Die generelle Bereitstellung von ortspezifischen Informationen über mobile Endgeräte, wie z.B. Personal Digital Assistant (PDA) oder Handy, erfolgt bisher sehr undifferenziert. Dies ist zum einen durch eine grobe Lokalisierung und die damit verbundene weite räumliche Ausdehnung der zu Grunde gelegten Orte begründet, wie es z. b. bei Flughäfen und Freizeitparks, aber auch in Shopumgebungen wie großen Kauf-und Möbelhäusern oder
Fabrikverkaufshallen (Factory Outlets) der Fall ist. Zum anderen bleibt eine systematische Analyse des Konsumentenverhaltens an diesen Orten und der daraus resultierenden Informationsbedürfnisse aus, so dass eine situative Anpassung an die Bedürfnisse der Konsumenten bei der
Informationsbereitstellung bisher nicht möglich ist. In dieser Arbeit soll der Fokus der Betrachtung auf Shopumgebungen gelegt werden. In jüngerer Zeit haben diese Shopumgebungen, im Folgenden auch Point of Sale (POS) oder Point of Purchase (POP) genannt, an Bedeutung gewonnen, um das Verhalten der Konsumenten zu studieren [BüRa 2005, S.4] und noch besser auf deren Bedürfnisse bei der Informationsversorgung während des Einkaufs eingehen zu können. Erkenntnisse über ungeplante Käufe ziehen zudem die Aufmerksamkeit der Forscher auf die situative Interaktion der Konsumenten mit der Shopumgebung auf sich [PhBr93, S. 52], welche z. B. neben dem persönlichen Verkaufsgespräch zukünftig auch über Informations-und Kommunikationssysteme auf mobilen Endgeräten (PDA, Handy, Mini-Laptop) erfolgen kann.
Ziel dieser Arbeit ist es, durch eine Analyse des Konsumentenverhaltens im stationären Handel (POS), Informationsbedürfnisse aus Konsumentensicht systematisch zu erfassen und Orte des regelmäßigen Auftretens dieser Bedürfnisse innerhalb des POS zu bestimmen. Die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse sollen einen Beitrag dazu leisten, den Konsumenten bei seinem Einkauf zum gewünschten Zeitpunkt im Kaufprozess, am gewünschten Ort innerhalb des POS, über das bevorzugte Informationsmedium, mit für ihn relevanten Informationen zu versorgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Motivation
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen
- Konsumentenverhalten
- Informationsverhalten
- Information und Informationsprozess
- Kaufentscheidung als Informationsproblem
- Kaufentscheidungsverhalten von Konsumenten
- Individuelle Kaufentscheidung
- Psychische Prozesse und Determinanten
- Typologie
- Prozessmodell von Blackwell, Miniard, Engel
- Kognitionen in Shopumgebungen
- Kaufprozess in Shopumgebungen
- Ansatz zur Abbildung des Kaufprozesses
- Phasen des Kaufprozesses nach Kaufentscheidungstypologie
- Umweltbedingte Einflüsse auf den Kaufprozess
- Einfluss des Produktes
- Einfluss der Situation
- Ansatz zur Bestimmung der Kaufsituation
- Innerer Zustand
- Aktivitäten
- Informationsbedürfnisse in Shopumgebungen
- Erfassung der Informationsbedürfnisse
- Informationsbedürfnisse bei extensiven Kaufentscheidungen
- Orientierungsphase
- Suchphase
- Bewertungsphase
- Kaufaktphase
- Nachkaufaktphase
- Informationsbedürfnisse bei limitierten Kaufentscheidungen
- Orientierungsphase
- Bewertungsphase
- Kaufaktphase
- Nachkaufaktphase
- Informationsbedürfnisse bei habitualisierten Kaufentscheidungen
- Orientierungsphase
- Kaufaktphase
- Nachkaufaktphase
- Informationsbedürfnisse bei impulsiven Kaufentscheidungen
- Reizwahrnehmungsphase
- Kaufaktphase
- Nachkaufaktphase
- Situierung der Informationsbedürfnisse in Shopumgebungen
- Bestimmung der Orte
- Zuordnung der Informationsbedürfnisse zu den Orten
- Eingang
- Ausstellungsplatz
- Entscheidungsplatz
- Kasse
- Ausgang
- Mediengestützte Informationsversorgung an den Orten
- Persönliche Kommunikation
- Elektronische Kommunikation
- Schriftliche Kommunikation
- Neuere Kommunikationswege
- Empirische Analyse der Informationsbedürfnisse
- Überblick
- Methoden der Datenerhebung
- Nonverbale Methoden
- Verbale Methoden
- Aufbau und Ablauf der Studie
- Untersuchungsdesign
- Fragebogen
- Ergebnisse der Studie
- Ortspezifische Informationsbedürfnisse
- Unterschiede nach Kauftypologien
- Reihenfolge des Auftretens von Informationsbedürfnissen an den Orten
- Ortspezifische Mediennutzungstypen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Evaluation ortspezifischer Informationsbedürfnisse bei Kaufentscheidungen in Shopumgebungen. Ziel ist es, die Informationsbedürfnisse von Konsumenten in verschiedenen Phasen des Kaufprozesses und an unterschiedlichen Orten im Shop zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden verschiedene Kaufentscheidungstypologien berücksichtigt.
- Informationsbedürfnisse in verschiedenen Kaufphasen
- Ortspezifische Informationsbedürfnisse
- Einfluss von Kaufentscheidungstypologien auf Informationsbedürfnisse
- Mediengestützte Informationsversorgung in Shopumgebungen
- Empirische Analyse der Informationsbedürfnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und Motivation der Arbeit ein und gibt einen Überblick über den Gang der Untersuchung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Konsumentenverhaltens und des Informationsverhaltens. Hier werden wichtige Konzepte wie der Informationsprozess, die Kaufentscheidung als Informationsproblem und die verschiedenen Determinanten des Kaufentscheidungsverhaltens beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird der Kaufprozess in Shopumgebungen näher betrachtet. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Abbildung des Kaufprozesses vorgestellt und die Phasen des Kaufprozesses nach Kaufentscheidungstypologie erläutert. Außerdem werden die umweltbedingten Einflüsse auf den Kaufprozess, wie der Einfluss des Produktes und der Situation, analysiert.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Erfassung der Informationsbedürfnisse in Shopumgebungen. Dabei werden verschiedene Kaufentscheidungstypologien (extensiv, limitiert, habitualisiert, impulsiv) unterschieden und die spezifischen Informationsbedürfnisse in jeder Phase des Kaufprozesses für diese Typologien analysiert.
Im fünften Kapitel werden die Informationsbedürfnisse den verschiedenen Orten im Shop zugeordnet. Diese Orte umfassen den Eingang, den Ausstellungsplatz, den Entscheidungsplatz, die Kasse und den Ausgang. Außerdem werden die verschiedenen mediengestützten Informationsversorgungsformen an diesen Orten betrachtet.
Kapitel 6 befasst sich mit der empirischen Analyse der Informationsbedürfnisse. Es werden verschiedene Methoden der Datenerhebung vorgestellt, wie nonverbale und verbale Methoden. Die Ergebnisse der Studie werden dargestellt und interpretiert, wobei auf die ortspezifischen Informationsbedürfnisse, Unterschiede nach Kauftypologien und die Mediennutzungstypen an den Orten eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen des Konsumentenverhaltens und Informationsverhaltens im Kontext des Kaufentscheidungsprozesses. Hierzu zählen insbesondere die Kaufentscheidungstypologien, Informationsbedürfnisse, Shopumgebungen, mediengestützte Informationsversorgung und die empirische Analyse. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die ortspezifischen Informationsbedürfnisse von Konsumenten in verschiedenen Kaufphasen und -typologien zu entwickeln.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kaufmann (Univ.) Dirk Schwedler (Autor:in), 2006, Evaluation ortspezifischer Informationsbedürfnisse bei Kaufentscheidungen in Shopumgebungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64329