Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Entspannungsübungen in der Schule mit verhaltensauffälligen Jugendlichen

Titel: Entspannungsübungen in der Schule mit verhaltensauffälligen Jugendlichen

Hausarbeit , 2006 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Moritz Prien (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wir führen heute ein Leben, das von Hektik geprägt ist. Dieses ruhelose Leben beginnt schon in der Kindheit und scheint nie zu enden. Der damit verbundene Stress ist Auslöser vieler Krankheiten, und so leiden immer mehr Kinder an Konzentrationsschwäche, Hyperaktivität, hoher Aggressivität, etc. Um geistig und körperlich gesund zu bleiben, ist Erholung genauso wichtig wie die bewusste Bewegung. Doch wie lässt sich dieses Wissen auf die Schule anwenden, wo und wann sollte man mit den Kindern entspannen? Wenn die Schule die Situation der Kinder verbessern will, so muss sie mit ihren Methoden und Inhalten im Unterricht darauf eingehen. Entspannungsübungen im Unterricht sind keinesfalls verlorene Zeit, viel mehr helfen sie den Kindern, sich selber zu finden, sich wieder neu zu konzentrieren und mit gesammelter Kraft weiterzuarbeiten. Zunächst werde ich einen kurzen Einblick in die Psychomotorik geben, um anschließend davon ausgehend meine Auffassung von Verhaltensauffälligkeit darzustellen und den Nutzen von psychomotorischen Übungen, wie den Entspannungsübungen, für verhaltensauffällige Jugendliche aufzeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einblick in die Psychomotorik
  • Der gesteigerte Bedarf nach psychomotorischen Übungen bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
  • Stress und Entspannung
  • Entspannungsmethoden
    • Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
    • Das Autogene Training
  • Entspannungsgeschichten
    • Ein schöner Urlaubstag
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Entspannungsübungen im Schulalltag, insbesondere im Kontext verhaltensauffälliger Jugendlicher. Ziel ist es, die Bedeutung psychomotorischer Übungen für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Stress und die Steigerung der Konzentration.

  • Einführung in die Psychomotorik und deren Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Der besondere Bedarf an psychomotorischen Übungen bei verhaltensauffälligen Jugendlichen
  • Stress und Entspannung im Schulalltag
  • Verschiedene Entspannungsmethoden und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Schule
  • Der Einsatz von Entspannungsgeschichten zur Förderung der Entspannung und Kreativität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Hektik und Stress sowie die Auswirkungen auf ihre psychische und körperliche Gesundheit. Die Arbeit argumentiert, dass Entspannungsübungen im Unterricht einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen leisten können.

Das zweite Kapitel gibt einen Einblick in die Psychomotorik und erklärt deren grundlegende Prinzipien. Es wird betont, dass die psychomotorische Entwicklung eng mit der Gesamtpersönlichkeitsentwicklung verbunden ist und dass die Schule eine wichtige Rolle bei der Förderung dieser Entwicklung spielt.

Kapitel drei widmet sich der Bedeutung psychomotorischer Übungen für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche. Es wird deutlich, dass diese Übungen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Konzentration, zur Reduzierung von Stress und zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen leisten können.

Kapitel vier beschäftigt sich mit den Themen Stress und Entspannung im Kontext des Schulalltags. Es werden die verschiedenen Ursachen für Stress bei Kindern und Jugendlichen aufgezeigt und die Bedeutung von Entspannung für die Bewältigung von Stress betont.

In Kapitel fünf werden verschiedene Entspannungsmethoden vorgestellt, wie die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson und das Autogene Training. Es wird gezeigt, wie diese Methoden im Schulalltag eingesetzt werden können und welche positiven Auswirkungen sie auf die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen haben können.

Das Kapitel sechs widmet sich dem Einsatz von Entspannungsgeschichten zur Förderung der Entspannung und Kreativität. Es wird beschrieben, wie diese Geschichten bei Kindern und Jugendlichen positive Emotionen und Wohlbefinden fördern können.

Schlüsselwörter

Psychomotorik, Verhaltensauffälligkeit, Entspannung, Entspannungsübungen, Schule, Stress, Konzentration, Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Entspannungsgeschichten

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entspannungsübungen in der Schule mit verhaltensauffälligen Jugendlichen
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Veranstaltung
Psychomotorikseminat
Note
1,0
Autor
Moritz Prien (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
22
Katalognummer
V64094
ISBN (eBook)
9783638569873
ISBN (Buch)
9783638949019
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entspannungsübungen Schule Jugendlichen Psychomotorikseminat Sonerpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Moritz Prien (Autor:in), 2006, Entspannungsübungen in der Schule mit verhaltensauffälligen Jugendlichen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64094
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum