Der Markt für Logistikdienstleistungen hat sich während der letzten Jahre rasant entwickelt und weist derzeit eine bemerkenswerte Wachstumsrate von 5-6 % pro Jahr auf. Somit sind die Chancen für Logistikdienstleister günstig, Marktpotenziale zu erschließen.
Innerhalb der Branche finden zurzeit starke Veränderungen statt. Diese sind zum einen in der fortschreitenden Globalisierung der Weltwirtschaft begründet. Da eine weltweite Produktion, Vermarktung oder Beschaffung von Gütern eine leistungsfähige Logistik erfordert, richten sich Logistikdienstleistungsunternehmen zunehmend international aus.
Zum anderen resultiert der Wandel der Branche aus den steigenden Anforderungen der Kunden. Diese fragen verstärkt Dienstleistungen nach, die über die klassischen Transport-, Lager- und Umschlagleistungen hinaus gehen und verlangen umfassende Problemlösungen aus einer Hand.
Die Veränderungen auf dem Logistikmarkt spiegeln sich beispielsweise in einem starken Konzentrationsprozess wider. Zahlreiche Logistikunternehmen, wie z. B. die DEUTSCHE POST WORLD NET, EXEL und UPS, versuchen den veränderten Anforderungen durch horizontale und vertikale Akquisitionen und Kooperationen gerecht zu werden. So ist die Anzahl der Logistikdienstleister in Europa seit Anfang der 90er-Jahre um ca. 70 % gesunken. Zudem hat sich die Konkurrenzsituation auf dem augenscheinlich lukrativen Markt verschärft.
Um am hart umkämpften europäischen und globalen Logistikmarkt bestehen und vorhandene Potenziale ausnutzen zu können, müssen Logistikdienstleister die richtigen strategischen Entscheidungen treffen. Von herausragender Bedeutung für internationale Logistikdienstleister ist demzufolge die richtige strategische Positionierung. Daher ist es Ziel dieser Arbeit, strategische Positionierungsmöglichkeiten für internationale Logistikdienstleister zu identifizieren.
Für einen erfolgreichen Marktauftritt reicht die Formulierung von Unternehmensstrategien allein nicht aus. Sie bedürfen vielmehr einer sachorientierten Umsetzung mit Hilfe einer passenden Organisationsstruktur.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Logistikdienstleistung
- 2.1 Überblick über den Logistikdienstleistungsmarkt
- 2.1.1 Terminologische und konzeptionelle Grundlagen der Logistik
- 2.1.2 Struktur des Logistikdienstleistungsmarktes
- 2.2 Begriff und Komponenten der Logistikdienstleistung
- 2.2.1 Segmentierung des Logistikdienstleistungsmarktes
- 2.2.2 Charakterisierung der Marktsegmente
- 2.3 Einfluss der Internationalisierung auf den Logistikdienstleistungsmarkt
- 2.4 Marktsituation und -potenziale für Logistikdienstleister
- 2.4.1 Situation und Entwicklung des Gesamtmarktes logistischer Dienstleistungen
- 2.4.2 Marktvolumen und -entwicklung in einzelnen Marktsegmenten
- 2.4.3 Entwicklungstand der Logistik und Potenziale in einzelnen Regionen
- 3. Strategien internationaler Logistikdienstleister
- 3.1 Grundlegendes zur strategischen Positionierung
- 3.1.1 Strategiebegriff und -typen
- 3.1.2 Strategische Geschäftsfeldplanung
- 3.2 Strategische Erfolgsfaktoren und Positionierungsmöglichkeiten für internationale Logistikdienstleister
- 3.3 Charakterisierung der Positionierungsmöglichkeiten
- 3.3.1 Positionierung als SCM-Logistikdienstleister
- 3.3.2 Positionierung als Netzdienstleister
- 3.3.3 Positionierung als Vollsortimenter
- 4. Organisationsstrukturen internationaler Logistikdienstleister
- 4.1 Begriff und Gestaltungsdimensionen
- 4.2 Überblick über mögliche Organisationsstrukturen internationaler Logistikdienstleister
- 4.2.1 Funktionale Organisation
- 4.2.2 Divisionale Organisation
- 4.2.3 Matrixorganisation
- 4.2.4 Prozessorganisation
- 5. Schlussbetrachtung
- Entwicklung und Struktur des Logistikdienstleistungsmarktes
- Einfluss der Internationalisierung auf den Logistikdienstleistungsmarkt
- Strategische Erfolgsfaktoren und Positionierungsmöglichkeiten für internationale Logistikdienstleister
- Gestaltung von Organisationsstrukturen für internationale Logistikdienstleister
- Bedeutung von Supply Chain Management (SCM) für internationale Logistikdienstleister
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Thematik der Arbeit und die Relevanz des Themas im Kontext der globalisierten Wirtschaft. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert und die Gliederung der Arbeit dargestellt.
- Kapitel 2: Grundlagen der Logistikdienstleistung: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Begriffen und Konzepten der Logistikdienstleistung. Es wird der Logistikdienstleistungsmarkt in seiner Struktur und Segmentierung analysiert, sowie der Einfluss der Internationalisierung auf den Markt dargestellt. Zusätzlich werden die Marktsituation und die Potenziale für Logistikdienstleister beleuchtet.
- Kapitel 3: Strategien internationaler Logistikdienstleister: Dieses Kapitel befasst sich mit der strategischen Positionierung von internationalen Logistikdienstleistern. Es werden die wichtigsten Strategiebegriffe und -typen erläutert, sowie die strategischen Erfolgsfaktoren und Positionierungsmöglichkeiten für Logistikdienstleister im internationalen Kontext diskutiert.
- Kapitel 4: Organisationsstrukturen internationaler Logistikdienstleister: Dieses Kapitel untersucht die Gestaltungsdimensionen von Organisationsstrukturen für internationale Logistikdienstleister. Es werden verschiedene Organisationsstrukturen, wie die funktionale, divisionale, Matrix- und Prozessorganisation, vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile im internationalen Kontext bewertet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Strategien und Organisationsstrukturen internationaler Logistikdienstleister. Sie analysiert die Entwicklung und Struktur des Logistikdienstleistungsmarktes, die Bedeutung der Internationalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für Logistikdienstleister. Im Fokus stehen die strategischen Erfolgsfaktoren und Positionierungsmöglichkeiten sowie die Gestaltung von Organisationsstrukturen, die den Anforderungen der internationalen Logistik gerecht werden.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Logistikdienstleistung, Internationalisierung, strategische Positionierung, Organisationsstruktur, Supply Chain Management (SCM), Netzdienstleister, Vollsortimenter, funktionale Organisation, divisionale Organisation, Matrixorganisation, Prozessorganisation.
- Arbeit zitieren
- Brigitte Heise (Autor:in), 2004, Strategien und Organisationsstrukturen von internationalen Logistikdienstleistern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64426