Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts "Furcht und Elend des III. Reiches"

Titel: Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts "Furcht und Elend des III. Reiches"

Hausarbeit , 2006 , 19 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Maria-Carina Holz (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bertolt Brechts "Furcht und Elend des III. Reiches" ist in den Jahren 1935 bis 1938 im dänischen Exil entstanden. Er entwarf "ein Panorama Deutschlands", bestehend aus 27 Einzelszenen, das einen Querschnitt durch fast alle Bevölkerungsgruppen liefert. Grundlage waren Zeitungsnotizen, Augenzeugenberichte und zugetragene Informationen über Alltagssituationen, die sich unter der Schreckensherrschaft der Nazis zutrugen.

Die einzelnen Szenen geben authentisch Momentaufnahmen aus dieser Zeit von verschiedenen Situationen in Deutschland lebender Personen wider. Es wird gezeigt, wie Gewalt und Terror das Leben der Deutschen beeinflussen. Weiterhin nimmt das Stück sowohl die Thematik der Lüge über die Lebensverhältnisse als auch die zunehmende Vereinzelung durch Anpassung auf. Es bildet sich eine Kausalkette, die von Verrat und Gewalt über Vereinzelung und Anpassung zum Widerstand führt.

In dieser Hausarbeit wird die Problematik des Widerstandes näher betrachtet. Es wird geprüft, ob und wie Brecht diese in seinem Stück aufgenommen und umgesetzt hat. Dazu werden der Verrat und die Gewalt, die die Bausteine der oben genannten Kausalkette bilden, beleuchtet, um den Kreis zum Widerstand zu schließen.

Die Ausarbeitung wird sich dabei auf ausgewählte Szenen des Stückes beschränken, da die Bearbeitung aller Szenen weit über den Rahmen dieser Hausarbeit hinausgehen würde. Um das Verständnis von Zusammenhängen zu erleichtern, werden zunächst die Begriffe Montage und Gestentafel geklärt, die bei der Herausarbeitung des Motivs des Widerstandes benötigt werden. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Charakteristika des Stückes
    • Montage
    • Gestentafel
  • Der Weg zum Widerstand
    • Vom Terror zum Widerstand
    • Verrat
      • ,,Der Verrat”
      • ,,Das Kreidekreuz”
      • ,,Die Physiker”
      • ,,Der Spitzel”
    • Gewalt und Terror
      • ,,Dienst am Volke”
      • ,,Die Kiste”
      • ,,Winterhilfe”
    • Widerstand
      • Was ist Widerstand?
      • ,,Dienst am Volke”
      • ,,Die Berufskrankheit”
      • ,,Die jüdische Frau”
      • ,,Die schwarzen Schuhe”
      • ,,Die Stunde des Arbeiters”
      • ,,Die Internationale”
      • ,,Der Bauer füttert die Sau”
      • ,,Der alte Kämpfer”
      • ,,Die Volksbefragung”
  • Fazit
  • Anhang
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Problematik des Widerstandes in Bertolt Brechts Stück „Furcht und Elend des III. Reiches”. Sie untersucht, ob und wie Brecht diese Thematik im Stück aufnimmt und umsetzt. Dabei werden insbesondere der Verrat und die Gewalt als Bausteine der Kausalkette, die zum Widerstand führt, beleuchtet. Die Ausarbeitung konzentriert sich auf ausgewählte Szenen des Stückes, um die Thematik des Widerstandes herauszuarbeiten.

  • Die Darstellung von Gewalt und Terror im NS-Regime
  • Die Rolle des Verrats und des Misstrauens in der Gesellschaft
  • Die Herausforderungen und Formen des Widerstandes gegen das NS-Regime
  • Die Bedeutung der Montage und der Gestentafel als dramaturgische Mittel in Brechts Stück
  • Die authentische Darstellung der Lebensverhältnisse und der Schrecken des III. Reiches

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Hausarbeit beleuchtet die Charakteristika des Stückes „Furcht und Elend des III. Reiches” anhand der Montage und der Gestentafel. Die Montage als dramaturgisches Mittel ermöglicht eine flexible Inszenierung und hebt die Autarkie der einzelnen Szenen hervor. Die Gestentafel veranschaulicht Brechts Konzept, die Szenen als „Gesten des Verstummens, sich Anschickens, Erschreckens” und des Widerstandes zu verstehen.

Der zweite Teil der Hausarbeit analysiert den Weg zum Widerstand, indem er die Themen Verrat, Gewalt und Terror sowie verschiedene Formen des Widerstandes im Stück beleuchtet. Dabei werden ausgewählte Szenen analysiert, die den Kreislauf von Verrat, Misstrauen, Gewalt und Terror verdeutlichen, der letztendlich zum Widerstand führt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bertolt Brecht, „Furcht und Elend des III. Reiches”, Widerstand, Verrat, Gewalt, Terror, Montage, Gestentafel, NS-Regime, Lebensverhältnisse, Schrecken, Authentizität, Darstellungsweise, Individuum, Gesellschaft, Politik.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts "Furcht und Elend des III. Reiches"
Hochschule
Universität Konstanz
Veranstaltung
Bertolt Brecht: Theorie und Theater
Note
2,3
Autor
Maria-Carina Holz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V65265
ISBN (eBook)
9783638578783
ISBN (Buch)
9783638954518
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Widerstand Umsetzung Bertolt Brechts Furcht Elend Reiches Bertolt Brecht Theorie Theater
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria-Carina Holz (Autor:in), 2006, Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts "Furcht und Elend des III. Reiches", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65265
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum