Im zur „Deutsche[n] Literaturgeschichte“ gehörenden Band über die Weimarer Republik widmen die Autoren Ingo Leiß und Hermann Stadler einen Abschnitt der Kriegsdarstellung in Roman und Tagebuch. Die Thematik ist in einem Gesamtüberblick über die Dichtung dieser Zeit von Bedeutung. Die Relevanz erklärt sich bereits mit dem ersten Satz der Ausführungen: „Zu den besonderen Schwerpunkten der Literatur in der Weimarer Republik zählte die Auseinandersetzung mit dem Krieg“.
Was aber ist insgesamt von den Verfassern und ihrer Einführung in die Thematik zu erwarten? Beide Autoren haben Germanistik studiert und sind als Lehrer tätig. Das Ziel „gradlinig und allgemeinverständlich […] auf der Höhe der wissenschaftlichen Kenntnisse, doch ohne Kompliziertheit und akribische Weitschweifigkeit“ zu schreiben, haben sie für ihre Bände zur„Deutsche[n] Literaturgeschichte“formuliert. Doch werden die Verfasser diesem Anspruch gerecht? Haben beispielsweise die Ausführungen zur Kriegsdarstellung in Roman und Tagebuch vor der Literaturwissenschaft Bestand?
Strukturell gliedert sich der Text in sechs Abschnitte. Nach einer Einführung in das Thema werden fünf Bücher, die zur Zeit der Weimarer Republik entstanden sind und Kriegsdarstellungen enthalten, vorgestellt. Ausgewählt haben Leiß und Stadler„Der Streit um den Sergeanten Grischa“von Arnold Zweig, „Krieg“ von Ludwig Renn, „In Stahlgewittern“ von Ernst Jünger,„Im Westen nichts Neues“von Erich Maria Remarque und„Lebenslauf eines dicken Mannes, der Hamlet hieß“von Georg Britting. Weitere Veröffentlichungen werden kurz angeschnitten.
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.