviren und die verschiedenen Gefahren, die von ihnen ausgehen können. Kapitel 5 befasst sich mit den Möglichkeiten des Virenschutzes, sowohl auf organisatorischer Ebene als auch mithilfe technischer Maßnahmen wie Virenscannern, Firewalls und Proxy Servern.

Schlüsselwörter

Computerviren, Sicherheitsrisiko, Schadprogramme, Virenschutz, Infektionswege, Trojaner, Würmer, Firewall, Virenscanner, Proxy Server.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Computerviren - vermeiden, erkennen, beseitigen
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen
Note
1,3
Autor
Elena Brell (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
19
Katalognummer
V63917
ISBN (eBook)
9783638568487
ISBN (Buch)
9783656807278
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Computerviren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elena Brell (Autor:in), 2004, Computerviren - vermeiden, erkennen, beseitigen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63917
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum