Charles Dickens gilt als einer der größten Schriftsteller seiner Zeit, dem Viktorianischen Zeitalter. Im Nachhinein betrachtet mangelte es zu seiner Zeit lange an vergleichbaren Schriftstellern, die auch später von Literaturkritikern und Liebhabern ähnlich hoch eingeschätzt wurden. 1 Auch heute behält der Autor seinen Status als wichtiger Vertreter seiner Zeit und bedeutender Autor. Dies spiegelt sich sowohl in immer weiter erscheinender neuer Fachliteratur zum Thema, als auch der Präsenz der Werke in Schule und Universität wider. Diese Arbeit schließt als konsequente Weiterführung meines besonderen Interesses am Autor und an ausgewählten Themen, das im Seminar „Charles Dickens“, im Sommersemester 2005 an der Uni Oldenburg geweckt wurde, an. Es ist meine feste Überzeugung, dass jeder Autor in seiner Zeit verhaftet ist und in seinem Werk auf einfache oder auch sehr schwer zu entschlüsselnde Art und Weise einen Teil dessen preisgibt, was ihn in seinem Innersten bewegt und antreibt. Durch aufmerksames Lesen können wir uns in vielen Romanen ein Bild davon machen, wie der Autor zu den Vorgängen seiner Zeit stand, oder eine Bild davon entwickeln, wie Menschen zur Zeit des Autors gelebt haben mögen. Mit Hilfe von Sekundärliteratur, ausführlicher Recherche und aufmerksamen Lesens der Werke ist es uns möglich hinter Vordergründiges zu schauen und den Autor so für uns zu entdecken. In der vorliegenden Arbeit möchte ich versuchen an ausgewählten Beispielen und Themenkomplexen, ein Bild davon zu zeichnen, welche vielfältigen Faktoren und Geschehnisse den Autor und Mensch Charles Dickens zu Lebzeiten beeinflusst und angetrieben haben mögen. Einen biographischen Ansatz, oder gar einen psychologischen/ psychoanalytischen Ansatz, wie er in der Literaturwissenschaft praktiziert wird 2 kann und will ich hierbei aber aus unterschiedlichen Gründen nicht, oder nur in kleinen Teilen, wählen. Mein Erkenntnisinteresse soll ein breiteres und allgemeiner gefasstes sein. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Dickens Zeit - Zeithintergrund
- Kurzbiographie
- Ausgewählte Themenkomplexe und ihre Bedeutung für Werk und Autor
- Religion
- Frauenbild
- Armut
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leben und Werk von Charles Dickens als untrennbare Einheit. Ziel ist es, anhand ausgewählter Themenkomplexe aufzuzeigen, wie Dickens' Zeit und Lebensumstände sein literarisches Schaffen beeinflusst haben. Der Fokus liegt auf dem literaturwissenschaftlichen Blickwinkel und der Wirkung bestimmter Themen auf Autor und Werk. Ein rein biographischer oder psychoanalytischer Ansatz wird bewusst vermieden.
- Dickens' Leben im Kontext des Viktorianischen Zeitalters
- Der Einfluss von Religion auf Dickens' Werk
- Das Frauenbild in Dickens' Romanen
- Die Darstellung von Armut in Dickens' Schriften
- Die Wechselwirkung zwischen biographischen Erfahrungen und literarischer Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Dickens Zeit - Zeithintergrund: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Viktorianische Zeitalter, in dem Charles Dickens lebte. Es werden die schnellen gesellschaftlichen Veränderungen, wie das starke Bevölkerungswachstum Londons mit den daraus resultierenden schlechten Wohnverhältnissen und mangelnder Hygiene, die Entwicklung des Transportsystems durch die Eisenbahn, die Fortschritte im Kommunikationswesen durch Telegraphen und die Verbreitung von Büchern und Zeitungen sowie der Aufstieg Englands zur größten Seemacht, erwähnt. Die rasanten Veränderungen führten zu gesellschaftlichen Umbrüchen, geänderten Gesetzen, zunehmender Demokratisierung, wandelnden Wertvorstellungen und gleichzeitig zunehmender Armut – ein Thema, das in späteren Kapiteln ausführlicher behandelt wird. Die zeitgenössische Leserschaft bestand vor allem aus der wachsenden Mittelschicht, aber auch Teilen der Arbeiterklasse.
Kurzbiographie: Diese Kapitel (laut Inhaltsverzeichnis) beschäftigt sich mit dem Leben des Autors Charles Dickens. Obwohl der Textfragment nicht den vollen Inhalt dieses Kapitels beinhaltet, kann man vermuten, dass es einen chronologischen Überblick über wichtige Stationen in Dickens Leben liefert. Diese könnten seine Kindheit, seinen Werdegang als Schriftsteller, seine Erfolge und seine Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten seiner Zeit umfasst haben. Die Informationen wären relevant für das Verständnis seiner Werke, da sie den Kontext für die in seinen Romanen behandelten Themen liefern.
Ausgewählte Themenkomplexe und ihre Bedeutung für Werk und Autor: Dieses Kapitel (laut Inhaltsverzeichnis) untersucht ausgewählte Themen, die Dickens' Werk und Leben geprägt haben. Die Unterkapitel zu Religion, Frauenbild und Armut deuten auf eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit sozialen und religiösen Aspekten des viktorianischen Zeitalters hin. Es ist zu erwarten, dass hier die Darstellung dieser Themen in Dickens' Romanen analysiert und mit seinem persönlichen Lebenserfahrungen in Beziehung gesetzt wird. Die Analyse soll zeigen, wie Dickens' persönliche Ansichten und Beobachtungen seine literarische Gestaltung beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Charles Dickens, Viktorianisches Zeitalter, Religion, Frauenbild, Armut, Literaturwissenschaft, Biographie, Roman, sozialer Kontext, literarische Gestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Lebens und Werkes von Charles Dickens
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Leben und Werk von Charles Dickens im Kontext des viktorianischen Zeitalters. Sie untersucht den Einfluss von Dickens' Lebensumständen auf sein literarisches Schaffen, fokussiert sich dabei auf die literaturwissenschaftliche Perspektive und vermeidet rein biographische oder psychoanalytische Ansätze. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Themenkomplexe wie Religion, Frauenbild und Armut.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Dickens' Leben im Kontext des Viktorianischen Zeitalters, den Einfluss der Religion auf sein Werk, das Frauenbild in seinen Romanen, die Darstellung von Armut in seinen Schriften und die Wechselwirkung zwischen biographischen Erfahrungen und literarischer Gestaltung. Es werden die gesellschaftlichen Veränderungen im viktorianischen England beleuchtet, die Dickens’ Werk beeinflusst haben, inklusive Bevölkerungswachstum, schlechte Wohnverhältnisse, Entwicklung des Transports und der Kommunikation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Dickens' Zeit – Zeithintergrund (ein Überblick über das viktorianische Zeitalter), eine Kurzbiographie von Charles Dickens, und eine detaillierte Analyse ausgewählter Themenkomplexe (Religion, Frauenbild und Armut) und ihrer Bedeutung für Dickens' Werk und Leben.
Wie wird die Analyse durchgeführt?
Die Analyse verbindet die biographischen Informationen über Dickens mit der Interpretation seiner literarischen Werke. Sie untersucht, wie die gesellschaftlichen und persönlichen Erfahrungen des Autors seine literarische Gestaltung beeinflusst haben. Der Fokus liegt auf der Darstellung und Bedeutung der ausgewählten Themenkomplexe in Dickens' Romanen und deren Kontextualisierung im viktorianischen England.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Charles Dickens, Viktorianisches Zeitalter, Religion, Frauenbild, Armut, Literaturwissenschaft, Biographie, Roman, sozialer Kontext, literarische Gestaltung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, das Leben und Werk von Charles Dickens als untrennbare Einheit zu untersuchen und aufzuzeigen, wie seine Zeit und Lebensumstände sein literarisches Schaffen beeinflusst haben. Der Fokus liegt auf der literaturwissenschaftlichen Perspektive und der Wirkung bestimmter Themen auf Autor und Werk.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für das Leben und Werk von Charles Dickens sowie die Literaturwissenschaft und den sozialen Kontext des viktorianischen Zeitalters interessieren.
- Quote paper
- Florian Zibell (Author), 2005, Charles Dickens - Das Leben des Autors und sein Werk als untennbare Einheit - Eine exemplarische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63982