Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Gellerts Grundprinzipien von einem natürlichen Briefstil in Goethes "Werther"

Title: Gellerts Grundprinzipien von einem natürlichen Briefstil in Goethes "Werther"

Term Paper , 2003 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Janine Wergin (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein natürlicher Briefstil – das ist der Anspruch, den Christian Fürchtegott Gellert in seiner „Praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen“ an einen guten Briefeschreiber stellt. Gellert, dessen Vorstellung von einem ungezwungenen, gesprächsnahen und lebhaften Briefstil sich um die Mitte des 18. Jahrhunderts durchsetzte, war auch Johann Wolfgang von Goethe bekannt.
Gellert habe „auf dem Umweg über den Briefstil Goethes dichterische Produktion bestimmt, und zwar derart, daß der junge Goethe die Grundprinzipien, die er aus Anlaß des Briefstils gründlich studiert und sich zu eigen gemacht, halb bewußt, halb unbewußt, auf seine poetische Produktion übertrug“, stellt Liese Spriegel fest. Ob Goethe diese Regeln auch in seinem ersten großen Briefroman, „Die Leiden des jungen Werther“ anwendet, wird in dieser Arbeit am Beispiel des Wertherbriefes vom 16. Junius 1771 überprüft – dem Brief, in dem Werther seine erste Begegnung mit Lotte schildert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Briefuntersuchung
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Einfluss von Christian Fürchtegott Gellerts Briefstil-Theorien auf Goethes „Die Leiden des jungen Werther“. Im Fokus steht dabei, inwiefern Goethes Briefroman die Prinzipien eines natürlichen Briefstils nach Gellerts Empfehlungen umsetzt.

  • Gellerts Briefstil-Theorien und deren Bedeutung für Goethe
  • Analyse des natürlichen Briefstils in „Die Leiden des jungen Werther“
  • Der Wertherbrief vom 16. Juni 1771 als Beispiel für Gellerts Einfluss
  • Bedeutung des Briefstils für die Darstellung der Figuren und der Handlung
  • Vergleich mit Goethes Brief an Behrisch vom 10. November 1767

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Gellerts Briefstil-Theorien für die deutsche Literatur. Sie beleuchtet Goethes enge Verbindung zu Gellert und dessen Einfluss auf seine Werke. Außerdem wird die These aufgestellt, dass Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ Gellerts Prinzipien eines natürlichen Briefstils umsetzt.

Briefuntersuchung

Das Kapitel untersucht den Wertherbrief vom 16. Juni 1771 im Hinblick auf seine Nähe zum mündlichen Gespräch und seine Übereinstimmung mit Gellerts Empfehlungen. Es werden die Besonderheiten des Briefstils beleuchtet, wie z.B. die direkte Ansprache an Wilhelm, die Spontanität der Sprache und die Verwendung von Unterbrechungen. Außerdem wird der Brief im Kontext des gesamten Werther-Romans betrachtet und die Bedeutung des Briefstils für die Figuren und die Handlung diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert, insbesondere mit der Entwicklung des Briefstils und dessen Einfluss auf die Literatur. Die Schlüsselbegriffe sind: Christian Fürchtegott Gellert, Briefroman, „Die Leiden des jungen Werther“, natürlicher Briefstil, Gesprächssprache, Spontanität, direkte Ansprache, Empfindsamkeit.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Gellerts Grundprinzipien von einem natürlichen Briefstil in Goethes "Werther"
College
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Course
GK Der junge Goethe
Grade
1,0
Author
Janine Wergin (Author)
Publication Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V64343
ISBN (eBook)
9783638571876
ISBN (Book)
9783638816274
Language
German
Tags
Gellerts Grundprinzipien Briefstil Goethes Werther Goethe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janine Wergin (Author), 2003, Gellerts Grundprinzipien von einem natürlichen Briefstil in Goethes "Werther", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64343
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint