Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Friedrich Schiller - Don Karlos: Ideal und Freundschaft

Title: Friedrich Schiller - Don Karlos: Ideal und Freundschaft

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marthe Wedler (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des Hauptseminars „Schiller: Dramen und Dramentheorie“ schreibe ich die vorliegende Hausarbeit. Da ich bereits ein Referat über Friedrich Schillers Drama „Don Karlos“ angefertigt habe, blieb ich bei diesem Themenkomplex. Mein Erkenntnisinteresse gilt hauptsächlich der Frage, inwieweit sich Schiller bei der Gestaltung seines Dramas an Jean – Jaques Rousseau und dessen Staats- und Freiheitsideal anlehnte. Weiterhin soll der Psychologie und Ambivalenz der Hauptfiguren Karlos, Phillip und Marquis Posa nachgespürt werden. Hierbei interessiert vor allem die von Schiller vorgenommene Freundschaftskonzeption innerhalb seines Werkes. Gleich zu Anfang findet eine Verschiebung der Hauptfiguren statt. Vom eigentlichen Namengeber Don Karlos, hin zu dem Malteserritter Posa. Dieser wird nun geistige Mitte des Dramas und hält die Macht in den Händen das Geschehen zu lenken. An dieser Figur erscheint es besonders interessant Rousseaus Ideale nachzuweisen. Dieses folgt daraus, dass Posa zusammen mit Phillip die entscheidende Schlüsselszene des gesamten Werkes ausfüllt. In ihr fällt auch immer wieder der zentrale Begriff des Dramas, die Freiheit.
Zunächst sollen in dieser Hausarbeit die grundlegenden Begriffe und Theorien aus Rousseaus Werk „Der Gesellschaftsvertrag“ herausgearbeitet werden. Hierbei wird zunächst besonderer Wert auf den Begriff Freiheit gelegt und wie dieser im Sinne Rousseaus gebräuchlich ist. Weiterführend soll in Kapitel 2.2 geklärt werden, wie das System einer funktionierenden Gesellschaft für Rousseau bestehen kann, wieder im Hinblick auf die individuelle Freiheit. In Kapitel 2.3 will diese Arbeit herleiten, wie Rousseau die herrschende Klasse eingeteilt hat. Dies ist besonders für die Figur des Phillip in Schillers Don Karlos notwendig. Nun folgt in Kapitel 3. zunächst eine allgemeine Beschreibung zu der Entstehung von Schillers Werk. Dieser kurze Abriss soll der Einleitung und der Orientierung dienen. In Kapitel 3.1 werden Rousseaus Ideale auf das Stück hin angewendet, insbesondere auf die Figuren des Karlos und des Phillips. Hierbei wird auch die Beschreibung der Figuren und ihre Psychologie bedacht. Das letzte Kapitel dieses Abschnittes ist Marquis Posa gewidmet, aus oben bereits beschriebenen Gründen. Weiterhin beschreibt das vierte Kapitel die Freundschaftskonstellationen Marquis Posa und Karlos, sowie Phillip und Posa. Hierbei wird versucht diesen ambivalenten Beziehungen Rechnung zu tragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jean-Jaques Rousseaus Gesellschaftsvertrag
    • Die Gesellschaftsmaximen Rousseaus
    • Der Absolutismus und die Despotie bei Rousseau
  • Friedrich Schillers Don Karlos
    • Der Don Karlos und Jean – Jaques Rousseau
    • Marquis Posa und Rousseaus Ideale
  • Die Freundschaftskonzeption im Don Karlos
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht, inwieweit Friedrich Schillers Drama „Don Karlos“ an Jean-Jaques Rousseau und dessen Staats- und Freiheitsideal anknüpft. Neben der Analyse der Figuren Karlos, Phillip und Marquis Posa im Kontext von Rousseaus Philosophie, konzentriert sich die Arbeit auf Schillers Konzeption von Freundschaft innerhalb des Werkes.

  • Einfluss von Jean-Jaques Rousseau auf Schillers „Don Karlos“
  • Rousseaus Staats- und Freiheitsideal
  • Psychologische Analyse der Hauptfiguren
  • Die Rolle von Marquis Posa als Vertreter von Rousseaus Idealen
  • Schillers Darstellung von Freundschaft und ihre Ambivalenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und die Fragestellung. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe und Theorien aus Rousseaus „Gesellschaftsvertrag“ beleuchtet, insbesondere die Konzepte von Freiheit und der Funktionsweise einer Gesellschaft. Kapitel drei analysiert Schillers „Don Karlos“ im Kontext von Rousseaus Idealen, wobei die Figuren Karlos und Phillip im Fokus stehen. Das vierte Kapitel widmet sich der Figur Marquis Posa als Vertreter von Rousseaus Idealen und untersucht die Freundschaft zwischen Posa und Karlos sowie Phillip und Posa.

Schlüsselwörter

Schillers „Don Karlos“, Jean-Jaques Rousseau, Gesellschaftsvertrag, Freiheit, Absolutismus, Despotie, Freundschaft, Ambivalenz, Psychologie, Staats- und Freiheitsideal.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Friedrich Schiller - Don Karlos: Ideal und Freundschaft
College
Technical University of Braunschweig  (Seminar für deutsche Sprache und Literatur)
Course
Schiller: Dramen und Dramentheorie
Grade
1,0
Author
Marthe Wedler (Author)
Publication Year
2005
Pages
20
Catalog Number
V64946
ISBN (eBook)
9783638576291
ISBN (Book)
9783638775861
Language
German
Tags
Friedrich Schiller Karlos Ideal Freundschaft Schiller Dramen Dramentheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marthe Wedler (Author), 2005, Friedrich Schiller - Don Karlos: Ideal und Freundschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64946
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint